Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. mittelenglische vocale.

(AI) ai, haufig ay geschrieben, entspricht dem an-
gels. äg, als dai (dies) lai (jacuit) mai (valet) wai (via)
sai (dicere) brain (cerebr.) main (vis) fain (laetus) ogaine
(contra) frain (interrogare) faire (pulcer) und so häufig
in fremden wörtern sertaine (certain) gawaine (Rits. 1, 65.
auf swaine, famulus, angels. svan) kai (Rits. 1, 4. 16. auf
mai, ai, semper) etc.

(EA) ea, wird zuweilen st. des üblichen e geschrie-
ben, vgl. Rits. 2, 131. earen (auribus): tearen (lacrimis)
angels. earum, tearum; neuengl. ears, tears.

(EI) ei oder ey kommt in fällen des angels. eag,
eah vor, ist also (wie ai = ag, äg) auflösung des g in
den vocallaut, und eigentlich ei, wiewohl in der re-
gel das g und gar gh noch dazu geschrieben wird, z. b.
eie (oculus) eije, eige, deie (mori) heie (altus). Andere
beispiele sind: neighe (prope) beighe (annulus) heighe
(altus) seighe (videbat) fleighe (volabat) sleighe (callidus).
Einigermahl fürs angels. eo, als leie (mentiri) dreie (pati).
Da diese -eighe im Tristr. auf -eie (46. 184. auf creie,
ermoneie) reimen, könnte man hieraus auf die ausspra-
che ei für ei schließen, mindestens auf eine annäherung. --
Ganz verschieden ist das ei in den part. askeing, snoweing
d. h. askeing, snoweing, mit kurzem i auf thing reimig.

(EO) eo, selten noch geschrieben in teone, teon,
fleon (angels. teona, teon, fleon) st. des üblicheren tene,
ten, flen, vgl. Rits. 2, 106. 119. 121. 127.

(EU) eu, zuweilen im auslaut für ew, als bleu
(flavit) Rits. 2, 145.

(OU) ou *), auch ow geschrieben, vertritt durchge-
hends das angels. au, wie das neuh. au das mittelh. au,
vgl. brouke (uti) roune (mysterium) house (domus) kouth
(notus) mouth (os) loud (sonorus, angels. hlaud) etc. und
gilt auch vor ld, nd statt des kurzen u, moulde (pulvis)
hound (canis) mount (mons) stounde (hora) etc. Vor gh
pflegt ou statt o = hochd. uo zu stehn, als ynough
(abunde) lough (risit) wough (curvum). --

Schlußbemerkungen. 1) der organismus der vocale
ist entstellter, als in irgend einer anderen deutschen
sprache, wozu namentlich die eingangs bemerkte nei-

*) Den herausgebern begegnet es oft, diesen diphth. für on
zu halten, so setzt Scott nicht nur überall Isonde f. Isou-
de, nephon f. nephou, sondern Rits. sogar ins glossar die
unwörter cronde, londe, da doch 2, 145. offenbar croude
(premi, celeriter moveri): loude (cum sonitu) zu lesen war.
I. mittelengliſche vocale.

(AI) ai, haufig ay geſchrieben, entſpricht dem an-
gelſ. äg, als dai (dies) lai (jacuit) mai (valet) wai (via)
ſai (dicere) brain (cerebr.) main (vis) fain (laetus) ogaine
(contra) frain (interrogare) faire (pulcer) und ſo häufig
in fremden wörtern ſertaine (certain) gawaine (Ritſ. 1, 65.
auf ſwaine, famulus, angelſ. ſvân) kai (Ritſ. 1, 4. 16. auf
mai, ai, ſemper) etc.

(EA) ea, wird zuweilen ſt. des üblichen ê geſchrie-
ben, vgl. Ritſ. 2, 131. earen (auribus): tearen (lacrimis)
angelſ. eárum, tëarum; neuengl. ears, tears.

(EI) ei oder ey kommt in fällen des angelſ. eág,
eáh vor, iſt alſo (wie ai = ag, äg) auflöſung des g in
den vocallaut, und eigentlich êi, wiewohl in der re-
gel das g und gar gh noch dazu geſchrieben wird, z. b.
eie (oculus) eije, eige, deie (mori) heie (altus). Andere
beiſpiele ſind: neighe (prope) beighe (annulus) heighe
(altus) ſeighe (videbat) fleighe (volabat) ſleighe (callidus).
Einigermahl fürs angelſ. ëo, als leie (mentiri) dreie (pati).
Da dieſe -eighe im Triſtr. auf -îe (46. 184. auf crîe,
ermonîe) reimen, könnte man hieraus auf die ausſpra-
che ei für î ſchließen, mindeſtens auf eine annäherung. —
Ganz verſchieden iſt das ei in den part. aſkeing, ſnoweing
d. h. aſkeìng, ſnoweìng, mit kurzem i auf thing reimig.

(EO) eo, ſelten noch geſchrieben in teone, teon,
fleon (angelſ. tëóna, tëón, flëón) ſt. des üblicheren têne,
tên, flên, vgl. Ritſ. 2, 106. 119. 121. 127.

(EU) eu, zuweilen im auslaut für ew, als bleu
(flavit) Ritſ. 2, 145.

(OU) ou *), auch ow geſchrieben, vertritt durchge-
hends das angelſ. û, wie das neuh. au das mittelh. û,
vgl. brouke (uti) roune (myſterium) houſe (domus) kouth
(notus) mouth (os) loud (ſonorus, angelſ. hlûd) etc. und
gilt auch vor ld, nd ſtatt des kurzen u, moulde (pulvis)
hound (canis) mount (mons) ſtounde (hora) etc. Vor gh
pflegt ou ſtatt ô = hochd. uo zu ſtehn, als ynough
(abunde) lough (riſit) wough (curvum). —

Schlußbemerkungen. 1) der organiſmus der vocale
iſt entſtellter, als in irgend einer anderen deutſchen
ſprache, wozu namentlich die eingangs bemerkte nei-

*) Den herausgebern begegnet es oft, dieſen diphth. für on
zu halten, ſo ſetzt Scott nicht nur überall Iſonde f. Iſou-
de, nephon f. nephou, ſondern Ritſ. ſogar ins gloſſar die
unwörter cronde, londe, da doch 2, 145. offenbar croude
(premi, celeriter moveri): loude (cum ſonitu) zu leſen war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0537" n="511"/>
            <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelengli&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
            <p>(AI) <hi rendition="#i">ai</hi>, haufig <hi rendition="#i">ay</hi> ge&#x017F;chrieben, ent&#x017F;pricht dem an-<lb/>
gel&#x017F;. äg, als dai (dies) lai (jacuit) mai (valet) wai (via)<lb/>
&#x017F;ai (dicere) brain (cerebr.) main (vis) fain (laetus) ogaine<lb/>
(contra) frain (interrogare) faire (pulcer) und &#x017F;o häufig<lb/>
in fremden wörtern &#x017F;ertaine (certain) gawaine (Rit&#x017F;. 1, 65.<lb/>
auf &#x017F;waine, famulus, angel&#x017F;. &#x017F;vân) kai (Rit&#x017F;. 1, 4. 16. auf<lb/>
mai, ai, &#x017F;emper) etc.</p><lb/>
            <p>(EA) <hi rendition="#i">ea</hi>, wird zuweilen &#x017F;t. des üblichen ê ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, vgl. Rit&#x017F;. 2, 131. earen (auribus): tearen (lacrimis)<lb/>
angel&#x017F;. eárum, tëarum; neuengl. ears, tears.</p><lb/>
            <p>(EI) <hi rendition="#i">ei</hi> oder <hi rendition="#i">ey</hi> kommt in fällen des angel&#x017F;. eág,<lb/>
eáh vor, i&#x017F;t al&#x017F;o (wie ai = ag, äg) auflö&#x017F;ung des g in<lb/>
den vocallaut, und eigentlich êi, wiewohl in der re-<lb/>
gel das g und gar gh noch dazu ge&#x017F;chrieben wird, z. b.<lb/>
eie (oculus) eije, eige, deie (mori) heie (altus). Andere<lb/>
bei&#x017F;piele &#x017F;ind: neighe (prope) beighe (annulus) heighe<lb/>
(altus) &#x017F;eighe (videbat) fleighe (volabat) &#x017F;leighe (callidus).<lb/>
Einigermahl fürs angel&#x017F;. ëo, als leie (mentiri) dreie (pati).<lb/>
Da die&#x017F;e -eighe im Tri&#x017F;tr. auf -îe (46. 184. auf crîe,<lb/>
ermonîe) reimen, könnte man hieraus auf die aus&#x017F;pra-<lb/>
che ei für î &#x017F;chließen, minde&#x017F;tens auf eine annäherung. &#x2014;<lb/>
Ganz ver&#x017F;chieden i&#x017F;t das ei in den part. a&#x017F;keing, &#x017F;noweing<lb/>
d. h. a&#x017F;keìng, &#x017F;noweìng, mit kurzem i auf thing reimig.</p><lb/>
            <p>(EO) <hi rendition="#i">eo</hi>, &#x017F;elten noch ge&#x017F;chrieben in teone, teon,<lb/>
fleon (angel&#x017F;. tëóna, tëón, flëón) &#x017F;t. des üblicheren têne,<lb/>
tên, flên, vgl. Rit&#x017F;. 2, 106. 119. 121. 127.</p><lb/>
            <p>(EU) <hi rendition="#i">eu</hi>, zuweilen im auslaut für <hi rendition="#i">ew</hi>, als bleu<lb/>
(flavit) Rit&#x017F;. 2, 145.</p><lb/>
            <p>(OU) <hi rendition="#i">ou</hi> <note place="foot" n="*)">Den herausgebern begegnet es oft, die&#x017F;en diphth. für <hi rendition="#i">on</hi><lb/>
zu halten, &#x017F;o &#x017F;etzt Scott nicht nur überall I&#x017F;onde f. I&#x017F;ou-<lb/>
de, nephon f. nephou, &#x017F;ondern Rit&#x017F;. &#x017F;ogar ins glo&#x017F;&#x017F;ar die<lb/>
unwörter cronde, londe, da doch 2, 145. offenbar croude<lb/>
(premi, celeriter moveri): loude (cum &#x017F;onitu) zu le&#x017F;en war.</note>, auch <hi rendition="#i">ow</hi> ge&#x017F;chrieben, vertritt durchge-<lb/>
hends das angel&#x017F;. û, wie das neuh. <hi rendition="#i">au</hi> das mittelh. û,<lb/>
vgl. brouke (uti) roune (my&#x017F;terium) hou&#x017F;e (domus) kouth<lb/>
(notus) mouth (os) loud (&#x017F;onorus, angel&#x017F;. hlûd) etc. und<lb/>
gilt auch vor ld, nd &#x017F;tatt des kurzen u, moulde (pulvis)<lb/>
hound (canis) mount (mons) &#x017F;tounde (hora) etc. Vor gh<lb/>
pflegt <hi rendition="#i">ou</hi> &#x017F;tatt ô = hochd. <hi rendition="#i">uo</hi> zu &#x017F;tehn, als ynough<lb/>
(abunde) lough (ri&#x017F;it) wough (curvum). &#x2014;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">Schlußbemerkungen.</hi> 1) der organi&#x017F;mus der vocale<lb/>
i&#x017F;t ent&#x017F;tellter, als in irgend einer anderen deut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;prache, wozu namentlich die eingangs bemerkte nei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0537] I. mittelengliſche vocale. (AI) ai, haufig ay geſchrieben, entſpricht dem an- gelſ. äg, als dai (dies) lai (jacuit) mai (valet) wai (via) ſai (dicere) brain (cerebr.) main (vis) fain (laetus) ogaine (contra) frain (interrogare) faire (pulcer) und ſo häufig in fremden wörtern ſertaine (certain) gawaine (Ritſ. 1, 65. auf ſwaine, famulus, angelſ. ſvân) kai (Ritſ. 1, 4. 16. auf mai, ai, ſemper) etc. (EA) ea, wird zuweilen ſt. des üblichen ê geſchrie- ben, vgl. Ritſ. 2, 131. earen (auribus): tearen (lacrimis) angelſ. eárum, tëarum; neuengl. ears, tears. (EI) ei oder ey kommt in fällen des angelſ. eág, eáh vor, iſt alſo (wie ai = ag, äg) auflöſung des g in den vocallaut, und eigentlich êi, wiewohl in der re- gel das g und gar gh noch dazu geſchrieben wird, z. b. eie (oculus) eije, eige, deie (mori) heie (altus). Andere beiſpiele ſind: neighe (prope) beighe (annulus) heighe (altus) ſeighe (videbat) fleighe (volabat) ſleighe (callidus). Einigermahl fürs angelſ. ëo, als leie (mentiri) dreie (pati). Da dieſe -eighe im Triſtr. auf -îe (46. 184. auf crîe, ermonîe) reimen, könnte man hieraus auf die ausſpra- che ei für î ſchließen, mindeſtens auf eine annäherung. — Ganz verſchieden iſt das ei in den part. aſkeing, ſnoweing d. h. aſkeìng, ſnoweìng, mit kurzem i auf thing reimig. (EO) eo, ſelten noch geſchrieben in teone, teon, fleon (angelſ. tëóna, tëón, flëón) ſt. des üblicheren têne, tên, flên, vgl. Ritſ. 2, 106. 119. 121. 127. (EU) eu, zuweilen im auslaut für ew, als bleu (flavit) Ritſ. 2, 145. (OU) ou *), auch ow geſchrieben, vertritt durchge- hends das angelſ. û, wie das neuh. au das mittelh. û, vgl. brouke (uti) roune (myſterium) houſe (domus) kouth (notus) mouth (os) loud (ſonorus, angelſ. hlûd) etc. und gilt auch vor ld, nd ſtatt des kurzen u, moulde (pulvis) hound (canis) mount (mons) ſtounde (hora) etc. Vor gh pflegt ou ſtatt ô = hochd. uo zu ſtehn, als ynough (abunde) lough (riſit) wough (curvum). — Schlußbemerkungen. 1) der organiſmus der vocale iſt entſtellter, als in irgend einer anderen deutſchen ſprache, wozu namentlich die eingangs bemerkte nei- *) Den herausgebern begegnet es oft, dieſen diphth. für on zu halten, ſo ſetzt Scott nicht nur überall Iſonde f. Iſou- de, nephon f. nephou, ſondern Ritſ. ſogar ins gloſſar die unwörter cronde, londe, da doch 2, 145. offenbar croude (premi, celeriter moveri): loude (cum ſonitu) zu leſen war.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/537
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/537>, abgerufen am 22.11.2024.