(E) theils e, als hell (inferi) bedde (lectus) ende (finis) theils e, feld (campus) scheld (clypeus) sterre (stella).
(I) theils organisch, als 1) wille (voluntas) tille (us- que) inne (intus) 2) milde (lenis) childe (infans) milk (lac) blind (coecus) thing (res) swinke (labor) misse (ca- rere) 3) in (praep.) begin (incipere) is (est) -- theils für das org. u, aus dessen umlaut dem angels. y erwach- send (s. 228.), als: kisse (osculari) fille (implere) kinne (genus) minde (memoria) king (rex) ying (juvenis) etc. Ob beiderlei i vor ld, nd, also in den wörtern wild (ferus) mild, child, blind, grind (molere) mind und ähnlichen schon in ei verlängert werde? weiß ich nicht; analog aber wäre das schwanken des a vor ld, nd in a oder o, und der übertritt des u vor denselben buch- staben in ou.
(U) unter allen kurzen vocalen (in wörtern deut- schen ursprungs) der seltenste; beispiele: full (plenus) bull (taurus) but (sed) tusk (dens) turne (vertere) etc. Vor ld. nd. ist er in ou übergegangen, z. b. hound, found, stounde, shoulder.
(Y) mit i jetzo gleichbedeutend, also entbehrlich und um so mehr zu vermeiden, als es für den kehllaut j eingeführt ist; man müste sonst z. b. yyng f. ying schrei- ben, wie Rits. 2, 92. wirklich pleyyyng f. pleying zu lesen steht.
(AA) a ist 1) organisch = angels. a in brade (latus) rade (equitavit) lafe (panis) hame (domi) bane (os) stane (lapis) ane (unus) are (honor) ware (erant) hare (crinis) hate (calidus) gat (capra) etc. 2) unorganisch verlänger- tes a in made (fecit) glade (laetus) name (nomen) tane (capere) fare (ire) bare (tulit) spare (parcere) yare (para- tus) hare (lepus) care (cura) case (casus) etc. 3) steht es auslautend in einsilbigen formen: ga (ire) ma (magis) wa (calamitas) sla (ferire) ba (ambo) etc. In allen drei fällen sind übergänge in o sehr geläufig, daneben auch andere in e vorkommend. Es reimt mo, slo, go, bo auf to (praep.) do (facere) zuweilen sle, ge auf tre (ar- bor) he (ille); ferner ore (honor) sore (valde) lore (doctri- na) bore (tulit) one (unus) stone (lapis) home (domi) mome (cepit) auf done (factus) sone (mox) come (ve- nire), zuweilen auch were (erant) here (crinis) yere
I. mittelengliſche vocale.
(E) theils e, als hell (inferi) bedde (lectus) ende (finis) theils ë, fëld (campus) ſchëld (clypeus) ſtërre (ſtella).
(I) theils organiſch, als 1) wille (voluntas) tille (us- que) inne (intus) 2) milde (lenis) childe (infans) milk (lac) blind (coecus) thing (res) ſwinke (labor) miſſe (ca- rere) 3) in (praep.) begin (incipere) is (eſt) — theils für das org. u, aus deſſen umlaut dem angelſ. y erwach- ſend (ſ. 228.), als: kiſſe (oſculari) fille (implere) kinne (genus) minde (memoria) king (rex) ying (juvenis) etc. Ob beiderlei i vor ld, nd, alſo in den wörtern wild (ferus) mild, child, blind, grind (molere) mind und ähnlichen ſchon in î verlängert werde? weiß ich nicht; analog aber wäre das ſchwanken des a vor ld, nd in â oder o, und der übertritt des u vor denſelben buch- ſtaben in ou.
(U) unter allen kurzen vocalen (in wörtern deut- ſchen urſprungs) der ſeltenſte; beiſpiele: full (plenus) bull (taurus) but (ſed) tuſk (dens) turne (vertere) etc. Vor ld. nd. iſt er in ou übergegangen, z. b. hound, found, ſtounde, ſhoulder.
(Y) mit i jetzo gleichbedeutend, alſo entbehrlich und um ſo mehr zu vermeiden, als es für den kehllaut j eingeführt iſt; man müſte ſonſt z. b. yyng f. ying ſchrei- ben, wie Ritſ. 2, 92. wirklich pleyyyng f. pleying zu leſen ſteht.
(AA) â iſt 1) organiſch = angelſ. â in brâde (latus) râde (equitavit) lâfe (panis) hâme (domi) bâne (os) ſtâne (lapis) âne (unus) âre (honor) wâre (erant) hâre (crinis) hâte (calidus) gât (capra) etc. 2) unorganiſch verlänger- tes a in mâde (fecit) glâde (laetus) nâme (nomen) tâne (capere) fâre (ire) bâre (tulit) ſpâre (parcere) yâre (para- tus) hâre (lepus) câre (cura) câſe (caſus) etc. 3) ſteht es auslautend in einſilbigen formen: gâ (ire) mâ (magis) wâ (calamitas) ſlâ (ferire) bâ (ambo) etc. In allen drei fällen ſind übergänge in ô ſehr geläufig, daneben auch andere in ê vorkommend. Es reimt mô, ſlô, gô, bô auf tô (praep.) dô (facere) zuweilen ſlê, gê auf trê (ar- bor) hê (ille); ferner ôre (honor) ſôre (valde) lôre (doctri- na) bôre (tulit) ône (unus) ſtône (lapis) hôme (domi) môme (cepit) auf dône (factus) ſône (mox) côme (ve- nire), zuweilen auch wêre (erant) hêre (crinis) yêre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0534"n="508"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">mittelengliſche vocale.</hi></fw><lb/><p>(E) theils e, als hell (inferi) bedde (lectus) ende<lb/>
(finis) theils ë, fëld (campus) ſchëld (clypeus) ſtërre (ſtella).</p><lb/><p>(I) theils organiſch, als 1) wille (voluntas) tille (us-<lb/>
que) inne (intus) 2) milde (lenis) childe (infans) milk<lb/>
(lac) blind (coecus) thing (res) ſwinke (labor) miſſe (ca-<lb/>
rere) 3) in (praep.) begin (incipere) is (eſt) — theils<lb/>
für das org. u, aus deſſen umlaut dem angelſ. y erwach-<lb/>ſend (ſ. 228.), als: kiſſe (oſculari) fille (implere) kinne<lb/>
(genus) minde (memoria) king (rex) ying (juvenis) etc.<lb/>
Ob beiderlei i vor ld, nd, alſo in den wörtern wild<lb/>
(ferus) mild, child, blind, grind (molere) mind und<lb/>
ähnlichen ſchon in î verlängert werde? weiß ich nicht;<lb/>
analog aber wäre das ſchwanken des a vor ld, nd in â<lb/>
oder o, und der übertritt des u vor denſelben buch-<lb/>ſtaben in ou.</p><lb/><p>(O) beiſpiele: ſmocke (veſtis muliebr.) morrow. oft<lb/>
(ſaepe) dohter (filia) gold (aurum) molde (pulvis) tonge<lb/>
(lingua).</p><lb/><p>(U) unter allen kurzen vocalen (in wörtern deut-<lb/>ſchen urſprungs) der ſeltenſte; beiſpiele: full (plenus)<lb/>
bull (taurus) but (ſed) tuſk (dens) turne (vertere) etc.<lb/>
Vor ld. nd. iſt er in <hirendition="#i">ou</hi> übergegangen, z. b. hound,<lb/>
found, ſtounde, ſhoulder.</p><lb/><p>(Y) mit i jetzo gleichbedeutend, alſo entbehrlich<lb/>
und um ſo mehr zu vermeiden, als es für den kehllaut j<lb/>
eingeführt iſt; man müſte ſonſt z. b. yyng f. ying ſchrei-<lb/>
ben, wie Ritſ. 2, 92. wirklich pleyyyng f. pleying zu<lb/>
leſen ſteht.</p><lb/><p>(AA) â iſt 1) organiſch = angelſ. â in brâde (latus)<lb/>
râde (equitavit) lâfe (panis) hâme (domi) bâne (os) ſtâne<lb/>
(lapis) âne (unus) âre (honor) wâre (erant) hâre (crinis)<lb/>
hâte (calidus) gât (capra) etc. 2) unorganiſch verlänger-<lb/>
tes a in mâde (fecit) glâde (laetus) nâme (nomen) tâne<lb/>
(capere) fâre (ire) bâre (tulit) ſpâre (parcere) yâre (para-<lb/>
tus) hâre (lepus) câre (cura) câſe (caſus) etc. 3) ſteht es<lb/>
auslautend in einſilbigen formen: gâ (ire) mâ (magis)<lb/>
wâ (calamitas) ſlâ (ferire) bâ (ambo) etc. In allen drei<lb/>
fällen ſind übergänge in ô ſehr geläufig, daneben auch<lb/>
andere in ê vorkommend. Es reimt mô, ſlô, gô, bô<lb/>
auf tô (praep.) dô (facere) zuweilen ſlê, gê auf trê (ar-<lb/>
bor) hê (ille); ferner ôre (honor) ſôre (valde) lôre (doctri-<lb/>
na) bôre (tulit) ône (unus) ſtône (lapis) hôme (domi)<lb/>
môme (cepit) auf dône (factus) ſône (mox) côme (ve-<lb/>
nire), zuweilen auch wêre (erant) hêre (crinis) yêre<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0534]
I. mittelengliſche vocale.
(E) theils e, als hell (inferi) bedde (lectus) ende
(finis) theils ë, fëld (campus) ſchëld (clypeus) ſtërre (ſtella).
(I) theils organiſch, als 1) wille (voluntas) tille (us-
que) inne (intus) 2) milde (lenis) childe (infans) milk
(lac) blind (coecus) thing (res) ſwinke (labor) miſſe (ca-
rere) 3) in (praep.) begin (incipere) is (eſt) — theils
für das org. u, aus deſſen umlaut dem angelſ. y erwach-
ſend (ſ. 228.), als: kiſſe (oſculari) fille (implere) kinne
(genus) minde (memoria) king (rex) ying (juvenis) etc.
Ob beiderlei i vor ld, nd, alſo in den wörtern wild
(ferus) mild, child, blind, grind (molere) mind und
ähnlichen ſchon in î verlängert werde? weiß ich nicht;
analog aber wäre das ſchwanken des a vor ld, nd in â
oder o, und der übertritt des u vor denſelben buch-
ſtaben in ou.
(O) beiſpiele: ſmocke (veſtis muliebr.) morrow. oft
(ſaepe) dohter (filia) gold (aurum) molde (pulvis) tonge
(lingua).
(U) unter allen kurzen vocalen (in wörtern deut-
ſchen urſprungs) der ſeltenſte; beiſpiele: full (plenus)
bull (taurus) but (ſed) tuſk (dens) turne (vertere) etc.
Vor ld. nd. iſt er in ou übergegangen, z. b. hound,
found, ſtounde, ſhoulder.
(Y) mit i jetzo gleichbedeutend, alſo entbehrlich
und um ſo mehr zu vermeiden, als es für den kehllaut j
eingeführt iſt; man müſte ſonſt z. b. yyng f. ying ſchrei-
ben, wie Ritſ. 2, 92. wirklich pleyyyng f. pleying zu
leſen ſteht.
(AA) â iſt 1) organiſch = angelſ. â in brâde (latus)
râde (equitavit) lâfe (panis) hâme (domi) bâne (os) ſtâne
(lapis) âne (unus) âre (honor) wâre (erant) hâre (crinis)
hâte (calidus) gât (capra) etc. 2) unorganiſch verlänger-
tes a in mâde (fecit) glâde (laetus) nâme (nomen) tâne
(capere) fâre (ire) bâre (tulit) ſpâre (parcere) yâre (para-
tus) hâre (lepus) câre (cura) câſe (caſus) etc. 3) ſteht es
auslautend in einſilbigen formen: gâ (ire) mâ (magis)
wâ (calamitas) ſlâ (ferire) bâ (ambo) etc. In allen drei
fällen ſind übergänge in ô ſehr geläufig, daneben auch
andere in ê vorkommend. Es reimt mô, ſlô, gô, bô
auf tô (praep.) dô (facere) zuweilen ſlê, gê auf trê (ar-
bor) hê (ille); ferner ôre (honor) ſôre (valde) lôre (doctri-
na) bôre (tulit) ône (unus) ſtône (lapis) hôme (domi)
môme (cepit) auf dône (factus) ſône (mox) côme (ve-
nire), zuweilen auch wêre (erant) hêre (crinis) yêre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/534>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.