(V) als anlaut parallel dem goth. f und mittelh. v, varen, viant, vlien, vrient etc. Inlautend hingegen dem goth. b, mittelh. b und altsächs. bh, z. b. avont (vespe- ra) raven (corvus) laven (reficere) teve (canis f.) ever (aper) leven (vivere) beven (tremere) vive (quinque) wive (femina) gaven (dabant) screven (scribebant) selver (arg.) delven (fodere) sterven (mori) scuvaut (bubo Maerl. 2, 348. Rein. 350.) etc. Wird der dem v folgende voc. ausgestoßen (gewöhnlich vor lingualen, zuweilen vor l, wenn noch ein flexions-e zutritt) so wandelt sich v in f, als left, screift, naefle (umbilico) aefs (obliquus) f. levet, scrivet, navele, aves. Auslautend wird dies v jederzeit zu f, es müste denn in das vocalische u schmel- zen, was sich doch nur höchst selten, etwan in frem- den wörtern zutragen wird. Ich finde bailliu (franz. baillif) gen. baillius, paeus f. paves ist vorhin angeführt, der gewöhnliche reim auf paves lautet aves (obliquus) Maerl. 3, 65. Stoke 2, 458.
(W) anlautend vor allen vocalen, doch kaum vor u, weil sich dieses meistens in o verwandelt hat, daher wolf, worp (jactus) worst, worm etc. In der verbin- dung wr, nicht aber in wl. dauert die spirans fort. Von tw. dw. sw. qw. unten bei den verbindungen. -- Das inlautende w. in der flexion unbedenklich (varuwe co- lor, wedewe vidua etc.) scheint in den wurzeln, wie im mittelh., ein überflüßiges u vor sich zu entwickeln. Hierher folgende formen 1) auw, schwankend in ouw, als vrouwe (femina) mouwe (manica) Maerl. 2, 292. rou- wen (dolere) Rein. 325. rouwe (dolor) bouwen (aedifi- care) donouwe (danubius) scouwen (videre) blouwen (flagellare) trouwen (confidere) getrouwe (fidelis) hou- wen (caedere). In Rein. sind alle diese mit auw, in Maerl. mit onw geschrieben. 2) aeuw triphthongisch und nicht auf die vorigen auw reimend; nur: claeuwe (ungula) braeuwe (supercilium) graeuwe (cani) blaeuwe (lividi) raeuwe (crudi) zweifelhaft bin ich wegen naeuwe (angustus, tenax) daeuwen (rorescere) kaeuwen (rumi- nare, perpendere Stoke 3, 73.) und paeuwel (paulus) die zwar mit auw, aber bei solchen geschrieben wer- den, denen sonst ouw gilt. Auch heißt es neuniederl. naauw wie graauw. 3) euw, nur: leuwe (leo) euwe (seculum) sneuwe (nive) seuwe (lacu) Rein. 375. ist ewe geschrieben. 4) ieuw, das einzige nienwe (novus) Maerl. 1, 134. 403. 437. und dazu in nauwe schwankend, vgl. nauwe:spauwe (sputum) nauwen:verdauwen (digerere, op-
I. mittelniederländiſche conſonanten. labiales.
(V) als anlaut parallel dem goth. f und mittelh. v, varen, viant, vlien, vrient etc. Inlautend hingegen dem goth. b, mittelh. b und altſächſ. bh, z. b. avont (veſpe- ra) raven (corvus) laven (reficere) tëve (canis f.) ëver (aper) lëven (vivere) bëven (tremere) vive (quinque) wive (feminâ) gaven (dabant) ſcrëven (ſcribebant) ſëlver (arg.) dëlven (fodere) ſterven (mori) ſcuvût (bubo Maerl. 2, 348. Rein. 350.) etc. Wird der dem v folgende voc. ausgeſtoßen (gewöhnlich vor lingualen, zuweilen vor l, wenn noch ein flexions-e zutritt) ſo wandelt ſich v in f, als lêft, ſcrîft, naefle (umbilico) aefs (obliquus) f. lëvet, ſcrivet, navele, aves. Auslautend wird dies v jederzeit zu f, es müſte denn in das vocaliſche u ſchmel- zen, was ſich doch nur höchſt ſelten, etwan in frem- den wörtern zutragen wird. Ich finde bailliu (franz. baillif) gen. baillius, paeus f. paves iſt vorhin angeführt, der gewöhnliche reim auf paves lautet aves (obliquus) Maerl. 3, 65. Stoke 2, 458.
(W) anlautend vor allen vocalen, doch kaum vor u, weil ſich dieſes meiſtens in o verwandelt hat, daher wolf, worp (jactus) worſt, worm etc. In der verbin- dung wr, nicht aber in wl. dauert die ſpirans fort. Von tw. dw. ſw. qw. unten bei den verbindungen. — Das inlautende w. in der flexion unbedenklich (varuwe co- lor, wëdewe vidua etc.) ſcheint in den wurzeln, wie im mittelh., ein überflüßiges u vor ſich zu entwickeln. Hierher folgende formen 1) auw, ſchwankend in ouw, als vrouwe (femina) mouwe (manica) Maerl. 2, 292. rou- wen (dolere) Rein. 325. rouwe (dolor) bouwen (aedifi- care) donouwe (danubius) ſcouwen (videre) blouwen (flagellare) trouwen (confidere) getrouwe (fidelis) hou- wen (caedere). In Rein. ſind alle dieſe mit auw, in Maerl. mit onw geſchrieben. 2) aeuw triphthongiſch und nicht auf die vorigen auw reimend; nur: claeuwe (ungula) braeuwe (ſupercilium) graeuwe (cani) blaeuwe (lividi) raeuwe (crudi) zweifelhaft bin ich wegen naeuwe (anguſtus, tenax) daeuwen (roreſcere) kaeuwen (rumi- nare, perpendere Stoke 3, 73.) und paeuwel (paulus) die zwar mit auw, aber bei ſolchen geſchrieben wer- den, denen ſonſt ouw gilt. Auch heißt es neuniederl. naauw wie graauw. 3) êuw, nur: lêuwe (leo) êuwe (ſeculum) ſnêuwe (nive) ſêuwe (lacu) Rein. 375. iſt êwe geſchrieben. 4) ieuw, das einzige nienwe (novus) Maerl. 1, 134. 403. 437. und dazu in nûwe ſchwankend, vgl. nûwe:ſpûwe (ſputum) nûwen:verdûwen (digerere, op-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0517"n="491"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">mittelniederländiſche conſonanten. labiales.</hi></fw><lb/><p>(V) als anlaut parallel dem goth. f und mittelh. v,<lb/>
varen, viant, vlien, vrient etc. Inlautend hingegen dem<lb/>
goth. b, mittelh. b und altſächſ. bh, z. b. avont (veſpe-<lb/>
ra) raven (corvus) laven (reficere) tëve (canis f.) ëver<lb/>
(aper) lëven (vivere) bëven (tremere) vive (quinque)<lb/>
wive (feminâ) gaven (dabant) ſcrëven (ſcribebant) ſëlver<lb/>
(arg.) dëlven (fodere) ſterven (mori) ſcuvût (bubo Maerl.<lb/>
2, 348. Rein. 350.) etc. Wird der dem v folgende voc.<lb/>
ausgeſtoßen (gewöhnlich vor lingualen, zuweilen vor l,<lb/>
wenn noch ein flexions-e zutritt) ſo wandelt ſich v in<lb/>
f, als lêft, ſcrîft, naefle (umbilico) aefs (obliquus) f.<lb/>
lëvet, ſcrivet, navele, aves. Auslautend wird dies v<lb/>
jederzeit zu f, es müſte denn in das vocaliſche u ſchmel-<lb/>
zen, was ſich doch nur höchſt ſelten, etwan in frem-<lb/>
den wörtern zutragen wird. Ich finde bailliu (franz.<lb/>
baillif) gen. baillius, paeus f. paves iſt vorhin angeführt,<lb/>
der gewöhnliche reim auf paves lautet aves (obliquus)<lb/>
Maerl. 3, 65. Stoke 2, 458.</p><lb/><p>(W) anlautend vor allen vocalen, doch kaum vor<lb/>
u, weil ſich dieſes meiſtens in o verwandelt hat, daher<lb/>
wolf, worp (jactus) worſt, worm etc. In der verbin-<lb/>
dung <hirendition="#i">wr</hi>, nicht aber in <hirendition="#i">wl</hi>. dauert die ſpirans fort. Von<lb/>
tw. dw. ſw. qw. unten bei den verbindungen. — Das<lb/>
inlautende w. in der flexion unbedenklich (varuwe co-<lb/>
lor, wëdewe vidua etc.) ſcheint in den wurzeln, wie<lb/>
im mittelh., ein überflüßiges u vor ſich zu entwickeln.<lb/>
Hierher folgende formen 1) <hirendition="#i">auw</hi>, ſchwankend in <hirendition="#i">ouw</hi>,<lb/>
als vrouwe (femina) mouwe (manica) Maerl. 2, 292. rou-<lb/>
wen (dolere) Rein. 325. rouwe (dolor) bouwen (aedifi-<lb/>
care) donouwe (danubius) ſcouwen (videre) blouwen<lb/>
(flagellare) trouwen (confidere) getrouwe (fidelis) hou-<lb/>
wen (caedere). In Rein. ſind alle dieſe mit auw, in<lb/>
Maerl. mit onw geſchrieben. 2) <hirendition="#i">aeuw</hi> triphthongiſch<lb/>
und nicht auf die vorigen auw reimend; nur: claeuwe<lb/>
(ungula) braeuwe (ſupercilium) graeuwe (cani) blaeuwe<lb/>
(lividi) raeuwe (crudi) zweifelhaft bin ich wegen naeuwe<lb/>
(anguſtus, tenax) daeuwen (roreſcere) kaeuwen (rumi-<lb/>
nare, perpendere Stoke 3, 73.) und paeuwel (paulus)<lb/>
die zwar mit auw, aber bei ſolchen geſchrieben wer-<lb/>
den, denen ſonſt ouw gilt. Auch heißt es neuniederl.<lb/>
naauw wie graauw. 3) <hirendition="#i">êuw</hi>, nur: lêuwe (leo) êuwe<lb/>
(ſeculum) ſnêuwe (nive) ſêuwe (lacu) Rein. 375. iſt êwe<lb/>
geſchrieben. 4) <hirendition="#i">ieuw</hi>, das einzige nienwe (novus) Maerl.<lb/>
1, 134. 403. 437. und dazu in nûwe ſchwankend, vgl.<lb/>
nûwe:ſpûwe (ſputum) nûwen:verdûwen (digerere, op-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[491/0517]
I. mittelniederländiſche conſonanten. labiales.
(V) als anlaut parallel dem goth. f und mittelh. v,
varen, viant, vlien, vrient etc. Inlautend hingegen dem
goth. b, mittelh. b und altſächſ. bh, z. b. avont (veſpe-
ra) raven (corvus) laven (reficere) tëve (canis f.) ëver
(aper) lëven (vivere) bëven (tremere) vive (quinque)
wive (feminâ) gaven (dabant) ſcrëven (ſcribebant) ſëlver
(arg.) dëlven (fodere) ſterven (mori) ſcuvût (bubo Maerl.
2, 348. Rein. 350.) etc. Wird der dem v folgende voc.
ausgeſtoßen (gewöhnlich vor lingualen, zuweilen vor l,
wenn noch ein flexions-e zutritt) ſo wandelt ſich v in
f, als lêft, ſcrîft, naefle (umbilico) aefs (obliquus) f.
lëvet, ſcrivet, navele, aves. Auslautend wird dies v
jederzeit zu f, es müſte denn in das vocaliſche u ſchmel-
zen, was ſich doch nur höchſt ſelten, etwan in frem-
den wörtern zutragen wird. Ich finde bailliu (franz.
baillif) gen. baillius, paeus f. paves iſt vorhin angeführt,
der gewöhnliche reim auf paves lautet aves (obliquus)
Maerl. 3, 65. Stoke 2, 458.
(W) anlautend vor allen vocalen, doch kaum vor
u, weil ſich dieſes meiſtens in o verwandelt hat, daher
wolf, worp (jactus) worſt, worm etc. In der verbin-
dung wr, nicht aber in wl. dauert die ſpirans fort. Von
tw. dw. ſw. qw. unten bei den verbindungen. — Das
inlautende w. in der flexion unbedenklich (varuwe co-
lor, wëdewe vidua etc.) ſcheint in den wurzeln, wie
im mittelh., ein überflüßiges u vor ſich zu entwickeln.
Hierher folgende formen 1) auw, ſchwankend in ouw,
als vrouwe (femina) mouwe (manica) Maerl. 2, 292. rou-
wen (dolere) Rein. 325. rouwe (dolor) bouwen (aedifi-
care) donouwe (danubius) ſcouwen (videre) blouwen
(flagellare) trouwen (confidere) getrouwe (fidelis) hou-
wen (caedere). In Rein. ſind alle dieſe mit auw, in
Maerl. mit onw geſchrieben. 2) aeuw triphthongiſch
und nicht auf die vorigen auw reimend; nur: claeuwe
(ungula) braeuwe (ſupercilium) graeuwe (cani) blaeuwe
(lividi) raeuwe (crudi) zweifelhaft bin ich wegen naeuwe
(anguſtus, tenax) daeuwen (roreſcere) kaeuwen (rumi-
nare, perpendere Stoke 3, 73.) und paeuwel (paulus)
die zwar mit auw, aber bei ſolchen geſchrieben wer-
den, denen ſonſt ouw gilt. Auch heißt es neuniederl.
naauw wie graauw. 3) êuw, nur: lêuwe (leo) êuwe
(ſeculum) ſnêuwe (nive) ſêuwe (lacu) Rein. 375. iſt êwe
geſchrieben. 4) ieuw, das einzige nienwe (novus) Maerl.
1, 134. 403. 437. und dazu in nûwe ſchwankend, vgl.
nûwe:ſpûwe (ſputum) nûwen:verdûwen (digerere, op-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/517>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.