Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelniederländische vocale.
überhaupt kein von ie unterschiedenes eie, vielmehr alle
ei-e sind diphthongische ie geworden, weshalb auch
bien (apes) einsilbig ist, wie vlien. Zweifel hiergegen
macht die schreibung neiede (hinniret):weiede (consecra-
ret) Maerl. 1, 195, da neien aus neien stammt (vorhin
s. 479.); doch nien aus neien, neien ist kein sprung, son-
dern nur eine weitere abstufung, als wien aus weien
(mittelh. weihen). -- 5) der verschiedene ursprung der
auslautenden ie ist hiernach gar nicht zu verwundern,
vgl. vie (pecus) sie (video) plie (soleo) bie (apis) lie (fa-
teor) nie (nunquam) wie (quomodo) die (ii, eam) auch
wohl drie, wie (nos) st. drei, wei (Maerl. 1, 121.) -- 6)
st. des mittelh. sele (anima) gilt siele:gheviele (Rein. 338.)
und michiele (mittelh. michahele) Maerl. 2, 241; vgl.
liebaert (leopardus, aber leo bedeutend); sonderbar ist
mielre (pictor) Maerl. 2, 280. f. maelre. -- 7) vor ng. nc.
kürzt sich ie in i, als ghinc, vinc, ghinghen, hinghen:
jonghelinc, dinghen. -- 8) ie in roman. wörtern bleibt,
z. b. fier, riviere, maniere; auch das rom. i wird zu-
weilen ie, vgl. engiene (ingenio, arte, franz. engin):
siene Maerl. 2, 424, andremahle steht ei, vgl. venein:wein
Maerl. 3, 88, so wie bald benedien:marien, bald ghe-
benedeit:leit und wiederum sowohl lei:teit (tempus) als
liet:niet, immer in der bedeutung von fatetur geschrie-
ben wird; vgl. den wechsel der auslautenden ei mit ie. --
9) in einigen formen schwankt ie und au, als dautsc und
dietsc, lauden und lieden (homines).

(IU) geht der mundart völlig ab (s. ui).

(OE) häufig, aber schwankend in o und ou. 1) or-
ganisch dem mittelh. uo parallel; dahin gehören die
auslaute vroe (mane) toe (ad) doe (tum, vgl. s. 96. 358.)
coe (vacca) scoe (calceus); weitere beispiele: roelant
(n. pr.) noemen (nominare) doemen (judicare) bloeme
(flos) coene (audax) doen (facere):baroen (baro) ve-
nisoen (caro ferina) und ähnliche roman. wörter *)
(vgl. das mittelh. baruon s. 359.); voer (ivit) voere (mos)
snoer (restis) vloer (atrium) swoer (juravit) hoever (ripa)
behoeven (opus habere) groef (fodit) droef (obscurus)
voet (pes) bloet (sanguis) spoet (celeritas) soet (dulcis)
goet (bonum) stoet (stetit) broeder (frater) moeder (ma-
ter) vroede (prudentia) aermoede (paupertate) moeste

*) Z. b. croenghe (morticinium) Maerl. 2, 351. 418. neunie-
derl, krenge, aus dem franz. charogne, Roquef. v. caroigne.
H h

I. mittelniederländiſche vocale.
überhaupt kein von ie unterſchiedenes îe, vielmehr alle
î-e ſind diphthongiſche ie geworden, weshalb auch
bien (apes) einſilbig iſt, wie vlien. Zweifel hiergegen
macht die ſchreibung nîede (hinniret):wîede (conſecra-
ret) Maerl. 1, 195, da nîen aus neien ſtammt (vorhin
ſ. 479.); doch nien aus nîen, neien iſt kein ſprung, ſon-
dern nur eine weitere abſtufung, als wien aus wîen
(mittelh. wîhen). — 5) der verſchiedene urſprung der
auslautenden ie iſt hiernach gar nicht zu verwundern,
vgl. vie (pecus) ſie (video) plie (ſoleo) bie (apis) lie (fa-
teor) nie (nunquam) wie (quomodo) die (ii, eam) auch
wohl drie, wie (nos) ſt. drî, wî (Maerl. 1, 121.) — 6)
ſt. des mittelh. ſêle (anima) gilt ſiele:gheviele (Rein. 338.)
und michiele (mittelh. michahêle) Maerl. 2, 241; vgl.
liebaert (leopardus, aber leo bedeutend); ſonderbar iſt
mielre (pictor) Maerl. 2, 280. f. maelre. — 7) vor ng. nc.
kürzt ſich ie in i, als ghinc, vinc, ghinghen, hinghen:
jonghelinc, dinghen. — 8) ie in roman. wörtern bleibt,
z. b. fier, riviere, maniere; auch das rom. i wird zu-
weilen ie, vgl. engiene (ingenio, arte, franz. engin):
ſiene Maerl. 2, 424, andremahle ſteht î, vgl. venîn:wîn
Maerl. 3, 88, ſo wie bald benedien:marien, bald ghe-
benedît:lît und wiederum ſowohl lî:tît (tempus) als
liet:niet, immer in der bedeutung von fatetur geſchrie-
ben wird; vgl. den wechſel der auslautenden î mit ie. —
9) in einigen formen ſchwankt ie und û, als dûtſc und
dietſc, lûden und lieden (homines).

(IU) geht der mundart völlig ab (ſ. ui).

(OE) häufig, aber ſchwankend in ô und ou. 1) or-
ganiſch dem mittelh. uo parallel; dahin gehören die
auslaute vroe (mane) toe (ad) doe (tum, vgl. ſ. 96. 358.)
coe (vacca) ſcoe (calceus); weitere beiſpiele: roelant
(n. pr.) noemen (nominare) doemen (judicare) bloeme
(flos) coene (audax) doen (facere):baroen (baro) ve-
niſoen (caro ferina) und ähnliche roman. wörter *)
(vgl. das mittelh. bâruon ſ. 359.); voer (ivit) voere (mos)
ſnoer (reſtis) vloer (atrium) ſwoer (juravit) hoever (ripa)
behoeven (opus habere) groef (fodit) droef (obſcurus)
voet (pes) bloet (ſanguis) ſpoet (celeritas) ſoet (dulcis)
goet (bonum) ſtoet (ſtetit) broeder (frater) moeder (ma-
ter) vroede (prudentia) aermoede (paupertate) moeſte

*) Z. b. croenghe (morticinium) Maerl. 2, 351. 418. neunie-
derl, krenge, aus dem franz. charogne, Roquef. v. caroigne.
H h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="481"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelniederländi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
überhaupt kein von ie unter&#x017F;chiedenes îe, vielmehr alle<lb/>
î-e &#x017F;ind diphthongi&#x017F;che ie geworden, weshalb auch<lb/>
bien (apes) ein&#x017F;ilbig i&#x017F;t, wie vlien. Zweifel hiergegen<lb/>
macht die &#x017F;chreibung nîede (hinniret):wîede (con&#x017F;ecra-<lb/>
ret) Maerl. 1, 195, da nîen aus neien &#x017F;tammt (vorhin<lb/>
&#x017F;. 479.); doch nien aus nîen, neien i&#x017F;t kein &#x017F;prung, &#x017F;on-<lb/>
dern nur eine weitere ab&#x017F;tufung, als wien aus wîen<lb/>
(mittelh. wîhen). &#x2014; 5) der ver&#x017F;chiedene ur&#x017F;prung der<lb/>
auslautenden <hi rendition="#i">ie</hi> i&#x017F;t hiernach gar nicht zu verwundern,<lb/>
vgl. vie (pecus) &#x017F;ie (video) plie (&#x017F;oleo) bie (apis) lie (fa-<lb/>
teor) nie (nunquam) wie (quomodo) die (ii, eam) auch<lb/>
wohl drie, wie (nos) &#x017F;t. drî, wî (Maerl. 1, 121.) &#x2014; 6)<lb/>
&#x017F;t. des mittelh. &#x017F;êle (anima) gilt &#x017F;iele:gheviele (Rein. 338.)<lb/>
und michiele (mittelh. michahêle) Maerl. 2, 241; vgl.<lb/>
liebaert (leopardus, aber leo bedeutend); &#x017F;onderbar i&#x017F;t<lb/>
mielre (pictor) Maerl. 2, 280. f. maelre. &#x2014; 7) vor ng. nc.<lb/>
kürzt &#x017F;ich ie in i, als ghinc, vinc, ghinghen, hinghen:<lb/>
jonghelinc, dinghen. &#x2014; 8) <hi rendition="#i">ie</hi> in roman. wörtern bleibt,<lb/>
z. b. fier, riviere, maniere; auch das rom. i wird zu-<lb/>
weilen ie, vgl. engiene (ingenio, arte, franz. engin):<lb/>
&#x017F;iene Maerl. 2, 424, andremahle &#x017F;teht î, vgl. venîn:wîn<lb/>
Maerl. 3, 88, &#x017F;o wie bald benedien:marien, bald ghe-<lb/>
benedît:lît und wiederum &#x017F;owohl lî:tît (tempus) als<lb/>
liet:niet, immer in der bedeutung von fatetur ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben wird; vgl. den wech&#x017F;el der auslautenden î mit ie. &#x2014;<lb/>
9) in einigen formen &#x017F;chwankt <hi rendition="#i">ie</hi> und û, als dût&#x017F;c und<lb/>
diet&#x017F;c, lûden und lieden (homines).</p><lb/>
            <p>(IU) geht der mundart völlig ab (&#x017F;. <hi rendition="#i">ui</hi>).</p><lb/>
            <p>(OE) häufig, aber &#x017F;chwankend in ô und ou. 1) or-<lb/>
gani&#x017F;ch dem mittelh. <hi rendition="#i">uo</hi> parallel; dahin gehören die<lb/>
auslaute vroe (mane) toe (ad) doe (tum, vgl. &#x017F;. 96. 358.)<lb/>
coe (vacca) &#x017F;coe (calceus); weitere bei&#x017F;piele: roelant<lb/>
(n. pr.) noemen (nominare) doemen (judicare) bloeme<lb/>
(flos) coene (audax) doen (facere):baroen (baro) ve-<lb/>
ni&#x017F;oen (caro ferina) und ähnliche roman. wörter <note place="foot" n="*)">Z. b. croenghe (morticinium) Maerl. 2, 351. 418. neunie-<lb/>
derl, krenge, aus dem franz. charogne, Roquef. v. caroigne.</note><lb/>
(vgl. das mittelh. bâruon &#x017F;. 359.); voer (ivit) voere (mos)<lb/>
&#x017F;noer (re&#x017F;tis) vloer (atrium) &#x017F;woer (juravit) hoever (ripa)<lb/>
behoeven (opus habere) groef (fodit) droef (ob&#x017F;curus)<lb/>
voet (pes) bloet (&#x017F;anguis) &#x017F;poet (celeritas) &#x017F;oet (dulcis)<lb/>
goet (bonum) &#x017F;toet (&#x017F;tetit) broeder (frater) moeder (ma-<lb/>
ter) vroede (prudentia) aermoede (paupertate) moe&#x017F;te<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0507] I. mittelniederländiſche vocale. überhaupt kein von ie unterſchiedenes îe, vielmehr alle î-e ſind diphthongiſche ie geworden, weshalb auch bien (apes) einſilbig iſt, wie vlien. Zweifel hiergegen macht die ſchreibung nîede (hinniret):wîede (conſecra- ret) Maerl. 1, 195, da nîen aus neien ſtammt (vorhin ſ. 479.); doch nien aus nîen, neien iſt kein ſprung, ſon- dern nur eine weitere abſtufung, als wien aus wîen (mittelh. wîhen). — 5) der verſchiedene urſprung der auslautenden ie iſt hiernach gar nicht zu verwundern, vgl. vie (pecus) ſie (video) plie (ſoleo) bie (apis) lie (fa- teor) nie (nunquam) wie (quomodo) die (ii, eam) auch wohl drie, wie (nos) ſt. drî, wî (Maerl. 1, 121.) — 6) ſt. des mittelh. ſêle (anima) gilt ſiele:gheviele (Rein. 338.) und michiele (mittelh. michahêle) Maerl. 2, 241; vgl. liebaert (leopardus, aber leo bedeutend); ſonderbar iſt mielre (pictor) Maerl. 2, 280. f. maelre. — 7) vor ng. nc. kürzt ſich ie in i, als ghinc, vinc, ghinghen, hinghen: jonghelinc, dinghen. — 8) ie in roman. wörtern bleibt, z. b. fier, riviere, maniere; auch das rom. i wird zu- weilen ie, vgl. engiene (ingenio, arte, franz. engin): ſiene Maerl. 2, 424, andremahle ſteht î, vgl. venîn:wîn Maerl. 3, 88, ſo wie bald benedien:marien, bald ghe- benedît:lît und wiederum ſowohl lî:tît (tempus) als liet:niet, immer in der bedeutung von fatetur geſchrie- ben wird; vgl. den wechſel der auslautenden î mit ie. — 9) in einigen formen ſchwankt ie und û, als dûtſc und dietſc, lûden und lieden (homines). (IU) geht der mundart völlig ab (ſ. ui). (OE) häufig, aber ſchwankend in ô und ou. 1) or- ganiſch dem mittelh. uo parallel; dahin gehören die auslaute vroe (mane) toe (ad) doe (tum, vgl. ſ. 96. 358.) coe (vacca) ſcoe (calceus); weitere beiſpiele: roelant (n. pr.) noemen (nominare) doemen (judicare) bloeme (flos) coene (audax) doen (facere):baroen (baro) ve- niſoen (caro ferina) und ähnliche roman. wörter *) (vgl. das mittelh. bâruon ſ. 359.); voer (ivit) voere (mos) ſnoer (reſtis) vloer (atrium) ſwoer (juravit) hoever (ripa) behoeven (opus habere) groef (fodit) droef (obſcurus) voet (pes) bloet (ſanguis) ſpoet (celeritas) ſoet (dulcis) goet (bonum) ſtoet (ſtetit) broeder (frater) moeder (ma- ter) vroede (prudentia) aermoede (paupertate) moeſte *) Z. b. croenghe (morticinium) Maerl. 2, 351. 418. neunie- derl, krenge, aus dem franz. charogne, Roquef. v. caroigne. H h

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/507
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/507>, abgerufen am 23.11.2024.