Roth. 1a 47a 3a mag es der freiere reim seyn, der her- ren auch auf waren (fragm. 6b Roth. 48b) und ewen (Roth. 45a) bindet. In Veld. En. stehen herre, herren: ere, sere, eren, keren beinahe auf allen blättern ge- reimt (1c 2c 5a etc.); seltner bei Herb. (17d herre:were f. waere). -- 3) e = ie scheint, wie im altsächs., zu schwanken, ich erinnere mich aus der En. nur des ein- zigen reimes prester : mester 68d, der ein e = ie mit einem e = ei bände, da doch sonst rede (consuleret) mede (donum) u. dgl. auf arbede, warhede, berede etc. nahe gelegen hätten (übrigens ein zeugniß für Veld. reimgenauheit; als lose reime wären miede : arbede un- tadelhaft); in der regel muß ie bei Veld. und Herb. fordauern und lied (carmen) schied (sejunxit) von led (odiosus) gesondert werden. Andere quellen haben da- gegen e für ie, vgl. gestend: gedend, leve:deve gan- dersh. 151b 154b, allene:dene, denen:menen Bruns 115. 116. etc.
(II) wie im mittelh. und nicht in e übertretend, un- geachtet das kurze i oft zu e wird, das mittelh. treiben, treip, triben, getriben lautet hier dreiven, dref, dreven, gedreven. Eine annäherung zwischen ei und e verräth doch der reim arbed:teid En. 23b.
(OO) wie das alts. o dreifach, nämlich das hochd. o, ou und uo ersetzend, z. b. stoten (trudere) hoved (caput) mod (mens), daher die ins mittelh. unübertrag- baren reime scone (pulcher):kone (audax) En. 35a horde (audiit):vorde (duxit) Herb. 33b; mode:hemode (patria) Herb. 46d 101a; hemoden:behoden gand. 161a; do (tum) so (ita):to (ad) fro (mane) En. 24c 73c Herb. 5c 31b 36b 46c 80d 115b, wiewohl theils das mittelh. ähnliche reime von o:uo kennt (s. 346.). theils im mitteln. (wie im alts.) der laut uo neben o (analog dem ie neben e) vor- kommen könnte; wirklich reimen Veld. und Herb. das dritte o kaum auf die beiden ersten. Beide aber zu- weilen o auf kurzes o, namentlich vor rd, als horde (audivit):andworde (respondit) En. 13b 21c:worde (verbo) En. 17b 79b; horden:borden (fimbriis) En. 13c 14b; gehord:vord Herb. 21d; vorden (ducebant): worden Herb. 32d; gevord:dord (illuc) 18a, wobei man eher kürzungen in horde, vorde, gehord (analogie des mit- telh. s. 347.) als verlängerung in worde, borden (vgl. das niederländ.) anzunehmen hat. Das mittelh. urloup (venia) lautet orlof st. orlof, da es auf hof (aula) reimt,
I. mittelniederdeutſche vocale.
Roth. 1a 47a 3a mag es der freiere reim ſeyn, der hër- ren auch auf wâren (fragm. 6b Roth. 48b) und êwen (Roth. 45a) bindet. In Veld. En. ſtehen hërre, hërren: êre, ſêre, êren, kêren beinahe auf allen blättern ge- reimt (1c 2c 5a etc.); ſeltner bei Herb. (17d hërre:wêre f. wære). — 3) ê = ie ſcheint, wie im altſächſ., zu ſchwanken, ich erinnere mich aus der En. nur des ein- zigen reimes prêſter : mêſter 68d, der ein ê = ie mit einem ê = ei bände, da doch ſonſt rêde (conſuleret) mêde (donum) u. dgl. auf arbêde, wârhêde, berêde etc. nahe gelegen hätten (übrigens ein zeugniß für Veld. reimgenauheit; als loſe reime wären miede : arbêde un- tadelhaft); in der regel muß ie bei Veld. und Herb. fordauern und lied (carmen) ſchied (ſejunxit) von lêd (odioſus) geſondert werden. Andere quellen haben da- gegen ê für ie, vgl. geſtênd: gedênd, lêve:dêve gan- dersh. 151b 154b, allêne:dêne, dênen:mênen Bruns 115. 116. etc.
(II) wie im mittelh. und nicht in ê übertretend, un- geachtet das kurze i oft zu ë wird, das mittelh. trîben, treip, triben, getriben lautet hier drîven, drêf, drëven, gedrëven. Eine annäherung zwiſchen î und ê verräth doch der reim arbêd:tîd En. 23b.
(OO) wie das altſ. ô dreifach, nämlich das hochd. ô, ou und uo erſetzend, z. b. ſtôten (trudere) hôved (caput) môd (mens), daher die ins mittelh. unübertrag- baren reime ſcône (pulcher):kône (audax) En. 35a hôrde (audiit):vôrde (duxit) Herb. 33b; môde:hêmôde (patria) Herb. 46d 101a; hêmôden:behôden gand. 161a; dô (tum) ſô (ita):tô (ad) frô (mane) En. 24c 73c Herb. 5c 31b 36b 46c 80d 115b, wiewohl theils das mittelh. ähnliche reime von ô:uo kennt (ſ. 346.). theils im mitteln. (wie im altſ.) der laut uo neben ô (analog dem ie neben ê) vor- kommen könnte; wirklich reimen Veld. und Herb. das dritte ô kaum auf die beiden erſten. Beide aber zu- weilen ô auf kurzes o, namentlich vor rd, als hôrde (audivit):andworde (reſpondit) En. 13b 21c:worde (verbo) En. 17b 79b; hôrden:borden (fimbriis) En. 13c 14b; gehôrd:vord Herb. 21d; vôrden (ducebant): worden Herb. 32d; gevôrd:dord (illuc) 18a, wobei man eher kürzungen in horde, vorde, gehord (analogie des mit- telh. ſ. 347.) als verlängerung in wôrde, bôrden (vgl. das niederländ.) anzunehmen hat. Das mittelh. urloup (venia) lautet orlof ſt. orlôf, da es auf hof (aula) reimt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0486"n="460"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">mittelniederdeutſche vocale.</hi></fw><lb/>
Roth. 1<hirendition="#sup">a</hi> 47<hirendition="#sup">a</hi> 3<hirendition="#sup">a</hi> mag es der freiere reim ſeyn, der hër-<lb/>
ren auch auf wâren (fragm. 6<hirendition="#sup">b</hi> Roth. 48<hirendition="#sup">b</hi>) und êwen<lb/>
(Roth. 45<hirendition="#sup">a</hi>) bindet. In Veld. En. ſtehen hërre, hërren:<lb/>
êre, ſêre, êren, kêren beinahe auf allen blättern ge-<lb/>
reimt (1<hirendition="#sup">c</hi> 2<hirendition="#sup">c</hi> 5<hirendition="#sup">a</hi> etc.); ſeltner bei Herb. (17<hirendition="#sup">d</hi> hërre:wêre<lb/>
f. wære). — 3) ê = <hirendition="#i">ie</hi>ſcheint, wie im altſächſ., zu<lb/>ſchwanken, ich erinnere mich aus der En. nur des ein-<lb/>
zigen reimes prêſter : mêſter 68<hirendition="#sup">d</hi>, der ein ê = ie mit<lb/>
einem ê = ei bände, da doch ſonſt rêde (conſuleret)<lb/>
mêde (donum) u. dgl. auf arbêde, wârhêde, berêde etc.<lb/>
nahe gelegen hätten (übrigens ein zeugniß für Veld.<lb/>
reimgenauheit; als loſe reime wären miede : arbêde un-<lb/>
tadelhaft); in der regel muß <hirendition="#i">ie</hi> bei Veld. und Herb.<lb/>
fordauern und lied (carmen) ſchied (ſejunxit) von lêd<lb/>
(odioſus) geſondert werden. Andere quellen haben da-<lb/>
gegen ê für ie, vgl. geſtênd: gedênd, lêve:dêve gan-<lb/>
dersh. 151<hirendition="#sup">b</hi> 154<hirendition="#sup">b</hi>, allêne:dêne, dênen:mênen Bruns<lb/>
115. 116. etc.</p><lb/><p>(II) wie im mittelh. und nicht in ê übertretend, un-<lb/>
geachtet das kurze i oft zu ë wird, das mittelh. trîben,<lb/>
treip, triben, getriben lautet hier drîven, drêf, drëven,<lb/>
gedrëven. Eine annäherung zwiſchen î und ê verräth<lb/>
doch der reim arbêd:tîd En. 23<hirendition="#sup">b</hi>.</p><lb/><p>(OO) wie das altſ. ô dreifach, nämlich das hochd.<lb/>
ô, ou und uo erſetzend, z. b. ſtôten (trudere) hôved<lb/>
(caput) môd (mens), daher die ins mittelh. unübertrag-<lb/>
baren reime ſcône (pulcher):kône (audax) En. 35<hirendition="#sup">a</hi> hôrde<lb/>
(audiit):vôrde (duxit) Herb. 33<hirendition="#sup">b</hi>; môde:hêmôde (patria)<lb/>
Herb. 46<hirendition="#sup">d</hi> 101<hirendition="#sup">a</hi>; hêmôden:behôden gand. 161<hirendition="#sup">a</hi>; dô (tum)<lb/>ſô (ita):tô (ad) frô (mane) En. 24<hirendition="#sup">c</hi> 73<hirendition="#sup">c</hi> Herb. 5<hirendition="#sup">c</hi> 31<hirendition="#sup">b</hi> 36<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
46<hirendition="#sup">c</hi> 80<hirendition="#sup">d</hi> 115<hirendition="#sup">b</hi>, wiewohl theils das mittelh. ähnliche reime<lb/>
von ô:uo kennt (ſ. 346.). theils im mitteln. (wie im<lb/>
altſ.) der laut uo neben ô (analog dem ie neben ê) vor-<lb/>
kommen könnte; wirklich reimen Veld. und Herb. das<lb/>
dritte ô kaum auf die beiden erſten. Beide aber zu-<lb/>
weilen ô auf kurzes o, namentlich vor <hirendition="#i">rd</hi>, als hôrde<lb/>
(audivit):andworde (reſpondit) En. 13<hirendition="#sup">b</hi> 21<hirendition="#sup">c</hi>:worde (verbo)<lb/>
En. 17<hirendition="#sup">b</hi> 79<hirendition="#sup">b</hi>; hôrden:borden (fimbriis) En. 13<hirendition="#sup">c</hi> 14<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
gehôrd:vord Herb. 21<hirendition="#sup">d</hi>; vôrden (ducebant): worden<lb/>
Herb. 32<hirendition="#sup">d</hi>; gevôrd:dord (illuc) 18<hirendition="#sup">a</hi>, wobei man eher<lb/>
kürzungen in horde, vorde, gehord (analogie des mit-<lb/>
telh. ſ. 347.) als verlängerung in wôrde, bôrden (vgl.<lb/>
das niederländ.) anzunehmen hat. Das mittelh. urloup<lb/>
(venia) lautet orlof ſt. orlôf, da es auf hof (aula) reimt,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[460/0486]
I. mittelniederdeutſche vocale.
Roth. 1a 47a 3a mag es der freiere reim ſeyn, der hër-
ren auch auf wâren (fragm. 6b Roth. 48b) und êwen
(Roth. 45a) bindet. In Veld. En. ſtehen hërre, hërren:
êre, ſêre, êren, kêren beinahe auf allen blättern ge-
reimt (1c 2c 5a etc.); ſeltner bei Herb. (17d hërre:wêre
f. wære). — 3) ê = ie ſcheint, wie im altſächſ., zu
ſchwanken, ich erinnere mich aus der En. nur des ein-
zigen reimes prêſter : mêſter 68d, der ein ê = ie mit
einem ê = ei bände, da doch ſonſt rêde (conſuleret)
mêde (donum) u. dgl. auf arbêde, wârhêde, berêde etc.
nahe gelegen hätten (übrigens ein zeugniß für Veld.
reimgenauheit; als loſe reime wären miede : arbêde un-
tadelhaft); in der regel muß ie bei Veld. und Herb.
fordauern und lied (carmen) ſchied (ſejunxit) von lêd
(odioſus) geſondert werden. Andere quellen haben da-
gegen ê für ie, vgl. geſtênd: gedênd, lêve:dêve gan-
dersh. 151b 154b, allêne:dêne, dênen:mênen Bruns
115. 116. etc.
(II) wie im mittelh. und nicht in ê übertretend, un-
geachtet das kurze i oft zu ë wird, das mittelh. trîben,
treip, triben, getriben lautet hier drîven, drêf, drëven,
gedrëven. Eine annäherung zwiſchen î und ê verräth
doch der reim arbêd:tîd En. 23b.
(OO) wie das altſ. ô dreifach, nämlich das hochd.
ô, ou und uo erſetzend, z. b. ſtôten (trudere) hôved
(caput) môd (mens), daher die ins mittelh. unübertrag-
baren reime ſcône (pulcher):kône (audax) En. 35a hôrde
(audiit):vôrde (duxit) Herb. 33b; môde:hêmôde (patria)
Herb. 46d 101a; hêmôden:behôden gand. 161a; dô (tum)
ſô (ita):tô (ad) frô (mane) En. 24c 73c Herb. 5c 31b 36b
46c 80d 115b, wiewohl theils das mittelh. ähnliche reime
von ô:uo kennt (ſ. 346.). theils im mitteln. (wie im
altſ.) der laut uo neben ô (analog dem ie neben ê) vor-
kommen könnte; wirklich reimen Veld. und Herb. das
dritte ô kaum auf die beiden erſten. Beide aber zu-
weilen ô auf kurzes o, namentlich vor rd, als hôrde
(audivit):andworde (reſpondit) En. 13b 21c:worde (verbo)
En. 17b 79b; hôrden:borden (fimbriis) En. 13c 14b;
gehôrd:vord Herb. 21d; vôrden (ducebant): worden
Herb. 32d; gevôrd:dord (illuc) 18a, wobei man eher
kürzungen in horde, vorde, gehord (analogie des mit-
telh. ſ. 347.) als verlängerung in wôrde, bôrden (vgl.
das niederländ.) anzunehmen hat. Das mittelh. urloup
(venia) lautet orlof ſt. orlôf, da es auf hof (aula) reimt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/486>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.