Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. mittelhochdeutsche buchstaben. schlußbem.
goth. mota) etc.; will man nun hier einen wirklichen
übergang des au in ou annehmen (au wird obendrein
durch pischolf aus pischouf, nicht pischalf aus pi-
schauf widerlegt, s. 444.) folglich ein ouf, hous, houg;
so ist das weder ausschließend steirisch, noch einmahl
bairisch, sondern streift tiefer in Deutschland hinein.
Gegen ei für ei streitet mir theils die kürzung des ei
in i (s. 369.) theils die entwickelung des ei aus i; wie
sollte pfleit, geit aus pfligt, gibt werden? pfleit, geit
begreift sich. Eher oberdeutsch dürfte Ottocars -nus
f. -nis, nisse (vancnus:gus, kus reimend) scheinen;
hiervon bei der wortbildung; sein sun (filius):tuon,
sein vier, trier:mir sind wieder allgemeiner (s. 359. 351.);
sein van (st. von):an, man etc. kann noch weniger
für steirisch gelten, dem ersten anblick nach fast für
niederd., woran auch sein häufiges draven oder dra-
fen (tolutim ingredi) in reim auf graven, grafen (denn
a:a reimen ihm öfters) und gedraft:geselleschaft er-
innert. Ottocar gewährt also kein kennzeichen ober-
deutscher mundart, das von den gemeinmittelh. buch-
stabenverhältnissen sicher abwiche. Ich habe ihn ab-
sichtlich vorangestellt, weil man dergleichen bei ei-
nem vom einfluße der künstlichen poesie unabhängi-
gen verfaßer, dessen dialectische abweichung in for-
men und wörtern auch offenbar ist, gerade am ersten
erwarten durfte. Wie viel schwerer wird die unter-
suchung bei den berühmten dichtern des 13. jahrh.
fallen. Jede freie, edele poesie strebt aus dem beson-
deren und gemeinen heraus und über den unendli-
chen, ja grellen zwiespalt niederer idiome erhebt sich
eine die gebildeten theile des volks verbindende
sprache, in welcher zwar landschaftliche grundlagen
immer noch vorhanden sind, nur weit leiser hervor-
tauchen. Dazu tritt, daß die meisten dichter jener
zeit wanderten und mit den sprachabweichungen an-
derer gegenden bekannt wurden, wenn sich schon die
eigenthümlichkeit ihrer einheimischen mundart nie
ganz verwischte. Bei einzelnen müßen wir vorbilder
und lehrer voraussetzen, die auf sprache und reim-
kunst nicht ohne einfluß geblieben seyn können.
Endlich sind wir über den wahren geburtsort man-
cher ausgezeichneten meister noch unaufgeklärt. Hart-
mann scheint z. b. ein Schwabe, hielt sich aber ver-
muthlich in franken auf und sein muster wirkte
auf Wirnt, der Wolframs landsmann heißen könnte,
I. mittelhochdeutſche buchſtaben. ſchlußbem.
goth. môta) etc.; will man nun hier einen wirklichen
übergang des û in ou annehmen (au wird obendrein
durch piſcholf aus piſchouf, nicht piſchalf aus pi-
ſchauf widerlegt, ſ. 444.) folglich ein ouf, hous, houg;
ſo iſt das weder ausſchließend ſteiriſch, noch einmahl
bairiſch, ſondern ſtreift tiefer in Deutſchland hinein.
Gegen ei für î ſtreitet mir theils die kürzung des î
in i (ſ. 369.) theils die entwickelung des î aus i; wie
ſollte pfleit, geit aus pfligt, gibt werden? pflît, gît
begreift ſich. Eher oberdeutſch dürfte Ottocars -nus
f. -nis, niſſe (vancnus:gus, kus reimend) ſcheinen;
hiervon bei der wortbildung; ſein ſun (filius):tuon,
ſein vier, trier:mir ſind wieder allgemeiner (ſ. 359. 351.);
ſein van (ſt. von):an, man etc. kann noch weniger
für ſteiriſch gelten, dem erſten anblick nach faſt für
niederd., woran auch ſein häufiges draven oder dra-
fen (tolutim ingredi) in reim auf grâven, grâfen (denn
a:â reimen ihm öfters) und gedraft:geſelleſchaft er-
innert. Ottocar gewährt alſo kein kennzeichen ober-
deutſcher mundart, das von den gemeinmittelh. buch-
ſtabenverhältniſſen ſicher abwiche. Ich habe ihn ab-
ſichtlich vorangeſtellt, weil man dergleichen bei ei-
nem vom einfluße der künſtlichen poeſie unabhängi-
gen verfaßer, deſſen dialectiſche abweichung in for-
men und wörtern auch offenbar iſt, gerade am erſten
erwarten durfte. Wie viel ſchwerer wird die unter-
ſuchung bei den berühmten dichtern des 13. jahrh.
fallen. Jede freie, edele poëſie ſtrebt aus dem beſon-
deren und gemeinen heraus und über den unendli-
chen, ja grellen zwieſpalt niederer idiome erhebt ſich
eine die gebildeten theile des volks verbindende
ſprache, in welcher zwar landſchaftliche grundlagen
immer noch vorhanden ſind, nur weit leiſer hervor-
tauchen. Dazu tritt, daß die meiſten dichter jener
zeit wanderten und mit den ſprachabweichungen an-
derer gegenden bekannt wurden, wenn ſich ſchon die
eigenthümlichkeit ihrer einheimiſchen mundart nie
ganz verwiſchte. Bei einzelnen müßen wir vorbilder
und lehrer vorausſetzen, die auf ſprache und reim-
kunſt nicht ohne einfluß geblieben ſeyn können.
Endlich ſind wir über den wahren geburtsort man-
cher ausgezeichneten meiſter noch unaufgeklärt. Hart-
mann ſcheint z. b. ein Schwabe, hielt ſich aber ver-
muthlich in franken auf und ſein muſter wirkte
auf Wirnt, der Wolframs landsmann heißen könnte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0474" n="448"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelhochdeut&#x017F;che buch&#x017F;taben. &#x017F;chlußbem.</hi></fw><lb/>
goth. môta) etc.; will man nun hier einen wirklichen<lb/>
übergang des û in <hi rendition="#i">ou</hi> annehmen (<hi rendition="#i">au</hi> wird obendrein<lb/>
durch pi&#x017F;cholf aus pi&#x017F;chouf, nicht pi&#x017F;chalf aus pi-<lb/>
&#x017F;chauf widerlegt, &#x017F;. 444.) folglich ein ouf, hous, houg;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t das weder aus&#x017F;chließend &#x017F;teiri&#x017F;ch, noch einmahl<lb/>
bairi&#x017F;ch, &#x017F;ondern &#x017F;treift tiefer in Deut&#x017F;chland hinein.<lb/>
Gegen <hi rendition="#i">ei</hi> für î &#x017F;treitet mir theils die kürzung des î<lb/>
in i (&#x017F;. 369.) theils die entwickelung des î aus i; wie<lb/>
&#x017F;ollte pfleit, geit aus pfligt, gibt werden? pflît, gît<lb/>
begreift &#x017F;ich. Eher oberdeut&#x017F;ch dürfte Ottocars <hi rendition="#i">-nus</hi><lb/>
f. -nis, ni&#x017F;&#x017F;e (vancnus:gus, kus reimend) &#x017F;cheinen;<lb/>
hiervon bei der wortbildung; &#x017F;ein <hi rendition="#i">&#x017F;un</hi> (filius):<hi rendition="#i">tuon</hi>,<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#i">vier, trier</hi>:<hi rendition="#i">mir</hi> &#x017F;ind wieder allgemeiner (&#x017F;. 359. 351.);<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#i">van</hi> (&#x017F;t. von):an, man etc. kann noch weniger<lb/>
für &#x017F;teiri&#x017F;ch gelten, dem er&#x017F;ten anblick nach fa&#x017F;t für<lb/>
niederd., woran auch &#x017F;ein häufiges <hi rendition="#i">draven</hi> oder dra-<lb/>
fen (tolutim ingredi) in reim auf grâven, grâfen (denn<lb/>
a:â reimen ihm öfters) und <hi rendition="#i">gedraft</hi>:ge&#x017F;elle&#x017F;chaft er-<lb/>
innert. Ottocar gewährt al&#x017F;o kein kennzeichen ober-<lb/>
deut&#x017F;cher mundart, das von den gemeinmittelh. buch-<lb/>
&#x017F;tabenverhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;icher abwiche. Ich habe ihn ab-<lb/>
&#x017F;ichtlich vorange&#x017F;tellt, weil man dergleichen bei ei-<lb/>
nem vom einfluße der kün&#x017F;tlichen poe&#x017F;ie unabhängi-<lb/>
gen verfaßer, de&#x017F;&#x017F;en dialecti&#x017F;che abweichung in for-<lb/>
men und wörtern auch offenbar i&#x017F;t, gerade am er&#x017F;ten<lb/>
erwarten durfte. Wie viel &#x017F;chwerer wird die unter-<lb/>
&#x017F;uchung bei den berühmten dichtern des 13. jahrh.<lb/>
fallen. Jede freie, edele poë&#x017F;ie &#x017F;trebt aus dem be&#x017F;on-<lb/>
deren und gemeinen heraus und über den unendli-<lb/>
chen, ja grellen zwie&#x017F;palt niederer idiome erhebt &#x017F;ich<lb/>
eine die gebildeten theile des volks verbindende<lb/>
&#x017F;prache, in welcher zwar land&#x017F;chaftliche grundlagen<lb/>
immer noch vorhanden &#x017F;ind, nur weit lei&#x017F;er hervor-<lb/>
tauchen. Dazu tritt, daß die mei&#x017F;ten dichter jener<lb/>
zeit wanderten und mit den &#x017F;prachabweichungen an-<lb/>
derer gegenden bekannt wurden, wenn &#x017F;ich &#x017F;chon die<lb/>
eigenthümlichkeit ihrer einheimi&#x017F;chen mundart nie<lb/>
ganz verwi&#x017F;chte. Bei einzelnen müßen wir vorbilder<lb/>
und lehrer voraus&#x017F;etzen, die auf &#x017F;prache und reim-<lb/>
kun&#x017F;t nicht ohne einfluß geblieben &#x017F;eyn können.<lb/>
Endlich &#x017F;ind wir über den wahren geburtsort man-<lb/>
cher ausgezeichneten mei&#x017F;ter noch unaufgeklärt. Hart-<lb/>
mann &#x017F;cheint z. b. ein Schwabe, hielt &#x017F;ich aber ver-<lb/>
muthlich in franken auf und &#x017F;ein mu&#x017F;ter wirkte<lb/>
auf Wirnt, der Wolframs landsmann heißen könnte,<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0474] I. mittelhochdeutſche buchſtaben. ſchlußbem. goth. môta) etc.; will man nun hier einen wirklichen übergang des û in ou annehmen (au wird obendrein durch piſcholf aus piſchouf, nicht piſchalf aus pi- ſchauf widerlegt, ſ. 444.) folglich ein ouf, hous, houg; ſo iſt das weder ausſchließend ſteiriſch, noch einmahl bairiſch, ſondern ſtreift tiefer in Deutſchland hinein. Gegen ei für î ſtreitet mir theils die kürzung des î in i (ſ. 369.) theils die entwickelung des î aus i; wie ſollte pfleit, geit aus pfligt, gibt werden? pflît, gît begreift ſich. Eher oberdeutſch dürfte Ottocars -nus f. -nis, niſſe (vancnus:gus, kus reimend) ſcheinen; hiervon bei der wortbildung; ſein ſun (filius):tuon, ſein vier, trier:mir ſind wieder allgemeiner (ſ. 359. 351.); ſein van (ſt. von):an, man etc. kann noch weniger für ſteiriſch gelten, dem erſten anblick nach faſt für niederd., woran auch ſein häufiges draven oder dra- fen (tolutim ingredi) in reim auf grâven, grâfen (denn a:â reimen ihm öfters) und gedraft:geſelleſchaft er- innert. Ottocar gewährt alſo kein kennzeichen ober- deutſcher mundart, das von den gemeinmittelh. buch- ſtabenverhältniſſen ſicher abwiche. Ich habe ihn ab- ſichtlich vorangeſtellt, weil man dergleichen bei ei- nem vom einfluße der künſtlichen poeſie unabhängi- gen verfaßer, deſſen dialectiſche abweichung in for- men und wörtern auch offenbar iſt, gerade am erſten erwarten durfte. Wie viel ſchwerer wird die unter- ſuchung bei den berühmten dichtern des 13. jahrh. fallen. Jede freie, edele poëſie ſtrebt aus dem beſon- deren und gemeinen heraus und über den unendli- chen, ja grellen zwieſpalt niederer idiome erhebt ſich eine die gebildeten theile des volks verbindende ſprache, in welcher zwar landſchaftliche grundlagen immer noch vorhanden ſind, nur weit leiſer hervor- tauchen. Dazu tritt, daß die meiſten dichter jener zeit wanderten und mit den ſprachabweichungen an- derer gegenden bekannt wurden, wenn ſich ſchon die eigenthümlichkeit ihrer einheimiſchen mundart nie ganz verwiſchte. Bei einzelnen müßen wir vorbilder und lehrer vorausſetzen, die auf ſprache und reim- kunſt nicht ohne einfluß geblieben ſeyn können. Endlich ſind wir über den wahren geburtsort man- cher ausgezeichneten meiſter noch unaufgeklärt. Hart- mann ſcheint z. b. ein Schwabe, hielt ſich aber ver- muthlich in franken auf und ſein muſter wirkte auf Wirnt, der Wolframs landsmann heißen könnte,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/474
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/474>, abgerufen am 15.06.2024.