Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. mittelhochdeutsche buchstaben. schlußbem.
spirans nicht (volleiste:geistes; liuten:diute; flehen:
ere) theils vertragen sich inlautend verschiedenartige
consonanten, wo nicht überhaupt, doch nach ver-
wandtschaften. Namentlich liq. untereinander (leicha-
men:waren, heile:steine Mar. 173.) liq. und spiranten
(bluome:ruowe Mar. 8. 14. flehen:ere) spiranten un-
tereinander (flehen:ewen Mar. 3. 42.) liq. und mediae
(heime:leide; schone:brode; meinen:neigen; taube:
saume Mar. 24. 15. 163. 120. bilide:himile; samene:
menige; brennen:senden; kunne:entsprungen) am
allerhäufigsten mediae untereinander (haben:sagen;
ougen:glouben; magen:gaben; juden:lugen; swei-
gen:meiden; engel:wandel; werde:herberge; getri-
ben:liden; verdürbe:würde etc. Mar. 5. 21. 160. 150.
91. 36. 172. 155. 215.). Nie aber lind ten. oder asp.
mit andern reihen zuläßig; untereinander höchstens
auslautend, nicht inlautend, z. b. kein reim bindet
greifen:beißen:sweichen, keiner gerte:werke, wiste:
krispe; die einfachen p und k fehlen bekanntlich in-
lautend; geminierte tenues reimen wohl unbedenklich.
Ich will hier nicht die reimkunst des 12ten jahrh., die
verglichen mit der früheren Otfrieds mancher feinen
entwickelung fähig seyn wird, abhandeln, sondern
nur eine bemerkung für die eigentlich mittelh. sprache
einleiten. Jene ausnahmsweisen reime werden mit
dem 13ten jahrh. immer seltner, verschwinden aber
noch nicht ganz; Wolfr. Flecke, Stricker, Rudolf brau-
chen sie hin und wieder, außerdem einzelne andere.
Parc. 11b steht sogar raßaleik:weip (10c: weic) 181b ver-
decket : gesteppet (?gestecket) M. S. 1, 99a weip : leit
kolocz 392. 413. sit:wip, gnuoc:huot; kaum liq. un-
tereinander, denn Spervogels ere:sele 229b scheint
den s. 370. 371. besprochenen stumpfen reimen beizu-
rechnen und ere:sele, wie in demselben liede lange:
manne, tage:grabe, waldes:goldes anzunehmen. Ein
beßeres beispiel lieder:friedel ist s. 386. angeführt.
Aber die drei mediae verbinden sich unleugbar noch
öfter, zumeist b:g, seltner g:d, noch seltner b:d.
Belege sind ougen:rouben:gelouben; gabe:mage;
flugen:stuben (Parc. 3b 101a 13a 63b) gegeben:segen
(Karl 9a) habeten:klageten (Flore 24c) siget:gibet
(Frig. 3b) geben:segen; truogen:gruoben; geschriben:
ligen (weltchr. cass. 57c 62d 106b 256c) knaben:sagen;
schieben:biegen; arget:darbet; leben:pflegen (M. S.
2, 74a 80a 228a) swiger:nider (Wilh. 2, 65a) einander:
I. mittelhochdeutſche buchſtaben. ſchlußbem.
ſpirans nicht (volleiſte:geiſtes; liuten:diute; flêhen:
êre) theils vertragen ſich inlautend verſchiedenartige
conſonanten, wo nicht überhaupt, doch nach ver-
wandtſchaften. Namentlich liq. untereinander (lîchâ-
men:wâren, heile:ſteine Mar. 173.) liq. und ſpiranten
(bluome:ruowe Mar. 8. 14. flêhen:êre) ſpiranten un-
tereinander (flêhen:êwen Mar. 3. 42.) liq. und mediae
(heime:leide; ſchône:brôde; meinen:neigen; tûbe:
ſûme Mar. 24. 15. 163. 120. bilide:himile; ſamene:
menige; brennen:ſenden; kunne:entſprungen) am
allerhäufigſten mediae untereinander (haben:ſagen;
ougen:glouben; mâgen:gâben; juden:lugen; ſwî-
gen:mîden; engel:wandel; wërde:herbërge; getri-
ben:liden; verdürbe:würde etc. Mar. 5. 21. 160. 150.
91. 36. 172. 155. 215.). Nie aber lind ten. oder aſp.
mit andern reihen zuläßig; untereinander höchſtens
auslautend, nicht inlautend, z. b. kein reim bindet
grîfen:bîƷen:ſwîchen, keiner gerte:wërke, wiſte:
kriſpe; die einfachen p und k fehlen bekanntlich in-
lautend; geminierte tenues reimen wohl unbedenklich.
Ich will hier nicht die reimkunſt des 12ten jahrh., die
verglichen mit der früheren Otfrieds mancher feinen
entwickelung fähig ſeyn wird, abhandeln, ſondern
nur eine bemerkung für die eigentlich mittelh. ſprache
einleiten. Jene ausnahmsweiſen reime werden mit
dem 13ten jahrh. immer ſeltner, verſchwinden aber
noch nicht ganz; Wolfr. Flecke, Stricker, Rudolf brau-
chen ſie hin und wieder, außerdem einzelne andere.
Parc. 11b ſteht ſogar râƷâlîk:wîp (10c: wîc) 181b ver-
decket : geſteppet (?geſtecket) M. S. 1, 99a wîp : lît
kolocz 392. 413. ſìt:wìp, gnuoc:huot; kaum liq. un-
tereinander, denn Spërvogels êre:ſêle 229b ſcheint
den ſ. 370. 371. beſprochenen ſtumpfen reimen beizu-
rechnen und êrè:ſêlè, wie in demſelben liede langè:
mannè, tagè:grabè, waldès:goldès anzunehmen. Ein
beßeres beiſpiel lieder:friedel iſt ſ. 386. angeführt.
Aber die drei mediae verbinden ſich unleugbar noch
öfter, zumeiſt b:g, ſeltner g:d, noch ſeltner b:d.
Belege ſind ougen:rouben:gelouben; gâbe:mâge;
flugen:ſtuben (Parc. 3b 101a 13a 63b) gegëben:ſëgen
(Karl 9a) habeten:klageten (Flore 24c) ſiget:gibet
(Frig. 3b) gëben:ſëgen; truogen:gruoben; geſchriben:
ligen (weltchr. caſſ. 57c 62d 106b 256c) knaben:ſagen;
ſchieben:biegen; arget:darbet; lëben:pflëgen (M. S.
2, 74a 80a 228a) ſwiger:nider (Wilh. 2, 65a) einander:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0471" n="445"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelhochdeut&#x017F;che buch&#x017F;taben. &#x017F;chlußbem.</hi></fw><lb/>
&#x017F;pirans nicht (vollei&#x017F;te:gei&#x017F;tes; liuten:diute; flêhen:<lb/>
êre) theils vertragen &#x017F;ich inlautend ver&#x017F;chiedenartige<lb/>
con&#x017F;onanten, wo nicht überhaupt, doch nach ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaften. Namentlich liq. untereinander (lîchâ-<lb/>
men:wâren, heile:&#x017F;teine Mar. 173.) liq. und &#x017F;piranten<lb/>
(bluome:ruowe Mar. 8. 14. flêhen:êre) &#x017F;piranten un-<lb/>
tereinander (flêhen:êwen Mar. 3. 42.) liq. und mediae<lb/>
(heime:leide; &#x017F;chône:brôde; meinen:neigen; tûbe:<lb/>
&#x017F;ûme Mar. 24. 15. 163. 120. bilide:himile; &#x017F;amene:<lb/>
menige; brennen:&#x017F;enden; kunne:ent&#x017F;prungen) am<lb/>
allerhäufig&#x017F;ten mediae untereinander (haben:&#x017F;agen;<lb/>
ougen:glouben; mâgen:gâben; juden:lugen; &#x017F;wî-<lb/>
gen:mîden; engel:wandel; wërde:herbërge; getri-<lb/>
ben:liden; verdürbe:würde etc. Mar. 5. 21. 160. 150.<lb/>
91. 36. 172. 155. 215.). Nie aber lind ten. oder a&#x017F;p.<lb/>
mit andern reihen zuläßig; untereinander höch&#x017F;tens<lb/>
auslautend, nicht inlautend, z. b. kein reim bindet<lb/>
grîfen:bî&#x01B7;en:&#x017F;wîchen, keiner gerte:wërke, wi&#x017F;te:<lb/>
kri&#x017F;pe; die einfachen p und k fehlen bekanntlich in-<lb/>
lautend; geminierte tenues reimen wohl unbedenklich.<lb/>
Ich will hier nicht die reimkun&#x017F;t des 12ten jahrh., die<lb/>
verglichen mit der früheren Otfrieds mancher feinen<lb/>
entwickelung fähig &#x017F;eyn wird, abhandeln, &#x017F;ondern<lb/>
nur eine bemerkung für die eigentlich mittelh. &#x017F;prache<lb/>
einleiten. Jene ausnahmswei&#x017F;en reime werden mit<lb/>
dem 13ten jahrh. immer &#x017F;eltner, ver&#x017F;chwinden aber<lb/>
noch nicht ganz; Wolfr. Flecke, Stricker, Rudolf brau-<lb/>
chen &#x017F;ie hin und wieder, außerdem einzelne andere.<lb/>
Parc. 11<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;teht &#x017F;ogar râ&#x01B7;âlîk:wîp (10<hi rendition="#sup">c</hi>: wîc) 181<hi rendition="#sup">b</hi> ver-<lb/>
decket : ge&#x017F;teppet (?ge&#x017F;tecket) M. S. 1, 99<hi rendition="#sup">a</hi> wîp : lît<lb/>
kolocz 392. 413. &#x017F;ìt:wìp, gnuoc:huot; kaum liq. un-<lb/>
tereinander, denn Spërvogels êre:&#x017F;êle 229<hi rendition="#sup">b</hi> &#x017F;cheint<lb/>
den &#x017F;. 370. 371. be&#x017F;prochenen &#x017F;tumpfen reimen beizu-<lb/>
rechnen und êrè:&#x017F;êlè, wie in dem&#x017F;elben liede langè:<lb/>
mannè, tagè:grabè, waldès:goldès anzunehmen. Ein<lb/>
beßeres bei&#x017F;piel lieder:friedel i&#x017F;t &#x017F;. 386. angeführt.<lb/>
Aber die drei mediae verbinden &#x017F;ich unleugbar noch<lb/>
öfter, zumei&#x017F;t b:g, &#x017F;eltner g:d, noch &#x017F;eltner b:d.<lb/>
Belege &#x017F;ind ougen:rouben:gelouben; gâbe:mâge;<lb/>
flugen:&#x017F;tuben (Parc. 3<hi rendition="#sup">b</hi> 101<hi rendition="#sup">a</hi> 13<hi rendition="#sup">a</hi> 63<hi rendition="#sup">b</hi>) gegëben:&#x017F;ëgen<lb/>
(Karl 9<hi rendition="#sup">a</hi>) habeten:klageten (Flore 24<hi rendition="#sup">c</hi>) &#x017F;iget:gibet<lb/>
(Frig. 3<hi rendition="#sup">b</hi>) gëben:&#x017F;ëgen; truogen:gruoben; ge&#x017F;chriben:<lb/>
ligen (weltchr. ca&#x017F;&#x017F;. 57<hi rendition="#sup">c</hi> 62<hi rendition="#sup">d</hi> 106<hi rendition="#sup">b</hi> 256<hi rendition="#sup">c</hi>) knaben:&#x017F;agen;<lb/>
&#x017F;chieben:biegen; arget:darbet; lëben:pflëgen (M. S.<lb/>
2, 74<hi rendition="#sup">a</hi> 80<hi rendition="#sup">a</hi> 228<hi rendition="#sup">a</hi>) &#x017F;wiger:nider (Wilh. 2, 65<hi rendition="#sup">a</hi>) einander:<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0471] I. mittelhochdeutſche buchſtaben. ſchlußbem. ſpirans nicht (volleiſte:geiſtes; liuten:diute; flêhen: êre) theils vertragen ſich inlautend verſchiedenartige conſonanten, wo nicht überhaupt, doch nach ver- wandtſchaften. Namentlich liq. untereinander (lîchâ- men:wâren, heile:ſteine Mar. 173.) liq. und ſpiranten (bluome:ruowe Mar. 8. 14. flêhen:êre) ſpiranten un- tereinander (flêhen:êwen Mar. 3. 42.) liq. und mediae (heime:leide; ſchône:brôde; meinen:neigen; tûbe: ſûme Mar. 24. 15. 163. 120. bilide:himile; ſamene: menige; brennen:ſenden; kunne:entſprungen) am allerhäufigſten mediae untereinander (haben:ſagen; ougen:glouben; mâgen:gâben; juden:lugen; ſwî- gen:mîden; engel:wandel; wërde:herbërge; getri- ben:liden; verdürbe:würde etc. Mar. 5. 21. 160. 150. 91. 36. 172. 155. 215.). Nie aber lind ten. oder aſp. mit andern reihen zuläßig; untereinander höchſtens auslautend, nicht inlautend, z. b. kein reim bindet grîfen:bîƷen:ſwîchen, keiner gerte:wërke, wiſte: kriſpe; die einfachen p und k fehlen bekanntlich in- lautend; geminierte tenues reimen wohl unbedenklich. Ich will hier nicht die reimkunſt des 12ten jahrh., die verglichen mit der früheren Otfrieds mancher feinen entwickelung fähig ſeyn wird, abhandeln, ſondern nur eine bemerkung für die eigentlich mittelh. ſprache einleiten. Jene ausnahmsweiſen reime werden mit dem 13ten jahrh. immer ſeltner, verſchwinden aber noch nicht ganz; Wolfr. Flecke, Stricker, Rudolf brau- chen ſie hin und wieder, außerdem einzelne andere. Parc. 11b ſteht ſogar râƷâlîk:wîp (10c: wîc) 181b ver- decket : geſteppet (?geſtecket) M. S. 1, 99a wîp : lît kolocz 392. 413. ſìt:wìp, gnuoc:huot; kaum liq. un- tereinander, denn Spërvogels êre:ſêle 229b ſcheint den ſ. 370. 371. beſprochenen ſtumpfen reimen beizu- rechnen und êrè:ſêlè, wie in demſelben liede langè: mannè, tagè:grabè, waldès:goldès anzunehmen. Ein beßeres beiſpiel lieder:friedel iſt ſ. 386. angeführt. Aber die drei mediae verbinden ſich unleugbar noch öfter, zumeiſt b:g, ſeltner g:d, noch ſeltner b:d. Belege ſind ougen:rouben:gelouben; gâbe:mâge; flugen:ſtuben (Parc. 3b 101a 13a 63b) gegëben:ſëgen (Karl 9a) habeten:klageten (Flore 24c) ſiget:gibet (Frig. 3b) gëben:ſëgen; truogen:gruoben; geſchriben: ligen (weltchr. caſſ. 57c 62d 106b 256c) knaben:ſagen; ſchieben:biegen; arget:darbet; lëben:pflëgen (M. S. 2, 74a 80a 228a) ſwiger:nider (Wilh. 2, 65a) einander:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/471
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/471>, abgerufen am 01.06.2024.