Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelhochdeutsche consonanten. gutturales.
delt sich h beständig in ch (vorhin s. 427.); mehr zu er-
wägen gibt das inlautende; a) es steht zwischen zwei vo-
calen nach langem und kurzem. Letzteres in:ahen.
rahen. slahen. trahen. twahen (oben s. 341.) zaher (eini-
gen vielleicht zaher lacrima) jehen. sehen. brehen. ge-
schehen. spehen. zehen (decem) sweher (assinis) heher
(graculus) gihe (fateor) sihe (video) vihe (pecus) lihe
(commodarem) rihe (figerem) gedihe. zihe. vohe (vul-
pes f.) geflohen. fluhen (fugerunt). Häufiger nach lan-
gem voc. in:dahe (argilla, neub. thou) vahen. gahen.
hahen. nahen. smahen. jahen. sahen. geschahen, und
deren umlaut ae; ferner in waehe. zaehe. spaehe. smaehe.
naehe und den verbis waehen (ornare) smaehen (vitupe-
rare) baehen (torrere) draehen (fragrare) braehen (intelli-
gere? Parc. 4[ - 1 Zeichen fehlt]c) lehen. vehen. flehen. zehe. zeihen. leihen.
reihen. gedeihen. weihen (consecrare) seihen (colare) dreihe
(instrumentum) reihe (superf. pedis) hohen (sublimem)
oheim oder oeheim (avunculus) enpsloehen (alienare)
fürgezoehe (praerogativa Wilh. 2, 831) *) rauhen (asperum)
riuhe (aspredo) schuohe (calcei); aut ei und on vermag
kein solches h zu folgen, da jene alsdann immer zu e
und o werden (auch kein w nach ei [s. 402.] wohl aber
ou). -- b) die einschiebung eines unorg. h zwischen
zwei vocale wurde schon im goth. (s. 71.) und alth.
(s. 189.) wahrgenommen, meistens bei vorslehendem kur-
zen, vielleicht auch zur kürzung des vorstehenden lan-
gen, und dann wäre duruftigohe, trahtohe (K. 55b) f.
durustigoe, trahtoe gesetzt. Da nun zufolge s. 331. 332.
im mittelh. daneiel, gabreiel, michael etc. stehn müste, so
scheint das eingerückte h gleichfalls die zuweilen fühl-
bar gebliebene fremde kürze sichern zu sollen, vgl. da-
nihel, michahel. gabrihel, wiewohl solche schreibungen
selbst das latein des mittelalters kennt. Ob das kürzende
h auch vor cons. eintritt? man müste schreibung und
aussprache seiner roman. quelle kennen, um über Wolf-
rams gahmuret (Parc. 2b. c. 3c 4a etc. a. Tit. 27. 32 etc.)
ehkaunat (:stat, psat Parc. 43b 100a also nicht ehkaunat;
daher 122b ehkaunaht:maht) verdaulaht (96c 97a 100a:
naht, bedaht, geslaht) ahkarein u. a. zu urtheilen; es
könnte zwar graharz. grahardeis, lahedauman (94c 95a)
aber auch graharz, grahardeis, lahedauman heißen, damit
man graarz nicht wie graarz etc. ausspreche. Heutiges-

*) Zu unterscheiden fürzoehen (praeserre) und fürzogen (pro-
trahere) so wie zoehen und zogen.

I. mittelhochdeutſche conſonanten. gutturales.
delt ſich h beſtändig in ch (vorhin ſ. 427.); mehr zu er-
wägen gibt das inlautende; a) es ſteht zwiſchen zwei vo-
calen nach langem und kurzem. Letzteres in:ahen.
rahen. ſlahen. trahen. twahen (oben ſ. 341.) zaher (eini-
gen vielleicht zâher lacrima) jëhen. ſëhen. brëhen. ge-
ſchëhen. ſpëhen. zëhen (decem) ſwëher (aſſinis) heher
(graculus) gihe (fateor) ſihe (video) vihe (pecus) lihe
(commodarem) rihe (figerem) gedihe. zihe. vohe (vul-
pes f.) geflohen. fluhen (fugerunt). Häufiger nach lan-
gem voc. in:dâhe (argilla, neub. thou) vâhen. gâhen.
hâhen. nâhen. ſmâhen. jâhen. ſâhen. geſchâhen, und
deren umlaut æ; ferner in wæhe. zæhe. ſpæhe. ſmæhe.
næhe und den verbis wæhen (ornare) ſmæhen (vitupe-
rare) bæhen (torrere) dræhen (fragrare) bræhen (intelli-
gere? Parc. 4[ – 1 Zeichen fehlt]c) lêhen. vêhen. flêhen. zêhe. zîhen. lîhen.
rîhen. gedîhen. wîhen (conſecrare) ſîhen (colare) drîhe
(inſtrumentum) rîhe (ſuperf. pedis) hôhen (ſublimem)
ôheim oder œheim (avunculus) enpſlœhen (alienare)
fürgezœhe (praerogativa Wilh. 2, 831) *) rûhen (aſperum)
riuhe (aſpredo) ſchuohe (calcei); aut ei und on vermag
kein ſolches h zu folgen, da jene alsdann immer zu ê
und ô werden (auch kein w nach ei [ſ. 402.] wohl aber
ou). — b) die einſchiebung eines unorg. h zwiſchen
zwei vocale wurde ſchon im goth. (ſ. 71.) und alth.
(ſ. 189.) wahrgenommen, meiſtens bei vorſlehendem kur-
zen, vielleicht auch zur kürzung des vorſtehenden lan-
gen, und dann wäre duruftigohê, trahtohê (K. 55b) f.
duruſtigôê, trahtôê geſetzt. Da nun zufolge ſ. 331. 332.
im mittelh. dânîêl, gâbrîêl, michâêl etc. ſtehn müſte, ſo
ſcheint das eingerückte h gleichfalls die zuweilen fühl-
bar gebliebene fremde kürze ſichern zu ſollen, vgl. dâ-
nihêl, michahêl. gabrihêl, wiewohl ſolche ſchreibungen
ſelbſt das latein des mittelalters kennt. Ob das kürzende
h auch vor conſ. eintritt? man müſte ſchreibung und
ausſprache ſeiner roman. quelle kennen, um über Wolf-
rams gahmurêt (Parc. 2b. c. 3c 4a etc. a. Tit. 27. 32 etc.)
ëhkûnat (:ſtat, pſat Parc. 43b 100a alſo nicht ëhkûnât;
daher 122b ehkûnaht:maht) vërdûlaht (96c 97a 100a:
naht, bedaht, geſlaht) ahkârîn u. a. zu urtheilen; es
könnte zwar grâharz. grâhardeis, lâhedûmân (94c 95a)
aber auch graharz, grahardeis, lahedûmân heißen, damit
man graarz nicht wie grâarz etc. ausſpreche. Heutiges-

*) Zu unterſcheiden fürzœhen (praeſerre) und fürzogen (pro-
trahere) ſo wie zœhen und zogen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0464" n="438"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelhochdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
delt &#x017F;ich h be&#x017F;tändig in ch (vorhin &#x017F;. 427.); mehr zu er-<lb/>
wägen gibt das <hi rendition="#i">inlautende</hi>; a) es &#x017F;teht zwi&#x017F;chen zwei vo-<lb/>
calen nach langem und kurzem. Letzteres in:ahen.<lb/>
rahen. &#x017F;lahen. trahen. twahen (oben &#x017F;. 341.) zaher (eini-<lb/>
gen vielleicht zâher lacrima) jëhen. &#x017F;ëhen. brëhen. ge-<lb/>
&#x017F;chëhen. &#x017F;pëhen. zëhen (decem) &#x017F;wëher (a&#x017F;&#x017F;inis) heher<lb/>
(graculus) gihe (fateor) &#x017F;ihe (video) vihe (pecus) lihe<lb/>
(commodarem) rihe (figerem) gedihe. zihe. vohe (vul-<lb/>
pes f.) geflohen. fluhen (fugerunt). Häufiger nach lan-<lb/>
gem voc. in:dâhe (argilla, neub. thou) vâhen. gâhen.<lb/>
hâhen. nâhen. &#x017F;mâhen. jâhen. &#x017F;âhen. ge&#x017F;châhen, und<lb/>
deren umlaut æ; ferner in wæhe. zæhe. &#x017F;pæhe. &#x017F;mæhe.<lb/>
næhe und den verbis wæhen (ornare) &#x017F;mæhen (vitupe-<lb/>
rare) bæhen (torrere) dræhen (fragrare) bræhen (intelli-<lb/>
gere? Parc. 4<gap unit="chars" quantity="1"/><hi rendition="#sup">c</hi>) lêhen. vêhen. flêhen. zêhe. zîhen. lîhen.<lb/>
rîhen. gedîhen. wîhen (con&#x017F;ecrare) &#x017F;îhen (colare) drîhe<lb/>
(in&#x017F;trumentum) rîhe (&#x017F;uperf. pedis) hôhen (&#x017F;ublimem)<lb/>
ôheim oder &#x0153;heim (avunculus) enp&#x017F;l&#x0153;hen (alienare)<lb/>
fürgez&#x0153;he (praerogativa Wilh. 2, 83<hi rendition="#sup">1</hi>) <note place="foot" n="*)">Zu unter&#x017F;cheiden fürz&#x0153;hen (prae&#x017F;erre) und fürzogen (pro-<lb/>
trahere) &#x017F;o wie <choice><sic>z&#x0153;heu</sic><corr>z&#x0153;hen</corr></choice> und zogen.</note> rûhen (a&#x017F;perum)<lb/>
riuhe (a&#x017F;predo) &#x017F;chuohe (calcei); aut ei und on vermag<lb/>
kein &#x017F;olches h zu folgen, da jene alsdann immer zu ê<lb/>
und ô werden (auch kein w nach ei [&#x017F;. 402.] wohl aber<lb/>
ou). &#x2014; b) die ein&#x017F;chiebung eines unorg. h zwi&#x017F;chen<lb/>
zwei vocale wurde &#x017F;chon im goth. (&#x017F;. 71.) und alth.<lb/>
(&#x017F;. 189.) wahrgenommen, mei&#x017F;tens bei vor&#x017F;lehendem kur-<lb/>
zen, vielleicht auch zur kürzung des vor&#x017F;tehenden lan-<lb/>
gen, und dann wäre duruftigohê, trahtohê (K. 55<hi rendition="#sup">b</hi>) f.<lb/>
duru&#x017F;tigôê, trahtôê ge&#x017F;etzt. Da nun zufolge &#x017F;. 331. 332.<lb/>
im mittelh. dânîêl, gâbrîêl, michâêl etc. &#x017F;tehn mü&#x017F;te, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheint das eingerückte h gleichfalls die zuweilen fühl-<lb/>
bar gebliebene fremde kürze &#x017F;ichern zu &#x017F;ollen, vgl. dâ-<lb/>
nihêl, michahêl. gabrihêl, wiewohl &#x017F;olche &#x017F;chreibungen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das latein des mittelalters kennt. Ob das kürzende<lb/>
h auch vor con&#x017F;. eintritt? man mü&#x017F;te &#x017F;chreibung und<lb/>
aus&#x017F;prache &#x017F;einer roman. quelle kennen, um über Wolf-<lb/>
rams gahmurêt (Parc. 2<hi rendition="#sup">b. c.</hi> 3<hi rendition="#sup">c</hi> 4<hi rendition="#sup">a</hi> etc. a. Tit. 27. 32 etc.)<lb/>
ëhkûnat (:&#x017F;tat, p&#x017F;at Parc. 43<hi rendition="#sup">b</hi> 100<hi rendition="#sup">a</hi> al&#x017F;o nicht ëhkûnât;<lb/>
daher 122<hi rendition="#sup">b</hi> ehkûnaht:maht) vërdûlaht (96<hi rendition="#sup">c</hi> 97<hi rendition="#sup">a</hi> 100<hi rendition="#sup">a</hi>:<lb/>
naht, bedaht, ge&#x017F;laht) ahkârîn u. a. zu urtheilen; es<lb/>
könnte zwar grâharz. grâhardeis, lâhedûmân (94<hi rendition="#sup">c</hi> 95<hi rendition="#sup">a</hi>)<lb/>
aber auch graharz, grahardeis, lahedûmân heißen, damit<lb/>
man graarz nicht wie grâarz etc. aus&#x017F;preche. Heutiges-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0464] I. mittelhochdeutſche conſonanten. gutturales. delt ſich h beſtändig in ch (vorhin ſ. 427.); mehr zu er- wägen gibt das inlautende; a) es ſteht zwiſchen zwei vo- calen nach langem und kurzem. Letzteres in:ahen. rahen. ſlahen. trahen. twahen (oben ſ. 341.) zaher (eini- gen vielleicht zâher lacrima) jëhen. ſëhen. brëhen. ge- ſchëhen. ſpëhen. zëhen (decem) ſwëher (aſſinis) heher (graculus) gihe (fateor) ſihe (video) vihe (pecus) lihe (commodarem) rihe (figerem) gedihe. zihe. vohe (vul- pes f.) geflohen. fluhen (fugerunt). Häufiger nach lan- gem voc. in:dâhe (argilla, neub. thou) vâhen. gâhen. hâhen. nâhen. ſmâhen. jâhen. ſâhen. geſchâhen, und deren umlaut æ; ferner in wæhe. zæhe. ſpæhe. ſmæhe. næhe und den verbis wæhen (ornare) ſmæhen (vitupe- rare) bæhen (torrere) dræhen (fragrare) bræhen (intelli- gere? Parc. 4_c) lêhen. vêhen. flêhen. zêhe. zîhen. lîhen. rîhen. gedîhen. wîhen (conſecrare) ſîhen (colare) drîhe (inſtrumentum) rîhe (ſuperf. pedis) hôhen (ſublimem) ôheim oder œheim (avunculus) enpſlœhen (alienare) fürgezœhe (praerogativa Wilh. 2, 831) *) rûhen (aſperum) riuhe (aſpredo) ſchuohe (calcei); aut ei und on vermag kein ſolches h zu folgen, da jene alsdann immer zu ê und ô werden (auch kein w nach ei [ſ. 402.] wohl aber ou). — b) die einſchiebung eines unorg. h zwiſchen zwei vocale wurde ſchon im goth. (ſ. 71.) und alth. (ſ. 189.) wahrgenommen, meiſtens bei vorſlehendem kur- zen, vielleicht auch zur kürzung des vorſtehenden lan- gen, und dann wäre duruftigohê, trahtohê (K. 55b) f. duruſtigôê, trahtôê geſetzt. Da nun zufolge ſ. 331. 332. im mittelh. dânîêl, gâbrîêl, michâêl etc. ſtehn müſte, ſo ſcheint das eingerückte h gleichfalls die zuweilen fühl- bar gebliebene fremde kürze ſichern zu ſollen, vgl. dâ- nihêl, michahêl. gabrihêl, wiewohl ſolche ſchreibungen ſelbſt das latein des mittelalters kennt. Ob das kürzende h auch vor conſ. eintritt? man müſte ſchreibung und ausſprache ſeiner roman. quelle kennen, um über Wolf- rams gahmurêt (Parc. 2b. c. 3c 4a etc. a. Tit. 27. 32 etc.) ëhkûnat (:ſtat, pſat Parc. 43b 100a alſo nicht ëhkûnât; daher 122b ehkûnaht:maht) vërdûlaht (96c 97a 100a: naht, bedaht, geſlaht) ahkârîn u. a. zu urtheilen; es könnte zwar grâharz. grâhardeis, lâhedûmân (94c 95a) aber auch graharz, grahardeis, lahedûmân heißen, damit man graarz nicht wie grâarz etc. ausſpreche. Heutiges- *) Zu unterſcheiden fürzœhen (praeſerre) und fürzogen (pro- trahere) ſo wie zœhen und zogen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/464
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/464>, abgerufen am 01.06.2024.