rausa (nugari) reisa (excitare) ris (fornix) risi (gigas) ros (rosa) rosi (tempestas) rusl (quisquiliae) raesir (princeps) sisa (lente moliri) slasa (laedere) slis (infortunium) sneis (ramus, paxillus) svasadhr (delicatulus) sysla (negotium) tos (haesitatio) vas (motus) veisa (palus) vesall (miser) veis (sapiens) veisir (index, rex) visundr (urus) vos (sca- bies, udor) thausn (strepitus) thras (lis) thraesur (simultates) thys (tumultus). -- Auffallend ist das einfache s in lios (schwed. lius, dän. lys) blys (taeda, schwed. bloß, dän. blus) vgl. mit dem goth. liuhath, sächs. leoht, lioht, alth. liohat, lioht; stünde lios für liohs, so würde irgend- wo liox (wie ax, fox für ahs, fuhs) vorkommen; doch selbst das lat. lux (lucs) gr. phlox bestärkt den ausfall oder die verwandlung eines kehllauts, wogegen im angels. blys (oder blysa?) und kein blyht, bleoht. Auch niosn (ex- ploratio) schiene nach dem goth. niuhseins ein älteres niohsn zu verrathen und thios (frustum exos) dürfte man zum alth. dioh (femur, früher diohat, dioht?) halten; noch finde ich: kios (convallis) tiosnur (clavi lignei). --
geminationen. (TT) mehr als eine art. 1) dem goth. tt. entsprechend in skattr (tributum) und vermuth- lich gehören einige andere tt. hierher, die ich nicht un- ter die folgenden arten bringen kann: hattr (pileus) brattr (arduus) hitta (invenire, quaerere) knittr (techna) rittinn (macilentus) spretta (crescere) detta (cadere) hrotti (gladius) glotta (subridere) etc. Ein dem angels. tt. pa- ralleles (s. 254.) entwickelt sich nicht, sondern die ein- fache ten. verbleibt in hvetja, bitr, snotr, otr. 2) tt. für ht, dieses verlängert den vorstehenden kurzen vocal, belege suche man oben bei a, e, ei, o; dahin gehören auch die adj. bildungen -ottr, der eigenname ottarr (angels. ohtere) etc. 3) tt für nt. als: hitt (illud) mitt (meum) itt. sitt. eitt (unum) möttul (pallium) tuttugu (viginti) statt hint, mint, eint, möntul. tvintugu); zu- weilen steht einfaches t geschrieben: hit, vetr (hiems) für vettr, vintr, und in dem neutr. part. beständig ta- mit (domitum) galit (furiosum) f. tamitt, d. h. tamint. Die gewöhnlichen adj. die nicht so gangbar sind, als jene possess. und artikel, behalten jedoch nt, als. hreint (purum) braunt (fulvum) lint (lene) nicht etwa hreitt, brutt, litt. 4) tt. assimilation für dht, in den adj. neutr. glatt (hilare) gott (bonum) rautt (rubrum) mitt (me- dium) st. gladht, godht, midht etc. 5) assimilation für pt, selten und nicht ganz ausgemacht, vgl. ott (crebro) ettir (postea) liritti (interdictum) f. opt, eptir, laeripti (?)
I. altnordiſche conſonanten. linguales.
rauſa (nugari) reiſa (excitare) ris (fornix) riſi (gigas) rôs (roſa) roſi (tempeſtas) ruſl (quisquiliae) ræſir (princeps) ſiſa (lente moliri) ſlaſa (laedere) ſlis (infortunium) ſneis (ramus, paxillus) ſvaſadhr (delicatulus) ſŷſla (negotium) tos (haeſitatio) vas (motus) veiſa (palus) veſall (miſer) vîs (ſapiens) vîſir (index, rex) viſundr (urus) vos (ſca- bies, udor) þauſn (ſtrepitus) þrâs (lis) þræſur (ſimultates) þys (tumultus). — Auffallend iſt das einfache ſ in liós (ſchwed. lius, dän. lŷs) blys (taeda, ſchwed. bloß, dän. blus) vgl. mit dem goth. liuhaþ, ſächſ. lëóht, lioht, alth. liohat, lioht; ſtünde liós für lióhs, ſo würde irgend- wo lióx (wie ax, fox für ahs, fuhs) vorkommen; doch ſelbſt das lat. lux (lucs) gr. φλὸξ beſtärkt den ausfall oder die verwandlung eines kehllauts, wogegen im angelſ. blys (oder blyſa?) und kein blyht, blëóht. Auch nióſn (ex- ploratio) ſchiene nach dem goth. niuhſeins ein älteres nióhſn zu verrathen und þiós (fruſtum exos) dürfte man zum alth. dioh (femur, früher diohat, dioht?) halten; noch finde ich: kiós (convallis) tióſnur (clavi lignei). —
geminationen. (TT) mehr als eine art. 1) dem goth. tt. entſprechend in ſkattr (tributum) und vermuth- lich gehören einige andere tt. hierher, die ich nicht un- ter die folgenden arten bringen kann: hattr (pileus) brattr (arduus) hitta (invenire, quaerere) knittr (techna) rittinn (macilentus) ſprëtta (creſcere) dëtta (cadere) hrotti (gladius) glotta (ſubridere) etc. Ein dem angelſ. tt. pa- ralleles (ſ. 254.) entwickelt ſich nicht, ſondern die ein- fache ten. verbleibt in hvetja, bitr, ſnotr, otr. 2) tt. für ht, dieſes verlängert den vorſtehenden kurzen vocal, belege ſuche man oben bei â, ê, î, ô; dahin gehören auch die adj. bildungen -ôttr, der eigenname ôttarr (angelſ. ohtere) etc. 3) tt für nt. als: hitt (illud) mitt (meum) itt. ſitt. eitt (unum) möttul (pallium) tuttugu (viginti) ſtatt hint, mint, eint, möntul. tvintugu); zu- weilen ſteht einfaches t geſchrieben: hit, vëtr (hiems) für vëttr, vintr, und in dem neutr. part. beſtändig ta- mit (domitum) galit (furioſum) f. tamitt, d. h. tamint. Die gewöhnlichen adj. die nicht ſo gangbar ſind, als jene poſſeſſ. und artikel, behalten jedoch nt, als. hreint (purum) brûnt (fulvum) lint (lene) nicht etwa hreitt, brutt, litt. 4) tt. aſſimilation für dht, in den adj. neutr. glatt (hilare) gott (bonum) rautt (rubrum) mitt (me- dium) ſt. gladht, gôdht, midht etc. 5) aſſimilation für pt, ſelten und nicht ganz ausgemacht, vgl. ott (crebro) ettir (poſtea) lìritti (interdictum) f. opt, eptir, læripti (?)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0344"n="318"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altnordiſche conſonanten. linguales.</hi></fw><lb/>
rauſa (nugari) reiſa (excitare) ris (fornix) riſi (gigas) rôs<lb/>
(roſa) roſi (tempeſtas) ruſl (quisquiliae) ræſir (princeps)<lb/>ſiſa (lente moliri) ſlaſa (laedere) ſlis (infortunium) ſneis<lb/>
(ramus, paxillus) ſvaſadhr (delicatulus) ſŷſla (negotium)<lb/>
tos (haeſitatio) vas (motus) veiſa (palus) veſall (miſer)<lb/>
vîs (ſapiens) vîſir (index, rex) viſundr (urus) vos (ſca-<lb/>
bies, udor) þauſn (ſtrepitus) þrâs (lis) þræſur (ſimultates)<lb/>
þys (tumultus). — Auffallend iſt das einfache ſ in liós<lb/>
(ſchwed. lius, dän. lŷs) blys (taeda, ſchwed. bloß, dän.<lb/>
blus) vgl. mit dem goth. liuhaþ, ſächſ. lëóht, lioht,<lb/>
alth. liohat, lioht; ſtünde liós für lióhs, ſo würde irgend-<lb/>
wo lióx (wie ax, fox für ahs, fuhs) vorkommen; doch<lb/>ſelbſt das lat. lux (lucs) gr. <hirendition="#i">φλὸξ</hi> beſtärkt den ausfall oder<lb/>
die verwandlung eines kehllauts, wogegen im angelſ. blys<lb/>
(oder blyſa?) und kein blyht, blëóht. Auch nióſn (ex-<lb/>
ploratio) ſchiene nach dem goth. niuhſeins ein älteres<lb/>
nióhſn zu verrathen und þiós (fruſtum exos) dürfte man<lb/>
zum alth. dioh (femur, früher diohat, dioht?) halten;<lb/>
noch finde ich: kiós (convallis) tióſnur (clavi lignei). —</p><lb/><p><hirendition="#i">geminationen.</hi> (TT) mehr als eine art. 1) dem<lb/>
goth. <hirendition="#i">tt</hi>. entſprechend in ſkattr (tributum) und vermuth-<lb/>
lich gehören einige andere tt. hierher, die ich nicht un-<lb/>
ter die folgenden arten bringen kann: hattr (pileus)<lb/>
brattr (arduus) hitta (invenire, quaerere) knittr (techna)<lb/>
rittinn (macilentus) ſprëtta (creſcere) dëtta (cadere) hrotti<lb/>
(gladius) glotta (ſubridere) etc. Ein dem angelſ. tt. pa-<lb/>
ralleles (ſ. 254.) entwickelt ſich nicht, ſondern die ein-<lb/>
fache ten. verbleibt in hvetja, bitr, ſnotr, otr. 2) tt.<lb/>
für <hirendition="#i">ht</hi>, dieſes verlängert den vorſtehenden kurzen vocal,<lb/>
belege ſuche man oben bei â, ê, î, ô; dahin gehören<lb/>
auch die adj. bildungen -ôttr, der eigenname ôttarr<lb/>
(angelſ. ohtere) etc. 3) tt für <hirendition="#i">nt</hi>. als: hitt (illud) mitt<lb/>
(meum) itt. ſitt. eitt (unum) möttul (pallium) tuttugu<lb/>
(viginti) ſtatt hint, mint, eint, möntul. tvintugu); zu-<lb/>
weilen ſteht einfaches t geſchrieben: hit, vëtr (hiems)<lb/>
für vëttr, vintr, und in dem neutr. part. beſtändig ta-<lb/>
mit (domitum) galit (furioſum) f. tamitt, d. h. tamint.<lb/>
Die gewöhnlichen adj. die nicht ſo gangbar ſind, als<lb/>
jene poſſeſſ. und artikel, behalten jedoch nt, als. hreint<lb/>
(purum) brûnt (fulvum) lint (lene) nicht etwa hreitt,<lb/>
brutt, litt. 4) tt. aſſimilation für <hirendition="#i">dht</hi>, in den adj. neutr.<lb/>
glatt (hilare) gott (bonum) rautt (rubrum) mitt (me-<lb/>
dium) ſt. gladht, gôdht, midht etc. 5) aſſimilation für<lb/><hirendition="#i">pt</hi>, ſelten und nicht ganz ausgemacht, vgl. ott (crebro)<lb/>
ettir (poſtea) lìritti (interdictum) f. opt, eptir, læripti (?)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0344]
I. altnordiſche conſonanten. linguales.
rauſa (nugari) reiſa (excitare) ris (fornix) riſi (gigas) rôs
(roſa) roſi (tempeſtas) ruſl (quisquiliae) ræſir (princeps)
ſiſa (lente moliri) ſlaſa (laedere) ſlis (infortunium) ſneis
(ramus, paxillus) ſvaſadhr (delicatulus) ſŷſla (negotium)
tos (haeſitatio) vas (motus) veiſa (palus) veſall (miſer)
vîs (ſapiens) vîſir (index, rex) viſundr (urus) vos (ſca-
bies, udor) þauſn (ſtrepitus) þrâs (lis) þræſur (ſimultates)
þys (tumultus). — Auffallend iſt das einfache ſ in liós
(ſchwed. lius, dän. lŷs) blys (taeda, ſchwed. bloß, dän.
blus) vgl. mit dem goth. liuhaþ, ſächſ. lëóht, lioht,
alth. liohat, lioht; ſtünde liós für lióhs, ſo würde irgend-
wo lióx (wie ax, fox für ahs, fuhs) vorkommen; doch
ſelbſt das lat. lux (lucs) gr. φλὸξ beſtärkt den ausfall oder
die verwandlung eines kehllauts, wogegen im angelſ. blys
(oder blyſa?) und kein blyht, blëóht. Auch nióſn (ex-
ploratio) ſchiene nach dem goth. niuhſeins ein älteres
nióhſn zu verrathen und þiós (fruſtum exos) dürfte man
zum alth. dioh (femur, früher diohat, dioht?) halten;
noch finde ich: kiós (convallis) tióſnur (clavi lignei). —
geminationen. (TT) mehr als eine art. 1) dem
goth. tt. entſprechend in ſkattr (tributum) und vermuth-
lich gehören einige andere tt. hierher, die ich nicht un-
ter die folgenden arten bringen kann: hattr (pileus)
brattr (arduus) hitta (invenire, quaerere) knittr (techna)
rittinn (macilentus) ſprëtta (creſcere) dëtta (cadere) hrotti
(gladius) glotta (ſubridere) etc. Ein dem angelſ. tt. pa-
ralleles (ſ. 254.) entwickelt ſich nicht, ſondern die ein-
fache ten. verbleibt in hvetja, bitr, ſnotr, otr. 2) tt.
für ht, dieſes verlängert den vorſtehenden kurzen vocal,
belege ſuche man oben bei â, ê, î, ô; dahin gehören
auch die adj. bildungen -ôttr, der eigenname ôttarr
(angelſ. ohtere) etc. 3) tt für nt. als: hitt (illud) mitt
(meum) itt. ſitt. eitt (unum) möttul (pallium) tuttugu
(viginti) ſtatt hint, mint, eint, möntul. tvintugu); zu-
weilen ſteht einfaches t geſchrieben: hit, vëtr (hiems)
für vëttr, vintr, und in dem neutr. part. beſtändig ta-
mit (domitum) galit (furioſum) f. tamitt, d. h. tamint.
Die gewöhnlichen adj. die nicht ſo gangbar ſind, als
jene poſſeſſ. und artikel, behalten jedoch nt, als. hreint
(purum) brûnt (fulvum) lint (lene) nicht etwa hreitt,
brutt, litt. 4) tt. aſſimilation für dht, in den adj. neutr.
glatt (hilare) gott (bonum) rautt (rubrum) mitt (me-
dium) ſt. gladht, gôdht, midht etc. 5) aſſimilation für
pt, ſelten und nicht ganz ausgemacht, vgl. ott (crebro)
ettir (poſtea) lìritti (interdictum) f. opt, eptir, læripti (?)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/344>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.