Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altnordische consonanten. linguales.
rausa (nugari) reisa (excitare) ris (fornix) risi (gigas) ros
(rosa) rosi (tempestas) rusl (quisquiliae) raesir (princeps)
sisa (lente moliri) slasa (laedere) slis (infortunium) sneis
(ramus, paxillus) svasadhr (delicatulus) sysla (negotium)
tos (haesitatio) vas (motus) veisa (palus) vesall (miser)
veis (sapiens) veisir (index, rex) visundr (urus) vos (sca-
bies, udor) thausn (strepitus) thras (lis) thraesur (simultates)
thys (tumultus). -- Auffallend ist das einfache s in lios
(schwed. lius, dän. lys) blys (taeda, schwed. bloß, dän.
blus) vgl. mit dem goth. liuhath, sächs. leoht, lioht,
alth. liohat, lioht; stünde lios für liohs, so würde irgend-
wo liox (wie ax, fox für ahs, fuhs) vorkommen; doch
selbst das lat. lux (lucs) gr. phlox bestärkt den ausfall oder
die verwandlung eines kehllauts, wogegen im angels. blys
(oder blysa?) und kein blyht, bleoht. Auch niosn (ex-
ploratio) schiene nach dem goth. niuhseins ein älteres
niohsn zu verrathen und thios (frustum exos) dürfte man
zum alth. dioh (femur, früher diohat, dioht?) halten;
noch finde ich: kios (convallis) tiosnur (clavi lignei). --

geminationen. (TT) mehr als eine art. 1) dem
goth. tt. entsprechend in skattr (tributum) und vermuth-
lich gehören einige andere tt. hierher, die ich nicht un-
ter die folgenden arten bringen kann: hattr (pileus)
brattr (arduus) hitta (invenire, quaerere) knittr (techna)
rittinn (macilentus) spretta (crescere) detta (cadere) hrotti
(gladius) glotta (subridere) etc. Ein dem angels. tt. pa-
ralleles (s. 254.) entwickelt sich nicht, sondern die ein-
fache ten. verbleibt in hvetja, bitr, snotr, otr. 2) tt.
für ht, dieses verlängert den vorstehenden kurzen vocal,
belege suche man oben bei a, e, ei, o; dahin gehören
auch die adj. bildungen -ottr, der eigenname ottarr
(angels. ohtere) etc. 3) tt für nt. als: hitt (illud) mitt
(meum) itt. sitt. eitt (unum) möttul (pallium) tuttugu
(viginti) statt hint, mint, eint, möntul. tvintugu); zu-
weilen steht einfaches t geschrieben: hit, vetr (hiems)
für vettr, vintr, und in dem neutr. part. beständig ta-
mit (domitum) galit (furiosum) f. tamitt, d. h. tamint.
Die gewöhnlichen adj. die nicht so gangbar sind, als
jene possess. und artikel, behalten jedoch nt, als. hreint
(purum) braunt (fulvum) lint (lene) nicht etwa hreitt,
brutt, litt. 4) tt. assimilation für dht, in den adj. neutr.
glatt (hilare) gott (bonum) rautt (rubrum) mitt (me-
dium) st. gladht, godht, midht etc. 5) assimilation für
pt, selten und nicht ganz ausgemacht, vgl. ott (crebro)
ettir (postea) liritti (interdictum) f. opt, eptir, laeripti (?)

I. altnordiſche conſonanten. linguales.
rauſa (nugari) reiſa (excitare) ris (fornix) riſi (gigas) rôs
(roſa) roſi (tempeſtas) ruſl (quisquiliae) ræſir (princeps)
ſiſa (lente moliri) ſlaſa (laedere) ſlis (infortunium) ſneis
(ramus, paxillus) ſvaſadhr (delicatulus) ſŷſla (negotium)
tos (haeſitatio) vas (motus) veiſa (palus) veſall (miſer)
vîs (ſapiens) vîſir (index, rex) viſundr (urus) vos (ſca-
bies, udor) þauſn (ſtrepitus) þrâs (lis) þræſur (ſimultates)
þys (tumultus). — Auffallend iſt das einfache ſ in liós
(ſchwed. lius, dän. lŷs) blys (taeda, ſchwed. bloß, dän.
blus) vgl. mit dem goth. liuhaþ, ſächſ. lëóht, lioht,
alth. liohat, lioht; ſtünde liós für lióhs, ſo würde irgend-
wo lióx (wie ax, fox für ahs, fuhs) vorkommen; doch
ſelbſt das lat. lux (lucs) gr. φλὸξ beſtärkt den ausfall oder
die verwandlung eines kehllauts, wogegen im angelſ. blys
(oder blyſa?) und kein blyht, blëóht. Auch nióſn (ex-
ploratio) ſchiene nach dem goth. niuhſeins ein älteres
nióhſn zu verrathen und þiós (fruſtum exos) dürfte man
zum alth. dioh (femur, früher diohat, dioht?) halten;
noch finde ich: kiós (convallis) tióſnur (clavi lignei). —

geminationen. (TT) mehr als eine art. 1) dem
goth. tt. entſprechend in ſkattr (tributum) und vermuth-
lich gehören einige andere tt. hierher, die ich nicht un-
ter die folgenden arten bringen kann: hattr (pileus)
brattr (arduus) hitta (invenire, quaerere) knittr (techna)
rittinn (macilentus) ſprëtta (creſcere) dëtta (cadere) hrotti
(gladius) glotta (ſubridere) etc. Ein dem angelſ. tt. pa-
ralleles (ſ. 254.) entwickelt ſich nicht, ſondern die ein-
fache ten. verbleibt in hvetja, bitr, ſnotr, otr. 2) tt.
für ht, dieſes verlängert den vorſtehenden kurzen vocal,
belege ſuche man oben bei â, ê, î, ô; dahin gehören
auch die adj. bildungen -ôttr, der eigenname ôttarr
(angelſ. ohtere) etc. 3) tt für nt. als: hitt (illud) mitt
(meum) itt. ſitt. eitt (unum) möttul (pallium) tuttugu
(viginti) ſtatt hint, mint, eint, möntul. tvintugu); zu-
weilen ſteht einfaches t geſchrieben: hit, vëtr (hiems)
für vëttr, vintr, und in dem neutr. part. beſtändig ta-
mit (domitum) galit (furioſum) f. tamitt, d. h. tamint.
Die gewöhnlichen adj. die nicht ſo gangbar ſind, als
jene poſſeſſ. und artikel, behalten jedoch nt, als. hreint
(purum) brûnt (fulvum) lint (lene) nicht etwa hreitt,
brutt, litt. 4) tt. aſſimilation für dht, in den adj. neutr.
glatt (hilare) gott (bonum) rautt (rubrum) mitt (me-
dium) ſt. gladht, gôdht, midht etc. 5) aſſimilation für
pt, ſelten und nicht ganz ausgemacht, vgl. ott (crebro)
ettir (poſtea) lìritti (interdictum) f. opt, eptir, læripti (?)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0344" n="318"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordi&#x017F;che con&#x017F;onanten. linguales.</hi></fw><lb/>
rau&#x017F;a (nugari) rei&#x017F;a (excitare) ris (fornix) ri&#x017F;i (gigas) rôs<lb/>
(ro&#x017F;a) ro&#x017F;i (tempe&#x017F;tas) ru&#x017F;l (quisquiliae) ræ&#x017F;ir (princeps)<lb/>
&#x017F;i&#x017F;a (lente moliri) &#x017F;la&#x017F;a (laedere) &#x017F;lis (infortunium) &#x017F;neis<lb/>
(ramus, paxillus) &#x017F;va&#x017F;adhr (delicatulus) &#x017F;&#x0177;&#x017F;la (negotium)<lb/>
tos (hae&#x017F;itatio) vas (motus) vei&#x017F;a (palus) ve&#x017F;all (mi&#x017F;er)<lb/>
vîs (&#x017F;apiens) vî&#x017F;ir (index, rex) vi&#x017F;undr (urus) vos (&#x017F;ca-<lb/>
bies, udor) þau&#x017F;n (&#x017F;trepitus) þrâs (lis) þræ&#x017F;ur (&#x017F;imultates)<lb/>
þys (tumultus). &#x2014; Auffallend i&#x017F;t das einfache &#x017F; in liós<lb/>
(&#x017F;chwed. lius, dän. l&#x0177;s) blys (taeda, &#x017F;chwed. bloß, dän.<lb/>
blus) vgl. mit dem goth. liuhaþ, &#x017F;äch&#x017F;. lëóht, lioht,<lb/>
alth. liohat, lioht; &#x017F;tünde liós für lióhs, &#x017F;o würde irgend-<lb/>
wo lióx (wie ax, fox für ahs, fuhs) vorkommen; doch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das lat. lux (lucs) gr. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03BB;&#x1F78;&#x03BE;</hi> be&#x017F;tärkt den ausfall oder<lb/>
die verwandlung eines kehllauts, wogegen im angel&#x017F;. blys<lb/>
(oder bly&#x017F;a?) und kein blyht, blëóht. Auch nió&#x017F;n (ex-<lb/>
ploratio) &#x017F;chiene nach dem goth. niuh&#x017F;eins ein älteres<lb/>
nióh&#x017F;n zu verrathen und þiós (fru&#x017F;tum exos) dürfte man<lb/>
zum alth. dioh (femur, früher diohat, dioht?) halten;<lb/>
noch finde ich: kiós (convallis) tió&#x017F;nur (clavi lignei). &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">geminationen.</hi> (TT) mehr als eine art. 1) dem<lb/>
goth. <hi rendition="#i">tt</hi>. ent&#x017F;prechend in &#x017F;kattr (tributum) und vermuth-<lb/>
lich gehören einige andere tt. hierher, die ich nicht un-<lb/>
ter die folgenden arten bringen kann: hattr (pileus)<lb/>
brattr (arduus) hitta (invenire, quaerere) knittr (techna)<lb/>
rittinn (macilentus) &#x017F;prëtta (cre&#x017F;cere) dëtta (cadere) hrotti<lb/>
(gladius) glotta (&#x017F;ubridere) etc. Ein dem angel&#x017F;. tt. pa-<lb/>
ralleles (&#x017F;. 254.) entwickelt &#x017F;ich nicht, &#x017F;ondern die ein-<lb/>
fache ten. verbleibt in hvetja, bitr, &#x017F;notr, otr. 2) tt.<lb/>
für <hi rendition="#i">ht</hi>, die&#x017F;es verlängert den vor&#x017F;tehenden kurzen vocal,<lb/>
belege &#x017F;uche man oben bei â, ê, î, ô; dahin gehören<lb/>
auch die adj. bildungen -ôttr, der eigenname ôttarr<lb/>
(angel&#x017F;. ohtere) etc. 3) tt für <hi rendition="#i">nt</hi>. als: hitt (illud) mitt<lb/>
(meum) itt. &#x017F;itt. eitt (unum) möttul (pallium) tuttugu<lb/>
(viginti) &#x017F;tatt hint, mint, eint, möntul. tvintugu); zu-<lb/>
weilen &#x017F;teht einfaches t ge&#x017F;chrieben: hit, vëtr (hiems)<lb/>
für vëttr, vintr, und in dem neutr. part. be&#x017F;tändig ta-<lb/>
mit (domitum) galit (furio&#x017F;um) f. tamitt, d. h. tamint.<lb/>
Die gewöhnlichen adj. die nicht &#x017F;o gangbar &#x017F;ind, als<lb/>
jene po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;. und artikel, behalten jedoch nt, als. hreint<lb/>
(purum) brûnt (fulvum) lint (lene) nicht etwa hreitt,<lb/>
brutt, litt. 4) tt. a&#x017F;&#x017F;imilation für <hi rendition="#i">dht</hi>, in den adj. neutr.<lb/>
glatt (hilare) gott (bonum) rautt (rubrum) mitt (me-<lb/>
dium) &#x017F;t. gladht, gôdht, midht etc. 5) a&#x017F;&#x017F;imilation für<lb/><hi rendition="#i">pt</hi>, &#x017F;elten und nicht ganz ausgemacht, vgl. ott (crebro)<lb/>
ettir (po&#x017F;tea) lìritti (interdictum) f. opt, eptir, læripti (?)<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0344] I. altnordiſche conſonanten. linguales. rauſa (nugari) reiſa (excitare) ris (fornix) riſi (gigas) rôs (roſa) roſi (tempeſtas) ruſl (quisquiliae) ræſir (princeps) ſiſa (lente moliri) ſlaſa (laedere) ſlis (infortunium) ſneis (ramus, paxillus) ſvaſadhr (delicatulus) ſŷſla (negotium) tos (haeſitatio) vas (motus) veiſa (palus) veſall (miſer) vîs (ſapiens) vîſir (index, rex) viſundr (urus) vos (ſca- bies, udor) þauſn (ſtrepitus) þrâs (lis) þræſur (ſimultates) þys (tumultus). — Auffallend iſt das einfache ſ in liós (ſchwed. lius, dän. lŷs) blys (taeda, ſchwed. bloß, dän. blus) vgl. mit dem goth. liuhaþ, ſächſ. lëóht, lioht, alth. liohat, lioht; ſtünde liós für lióhs, ſo würde irgend- wo lióx (wie ax, fox für ahs, fuhs) vorkommen; doch ſelbſt das lat. lux (lucs) gr. φλὸξ beſtärkt den ausfall oder die verwandlung eines kehllauts, wogegen im angelſ. blys (oder blyſa?) und kein blyht, blëóht. Auch nióſn (ex- ploratio) ſchiene nach dem goth. niuhſeins ein älteres nióhſn zu verrathen und þiós (fruſtum exos) dürfte man zum alth. dioh (femur, früher diohat, dioht?) halten; noch finde ich: kiós (convallis) tióſnur (clavi lignei). — geminationen. (TT) mehr als eine art. 1) dem goth. tt. entſprechend in ſkattr (tributum) und vermuth- lich gehören einige andere tt. hierher, die ich nicht un- ter die folgenden arten bringen kann: hattr (pileus) brattr (arduus) hitta (invenire, quaerere) knittr (techna) rittinn (macilentus) ſprëtta (creſcere) dëtta (cadere) hrotti (gladius) glotta (ſubridere) etc. Ein dem angelſ. tt. pa- ralleles (ſ. 254.) entwickelt ſich nicht, ſondern die ein- fache ten. verbleibt in hvetja, bitr, ſnotr, otr. 2) tt. für ht, dieſes verlängert den vorſtehenden kurzen vocal, belege ſuche man oben bei â, ê, î, ô; dahin gehören auch die adj. bildungen -ôttr, der eigenname ôttarr (angelſ. ohtere) etc. 3) tt für nt. als: hitt (illud) mitt (meum) itt. ſitt. eitt (unum) möttul (pallium) tuttugu (viginti) ſtatt hint, mint, eint, möntul. tvintugu); zu- weilen ſteht einfaches t geſchrieben: hit, vëtr (hiems) für vëttr, vintr, und in dem neutr. part. beſtändig ta- mit (domitum) galit (furioſum) f. tamitt, d. h. tamint. Die gewöhnlichen adj. die nicht ſo gangbar ſind, als jene poſſeſſ. und artikel, behalten jedoch nt, als. hreint (purum) brûnt (fulvum) lint (lene) nicht etwa hreitt, brutt, litt. 4) tt. aſſimilation für dht, in den adj. neutr. glatt (hilare) gott (bonum) rautt (rubrum) mitt (me- dium) ſt. gladht, gôdht, midht etc. 5) aſſimilation für pt, ſelten und nicht ganz ausgemacht, vgl. ott (crebro) ettir (poſtea) lìritti (interdictum) f. opt, eptir, læripti (?)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/344
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/344>, abgerufen am 22.11.2024.