laute a, e, ei, o, au stimmen zu der altsächs. anord- nung; aber die im alts. mangelnden eigentlichen diphth. au, ei (alts. mit o und e zus. fallend) sind vorhauden, außerdem iu (io). Bloße umlaute sind ae, oe, y; triphthonge ia, (iaa) iö (ioe) wenn ö für diphthon- gisch gilt. [Ganz untriphthongisch sind die zus ge- rückten o-a, o-i s. oben beim o, vermuthlich ist ein g ausgefallen; ebenso deute man die edd. namen: oinn, moinn und ähnl. fälle.] Die s. 242. genannten sieben hauptläugen lauten hier a, o, au, ei, au, ei, iu, also wie im alth. mit ausnahme des o für uo, mithin vier gedehute und drei andere diphth. so daß die mundart zwar unhärter als die goth. und alth., zu- gleich unweicher, als die alts. reihe (a, o, au, e, o, ei, iu) ist und eine glückliche mitte hält; (auch das fries. weicher: e, o, au, e, a, ei, iu). Die accentuie- rung io, iu weicht von der alth. iu ab und stimmt zur angels. eo, hingegen au, ei zum alth. au, (nicht zum angels. ea) und ei, Während ei aus dem älteren ai (durch umlaut) entsteht, ist au wenigstens in der schrift geblieben, in der aussprache vielleicht zu öu geworden.
2) umlaut noch regsamer und feiner, als im angels, näm- lich i verwandelt a in e, u (o) in y, a in ae, o in oe, au (iu) in y, au in ey [nicht e in i; iö aber in i, Rask §. 76. 77. weil das hier vortauchende i der alte, ächte laut ist]. Allein außerdem wirkt die endung u den umlaut des a in ö (folglich des ia in iö), ohne auf andere vocale einfluß zu äußern, man müste denn das neuere aung, aunk (s. 294. 300.) für umlaut des ang, ank durch u, und eing für umlaut desselben durch i halten. -- Die den umlaut zeugende endung i und u ist (wie im angels.) häufig weggefallen.
3) die geschichte der endungsvocale würde durch denk- mähler und hss., die den zustand der sprache mehrere jahrh. vor der zeit, bis wohin die erhaltenen reichen, anzeigten, sehr aufgeklärt werden, denn vieles-läßt auf bedeutende veränderungen schließen. Auffallend wei- sen gerade die ältesten hss. o statt u, als: augo (oculi) flugo (volabant) meinom (meis) varom (fuimus) fögor (pulchra) ni-ondi (nonus) da doch hier das u für or- ganischer gehalten werden muß. Unorganisch ist sicher die endung i in vielen fällen. nämlich in allen, wo sie den vorausgehenden umlautsfähigen wurzelvocal
I. altnordiſche vocale.
laute â, ê, î, ô, û ſtimmen zu der altſächſ. anord- nung; aber die im altſ. mangelnden eigentlichen diphth. au, ei (altſ. mit ô und ê zuſ. fallend) ſind vorhauden, außerdem iu (ió). Bloße umlaute ſind æ, œ, ŷ; triphthonge iâ, (iaa) iö (ioe) wenn ö für diphthon- giſch gilt. [Ganz untriphthongiſch ſind die zuſ ge- rückten ô-a, ô-i ſ. oben beim ô, vermuthlich iſt ein g ausgefallen; ebenſo deute man die edd. namen: ôinn, môinn und ähnl. fälle.] Die ſ. 242. genannten ſieben hauptläugen lauten hier â, ô, û, ei, au, î, iu, alſo wie im alth. mit ausnahme des ô für uo, mithin vier gedehute und drei andere diphth. ſo daß die mundart zwar unhärter als die goth. und alth., zu- gleich unweicher, als die altſ. reihe (â, ô, û, ê, ô, î, iu) iſt und eine glückliche mitte hält; (auch das frieſ. weicher: ê, ô, û, ê, â, î, iu). Die accentuie- rung ió, iú weicht von der alth. íu ab und ſtimmt zur angelſ. ëó, hingegen áu, éi zum alth. áu, (nicht zum angelſ. eá) und éi, Während ei aus dem älteren ai (durch umlaut) entſteht, iſt au wenigſtens in der ſchrift geblieben, in der ausſprache vielleicht zu öu geworden.
2) umlaut noch regſamer und feiner, als im angelſ, näm- lich i verwandelt a in e, u (o) in y, â in æ, ô in œ, û (iu) in ŷ, au in ey [nicht ë in i; iö aber in i, Raſk §. 76. 77. weil das hier vortauchende i der alte, ächte laut iſt]. Allein außerdem wirkt die endung u den umlaut des a in ö (folglich des ia in iö), ohne auf andere vocale einfluß zu äußern, man müſte denn das neuere aung, aunk (ſ. 294. 300.) für umlaut des âng, ânk durch u, und eing für umlaut desſelben durch i halten. — Die den umlaut zeugende endung i und u iſt (wie im angelſ.) häufig weggefallen.
3) die geſchichte der endungsvocale würde durch denk- mähler und hſſ., die den zuſtand der ſprache mehrere jahrh. vor der zeit, bis wohin die erhaltenen reichen, anzeigten, ſehr aufgeklärt werden, denn vieles-läßt auf bedeutende veränderungen ſchließen. Auffallend wei- ſen gerade die älteſten hſſ. o ſtatt u, als: augo (oculi) flugo (volabant) mînom (meis) vârom (fuimus) fögor (pulchra) ni-ondi (nonus) da doch hier das u für or- ganiſcher gehalten werden muß. Unorganiſch iſt ſicher die endung i in vielen fällen. nämlich in allen, wo ſie den vorausgehenden umlautsfähigen wurzelvocal
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0329"n="303"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altnordiſche vocale.</hi></fw><lb/>
laute â, ê, î, ô, û ſtimmen zu der altſächſ. anord-<lb/>
nung; aber die im altſ. mangelnden eigentlichen diphth.<lb/>
au, ei (altſ. mit ô und ê zuſ. fallend) ſind vorhauden,<lb/>
außerdem iu (ió). Bloße umlaute ſind æ, œ, ŷ;<lb/>
triphthonge iâ, (iaa) iö (ioe) wenn ö für diphthon-<lb/>
giſch gilt. [Ganz untriphthongiſch ſind die zuſ ge-<lb/>
rückten ô-a, ô-i ſ. oben beim ô, vermuthlich iſt<lb/>
ein g ausgefallen; ebenſo deute man die edd. namen:<lb/>
ôinn, môinn und ähnl. fälle.] Die ſ. 242. genannten<lb/>ſieben hauptläugen lauten hier â, ô, û, ei, au, î, iu,<lb/>
alſo wie im alth. mit ausnahme des ô für uo, mithin<lb/>
vier gedehute und drei andere diphth. ſo daß die<lb/>
mundart zwar unhärter als die goth. und alth., zu-<lb/>
gleich unweicher, als die altſ. reihe (â, ô, û, ê, ô,<lb/>
î, iu) iſt und eine glückliche mitte hält; (auch das<lb/>
frieſ. weicher: ê, ô, û, ê, â, î, iu). Die accentuie-<lb/>
rung ió, iú weicht von der alth. íu ab und ſtimmt<lb/>
zur angelſ. ëó, hingegen áu, éi zum alth. áu, (nicht<lb/>
zum angelſ. eá) und éi, Während <hirendition="#i">ei</hi> aus dem älteren<lb/>
ai (durch umlaut) entſteht, iſt <hirendition="#i">au</hi> wenigſtens in der<lb/>ſchrift geblieben, in der ausſprache vielleicht zu öu<lb/>
geworden.</item><lb/><item>2) umlaut noch regſamer und feiner, als im angelſ, näm-<lb/>
lich i verwandelt a in e, u (o) in y, â in æ, ô in<lb/>œ, û (iu) in ŷ, au in ey [nicht ë in i; iö aber in i,<lb/>
Raſk §. 76. 77. weil das hier vortauchende i der alte,<lb/>
ächte laut iſt]. Allein außerdem wirkt die endung u<lb/>
den umlaut des a in ö (folglich des ia in iö), ohne<lb/>
auf andere vocale einfluß zu äußern, man müſte denn<lb/>
das neuere aung, aunk (ſ. 294. 300.) für umlaut des âng,<lb/>
ânk durch u, und eing für umlaut desſelben durch i<lb/>
halten. — Die den umlaut zeugende endung i und u<lb/>
iſt (wie im angelſ.) häufig weggefallen.</item><lb/><item>3) die geſchichte der endungsvocale würde durch denk-<lb/>
mähler und hſſ., die den zuſtand der ſprache mehrere<lb/>
jahrh. vor der zeit, bis wohin die erhaltenen reichen,<lb/>
anzeigten, ſehr aufgeklärt werden, denn vieles-läßt auf<lb/>
bedeutende veränderungen ſchließen. Auffallend wei-<lb/>ſen gerade die älteſten hſſ. o ſtatt u, als: augo (oculi)<lb/>
flugo (volabant) mînom (meis) vârom (fuimus) fögor<lb/>
(pulchra) ni-ondi (nonus) da doch hier das u für or-<lb/>
ganiſcher gehalten werden muß. Unorganiſch iſt ſicher<lb/>
die endung i in vielen fällen. nämlich in allen, wo<lb/>ſie den vorausgehenden umlautsfähigen wurzelvocal<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[303/0329]
I. altnordiſche vocale.
laute â, ê, î, ô, û ſtimmen zu der altſächſ. anord-
nung; aber die im altſ. mangelnden eigentlichen diphth.
au, ei (altſ. mit ô und ê zuſ. fallend) ſind vorhauden,
außerdem iu (ió). Bloße umlaute ſind æ, œ, ŷ;
triphthonge iâ, (iaa) iö (ioe) wenn ö für diphthon-
giſch gilt. [Ganz untriphthongiſch ſind die zuſ ge-
rückten ô-a, ô-i ſ. oben beim ô, vermuthlich iſt
ein g ausgefallen; ebenſo deute man die edd. namen:
ôinn, môinn und ähnl. fälle.] Die ſ. 242. genannten
ſieben hauptläugen lauten hier â, ô, û, ei, au, î, iu,
alſo wie im alth. mit ausnahme des ô für uo, mithin
vier gedehute und drei andere diphth. ſo daß die
mundart zwar unhärter als die goth. und alth., zu-
gleich unweicher, als die altſ. reihe (â, ô, û, ê, ô,
î, iu) iſt und eine glückliche mitte hält; (auch das
frieſ. weicher: ê, ô, û, ê, â, î, iu). Die accentuie-
rung ió, iú weicht von der alth. íu ab und ſtimmt
zur angelſ. ëó, hingegen áu, éi zum alth. áu, (nicht
zum angelſ. eá) und éi, Während ei aus dem älteren
ai (durch umlaut) entſteht, iſt au wenigſtens in der
ſchrift geblieben, in der ausſprache vielleicht zu öu
geworden.
2) umlaut noch regſamer und feiner, als im angelſ, näm-
lich i verwandelt a in e, u (o) in y, â in æ, ô in
œ, û (iu) in ŷ, au in ey [nicht ë in i; iö aber in i,
Raſk §. 76. 77. weil das hier vortauchende i der alte,
ächte laut iſt]. Allein außerdem wirkt die endung u
den umlaut des a in ö (folglich des ia in iö), ohne
auf andere vocale einfluß zu äußern, man müſte denn
das neuere aung, aunk (ſ. 294. 300.) für umlaut des âng,
ânk durch u, und eing für umlaut desſelben durch i
halten. — Die den umlaut zeugende endung i und u
iſt (wie im angelſ.) häufig weggefallen.
3) die geſchichte der endungsvocale würde durch denk-
mähler und hſſ., die den zuſtand der ſprache mehrere
jahrh. vor der zeit, bis wohin die erhaltenen reichen,
anzeigten, ſehr aufgeklärt werden, denn vieles-läßt auf
bedeutende veränderungen ſchließen. Auffallend wei-
ſen gerade die älteſten hſſ. o ſtatt u, als: augo (oculi)
flugo (volabant) mînom (meis) vârom (fuimus) fögor
(pulchra) ni-ondi (nonus) da doch hier das u für or-
ganiſcher gehalten werden muß. Unorganiſch iſt ſicher
die endung i in vielen fällen. nämlich in allen, wo
ſie den vorausgehenden umlautsfähigen wurzelvocal
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/329>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.