Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altsächsische vocale.
wandeln (fuglos, alth. fogala) *). In other, vermuthlich
auch toth (dens) ist aber oth dem alth. and parallel.

(U) außer den fällen des ablauts (fulbun, wurrun,
clubun, lucun) reichen folgende beispiele hin: ubil (ma-
lus) lud (facies) cuddun (nuntiabant) hugi (animus) lu-
gina (mendacium) juguth (juventus) fugel (avis) tulgo
(valde) fulljen (implere) thrum (mucro) gumo (vir) su-
mer (aestas) cuman (venire) cumbal (signum) under (sub)
mund (tutela) dunjan (tonare) cunni (genus) sundea (pec-
catum) gisund (sanus) hungar (fames) lungar (celer) dun-
car (obscurus) thurh (per) burg (urbs) thurstjan (sitire)
cussjan (osculari) brustjan (erumpere) hluttar (limpidus)
cuth (notus) muth (os) uth (unda).

(AA) nehme ich im ablaut und sonst parallel mit
dem alth. a an, also außer gabun, namun, lasun etc.
z. b. in folgenden: dad (facinus) rad (consilium) drado
(statim) gradag (vorax) giwadi (vestis) fragoda (quaesivit)
wagi (aequor) spahi (sapiens) fahjan (capere) nahor (pro-
pius) mahljen (loqui) saleig (beatus) san (statim) mano
(luna) slapan (dormire) wapan (arma) lari (vacuus) war
(verus) mari (illustris) farungo (dolose) har (crinis) arundi
(nuntius) suas (familiaris) latan (sinere) athom (spiritus).
Nur in einigen wörtern, wo die analogie anderer mund-
arten verläßt oder selbst noch unbestimmt ist, wage ich
nicht zwischen a und a zu entscheiden, z. b. in gibada
(levamen) underbadon (tollere? metu percellere). Na-
mentlich rechne man hierher die schon oben s. 88. be-
rührte, im alts. ungleich häufigere vorpartikel a-, die
gewöhnlich dem alth. ar-, ir- (ex-) entspricht, vgl.
a-reisan (surgere) a-tuomjan (solvere) a-losjan (liberare)
und viele solche. Auf ein a- scheint zu deuten, daß
cod. monac. einmahl ao-drobde (contristabatur) st. a-
drobde (alth. ar-truopta?) und o-lat st. a-lat (im cod.
cott.) **) liest; insofern die aussprache des a sich dem o
und ao näherte. Wiederum läßt der ausbleibende um-
laut des aht- in eht- (s. oben die note zum e) auf ein
aht schließen (maht, naht, ambaht etc.) wozu man die
entsprechende nord. form att halte.


*) Auch der oben s. 85. bemerkte wechsel des o und u tritt
ein, z. b. corn (granum) curni (frumentum).
**) Dies wort bedeutet: dank (grates) und kann mit dem
goth. aviliudon unmöglich verwandt seyn, wie Reinwald
gl. z Ulf. p.84. wähnte; alatan (ar-laßan) ist das gr.
kharizesthai im siun von donare, condonare, remittere, erlaßen.

I. altſächſiſche vocale.
wandeln (fuglôs, alth. fogalâ) *). In other, vermuthlich
auch toth (dens) iſt aber oth dem alth. and parallel.

(U) außer den fällen des ablauts (fulbun, wurrun,
clubun, lucun) reichen folgende beiſpiele hin: ubil (ma-
lus) lud (facies) cuddun (nuntiabant) hugi (animus) lu-
gina (mendacium) juguth (juventus) fugel (avis) tulgo
(valde) fulljen (implere) thrum (mucro) gumo (vir) ſu-
mer (aeſtas) cuman (venire) cumbal (ſignum) under (ſub)
mund (tutela) dunjan (tonare) cunni (genus) ſundea (pec-
catum) giſund (ſanus) hungar (fames) lungar (celer) dun-
car (obſcurus) thurh (per) burg (urbs) thurſtjan (ſitire)
cuſſjan (oſculari) bruſtjan (erumpere) hluttar (limpidus)
cuth (notus) muth (os) uth (unda).

(AA) nehme ich im ablaut und ſonſt parallel mit
dem alth. â an, alſo außer gâbun, nâmun, lâſun etc.
z. b. in folgenden: dâd (facinus) râd (conſilium) drâdo
(ſtatim) grâdag (vorax) giwâdi (veſtis) frâgôda (quaeſivit)
wâgi (aequor) ſpâhi (ſapiens) fâhjan (capere) nâhôr (pro-
pius) mâhljen (loqui) ſâlîg (beatus) ſân (ſtatim) mâno
(luna) ſlâpan (dormire) wâpan (arma) lâri (vacuus) wâr
(verus) mâri (illuſtris) fârungo (doloſe) hâr (crinis) ârundi
(nuntius) ſuâs (familiaris) lâtan (ſinere) âthom (ſpiritus).
Nur in einigen wörtern, wo die analogie anderer mund-
arten verläßt oder ſelbſt noch unbeſtimmt iſt, wage ich
nicht zwiſchen a und â zu entſcheiden, z. b. in gibada
(levamen) underbadôn (tollere? metu percellere). Na-
mentlich rechne man hierher die ſchon oben ſ. 88. be-
rührte, im altſ. ungleich häufigere vorpartikel a-, die
gewöhnlich dem alth. ar-, ir- (ex-) entſpricht, vgl.
a-rîſan (ſurgere) a-tuomjan (ſolvere) a-lôſjan (liberare)
und viele ſolche. Auf ein â- ſcheint zu deuten, daß
cod. monac. einmahl ao-drôbde (contriſtabatur) ſt. â-
drôbde (alth. ar-truopta?) und o-lât ſt. â-lât (im cod.
cott.) **) lieſt; inſofern die ausſprache des â ſich dem o
und ao näherte. Wiederum läßt der ausbleibende um-
laut des aht- in eht- (ſ. oben die note zum e) auf ein
âht ſchließen (mâht, nâht, ambâht etc.) wozu man die
entſprechende nord. form âtt halte.


*) Auch der oben ſ. 85. bemerkte wechſel des o und u tritt
ein, z. b. corn (granum) curni (frumentum).
**) Dies wort bedeutet: dank (grates) und kann mit dem
goth. aviliudôn unmöglich verwandt ſeyn, wie Reinwald
gl. z Ulf. p.84. wähnte; âlâtan (ar-lâƷan) iſt das gr.
χαρίζεσθαι im ſiun von donare, condonare, remittere, erlaßen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="204"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">alt&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
wandeln (fuglôs, alth. fogalâ) <note place="foot" n="*)">Auch der oben &#x017F;. 85. bemerkte wech&#x017F;el des o und u tritt<lb/>
ein, z. b. corn (granum) curni (frumentum).</note>. In other, vermuthlich<lb/>
auch toth (dens) i&#x017F;t aber oth dem alth. and parallel.</p><lb/>
            <p>(U) außer den fällen des ablauts (fulbun, wurrun,<lb/>
clubun, lucun) reichen folgende bei&#x017F;piele hin: ubil (ma-<lb/>
lus) lud (facies) cuddun (nuntiabant) hugi (animus) lu-<lb/>
gina (mendacium) juguth (juventus) fugel (avis) tulgo<lb/>
(valde) fulljen (implere) thrum (mucro) gumo (vir) &#x017F;u-<lb/>
mer (ae&#x017F;tas) cuman (venire) cumbal (&#x017F;ignum) under (&#x017F;ub)<lb/>
mund (tutela) dunjan (tonare) cunni (genus) &#x017F;undea (pec-<lb/>
catum) gi&#x017F;und (&#x017F;anus) hungar (fames) lungar (celer) dun-<lb/>
car (ob&#x017F;curus) thurh (per) burg (urbs) thur&#x017F;tjan (&#x017F;itire)<lb/>
cu&#x017F;&#x017F;jan (o&#x017F;culari) bru&#x017F;tjan (erumpere) hluttar (limpidus)<lb/>
cuth (notus) muth (os) uth (unda).</p><lb/>
            <p>(AA) nehme ich im ablaut und &#x017F;on&#x017F;t parallel mit<lb/>
dem alth. â an, al&#x017F;o außer gâbun, nâmun, lâ&#x017F;un etc.<lb/>
z. b. in folgenden: dâd (facinus) râd (con&#x017F;ilium) drâdo<lb/>
(&#x017F;tatim) grâdag (vorax) giwâdi (ve&#x017F;tis) frâgôda (quae&#x017F;ivit)<lb/>
wâgi (aequor) &#x017F;pâhi (&#x017F;apiens) fâhjan (capere) nâhôr (pro-<lb/>
pius) mâhljen (loqui) &#x017F;âlîg (beatus) &#x017F;ân (&#x017F;tatim) mâno<lb/>
(luna) &#x017F;lâpan (dormire) wâpan (arma) lâri (vacuus) wâr<lb/>
(verus) mâri (illu&#x017F;tris) fârungo (dolo&#x017F;e) hâr (crinis) ârundi<lb/>
(nuntius) &#x017F;uâs (familiaris) lâtan (&#x017F;inere) âthom (&#x017F;piritus).<lb/>
Nur in einigen wörtern, wo die analogie anderer mund-<lb/>
arten verläßt oder &#x017F;elb&#x017F;t noch unbe&#x017F;timmt i&#x017F;t, wage ich<lb/>
nicht zwi&#x017F;chen a und â zu ent&#x017F;cheiden, z. b. in gibada<lb/>
(levamen) underbadôn (tollere? metu percellere). Na-<lb/>
mentlich rechne man hierher die &#x017F;chon oben &#x017F;. 88. be-<lb/>
rührte, im alt&#x017F;. ungleich häufigere vorpartikel a-, die<lb/>
gewöhnlich dem alth. ar-, ir- (ex-) ent&#x017F;pricht, vgl.<lb/>
a-rî&#x017F;an (&#x017F;urgere) a-tuomjan (&#x017F;olvere) a-lô&#x017F;jan (liberare)<lb/>
und viele &#x017F;olche. Auf ein â- &#x017F;cheint zu deuten, daß<lb/>
cod. monac. einmahl ao-drôbde (contri&#x017F;tabatur) &#x017F;t. â-<lb/>
drôbde (alth. ar-truopta?) und o-lât &#x017F;t. â-lât (im cod.<lb/>
cott.) <note place="foot" n="**)">Dies wort bedeutet: dank (grates) und kann mit dem<lb/>
goth. aviliudôn unmöglich verwandt &#x017F;eyn, wie Reinwald<lb/>
gl. z Ulf. p.84. wähnte; âlâtan (ar-lâ&#x01B7;an) i&#x017F;t das gr.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</hi> im &#x017F;iun von donare, condonare, remittere, erlaßen.</note> lie&#x017F;t; in&#x017F;ofern die aus&#x017F;prache des â &#x017F;ich dem o<lb/>
und ao näherte. Wiederum läßt der ausbleibende um-<lb/>
laut des aht- in eht- (&#x017F;. oben die note zum e) auf ein<lb/>
âht &#x017F;chließen (mâht, nâht, ambâht etc.) wozu man die<lb/>
ent&#x017F;prechende nord. form âtt halte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0230] I. altſächſiſche vocale. wandeln (fuglôs, alth. fogalâ) *). In other, vermuthlich auch toth (dens) iſt aber oth dem alth. and parallel. (U) außer den fällen des ablauts (fulbun, wurrun, clubun, lucun) reichen folgende beiſpiele hin: ubil (ma- lus) lud (facies) cuddun (nuntiabant) hugi (animus) lu- gina (mendacium) juguth (juventus) fugel (avis) tulgo (valde) fulljen (implere) thrum (mucro) gumo (vir) ſu- mer (aeſtas) cuman (venire) cumbal (ſignum) under (ſub) mund (tutela) dunjan (tonare) cunni (genus) ſundea (pec- catum) giſund (ſanus) hungar (fames) lungar (celer) dun- car (obſcurus) thurh (per) burg (urbs) thurſtjan (ſitire) cuſſjan (oſculari) bruſtjan (erumpere) hluttar (limpidus) cuth (notus) muth (os) uth (unda). (AA) nehme ich im ablaut und ſonſt parallel mit dem alth. â an, alſo außer gâbun, nâmun, lâſun etc. z. b. in folgenden: dâd (facinus) râd (conſilium) drâdo (ſtatim) grâdag (vorax) giwâdi (veſtis) frâgôda (quaeſivit) wâgi (aequor) ſpâhi (ſapiens) fâhjan (capere) nâhôr (pro- pius) mâhljen (loqui) ſâlîg (beatus) ſân (ſtatim) mâno (luna) ſlâpan (dormire) wâpan (arma) lâri (vacuus) wâr (verus) mâri (illuſtris) fârungo (doloſe) hâr (crinis) ârundi (nuntius) ſuâs (familiaris) lâtan (ſinere) âthom (ſpiritus). Nur in einigen wörtern, wo die analogie anderer mund- arten verläßt oder ſelbſt noch unbeſtimmt iſt, wage ich nicht zwiſchen a und â zu entſcheiden, z. b. in gibada (levamen) underbadôn (tollere? metu percellere). Na- mentlich rechne man hierher die ſchon oben ſ. 88. be- rührte, im altſ. ungleich häufigere vorpartikel a-, die gewöhnlich dem alth. ar-, ir- (ex-) entſpricht, vgl. a-rîſan (ſurgere) a-tuomjan (ſolvere) a-lôſjan (liberare) und viele ſolche. Auf ein â- ſcheint zu deuten, daß cod. monac. einmahl ao-drôbde (contriſtabatur) ſt. â- drôbde (alth. ar-truopta?) und o-lât ſt. â-lât (im cod. cott.) **) lieſt; inſofern die ausſprache des â ſich dem o und ao näherte. Wiederum läßt der ausbleibende um- laut des aht- in eht- (ſ. oben die note zum e) auf ein âht ſchließen (mâht, nâht, ambâht etc.) wozu man die entſprechende nord. form âtt halte. *) Auch der oben ſ. 85. bemerkte wechſel des o und u tritt ein, z. b. corn (granum) curni (frumentum). **) Dies wort bedeutet: dank (grates) und kann mit dem goth. aviliudôn unmöglich verwandt ſeyn, wie Reinwald gl. z Ulf. p.84. wähnte; âlâtan (ar-lâƷan) iſt das gr. χαρίζεσθαι im ſiun von donare, condonare, remittere, erlaßen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/230
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/230>, abgerufen am 24.11.2024.