Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. althochdeutsche consonanten. gutturales.
rusti (instrumentum) eidbust (iuramentum) rustagei (bar-
baries) trost, ostar, rost (craticula) fust (pugnus) pluostar
(sacrisicium). Die formen nsi, lst, rst oben s. 124. 125.

(K. G. GH. CH. Q. J. H.) gutturales.

Hier bestätiget wieder das runen alphabet eine wich-
tige abweichung von der labial- und lingualordnung,
in welchen beiden die asp. ph und th herausgehoben
wurde; wie aber dem Gothen der aspirierte kehllaut
mangelt, so fehlt auch den alten runen das zeichen da-
für; es gab ihrer folglich nur zwei in dieser reihe, eine
für die spirans (hagal, grando) eine für ten. und med.
zusammen, nach der ten. kaun *) benannt. Die sächs.
runen unterscheiden ten. welche den alten namen cen
(ist diese lautbezeichnung richtig? die analogie von laun,
lean erforderte cean) beibehält, von der med. g und
nennen letztere gifu (donum, gratia). In den marko-
mann. runen bleibt diese med. gibu, sie und hagal lei-
den keinen zweifel; hingegen wird der name der ten.
aspiriert in chen und daneben noch ein unterschiedenes
chon aufgeführt. Befriedigenden aufschluß vermag ich
hierüber nicht zu geben und aus dem dunkeln sinn der
wörter nicht zu rathen, welches von beiden die ten.
und was dann das andere bedeute? vielleicht ein q. in-
sofern man etwas auf die ähnlichkeit des zeichens chon
mit dem goth. Ch (qv) geben wollte; das zeichen chen
ist ein umgekehrtes chon, nämlich [ - 1 Zeichen fehlt], wie denn auffal-
lend auch das nord. kaun ebenso, das sächs. cen um-
gedreht [] bezeichnet wird. So viel erhellt, daß die
zeichen [ - 1 Zeichen fehlt], Ch, [] graphisch, vermuthlich also auch im
laut, wo nicht eins sind, doch einander sehr nahe lie-
gen. Die alth. form des namens chon stimmte völlig
zu kaun.

Unabhängig von dieser noch nicht ganz aufgeklär-
ten bestätigung durch das allmählig veränderte runen-
system lautet der grundsatz für die alth. gutturales so:
die organische ten. ist zur asp. geworden, die organische

*) Die auslegung durch ulcus, eiter scheint bedenklich, wie-
wohl der dunkele angels. spruch von cen des seuers und
brandes erwähnt. Die gewöhnliche bedeutung von cene
(acer, audax) past nicht hierher und überhaupt kein adj.

I. althochdeutſche conſonanten. gutturales.
ruſti (inſtrumentum) eidbuſt (iuramentum) ruſtagî (bar-
baries) trôſt, ôſtar, rôſt (craticula) fùſt (pugnus) pluoſtar
(ſacriſicium). Die formen nſi, lſt, rſt oben ſ. 124. 125.

(K. G. GH. CH. Q. J. H.) gutturales.

Hier beſtätiget wieder das runen alphabet eine wich-
tige abweichung von der labial- und lingualordnung,
in welchen beiden die aſp. ph und th herausgehoben
wurde; wie aber dem Gothen der aſpirierte kehllaut
mangelt, ſo fehlt auch den alten runen das zeichen da-
für; es gab ihrer folglich nur zwei in dieſer reihe, eine
für die ſpirans (hagal, grando) eine für ten. und med.
zuſammen, nach der ten. kaun *) benannt. Die ſächſ.
runen unterſcheiden ten. welche den alten namen cèn
(iſt dieſe lautbezeichnung richtig? die analogie von laun,
leán erforderte ceán) beibehält, von der med. g und
nennen letztere gifu (donum, gratia). In den marko-
mann. runen bleibt dieſe med. gibu, ſie und hagal lei-
den keinen zweifel; hingegen wird der name der ten.
aſpiriert in chèn und daneben noch ein unterſchiedenes
chòn aufgeführt. Befriedigenden aufſchluß vermag ich
hierüber nicht zu geben und aus dem dunkeln ſinn der
wörter nicht zu rathen, welches von beiden die ten.
und was dann das andere bedeute? vielleicht ein q. in-
ſofern man etwas auf die ähnlichkeit des zeichens chôn
mit dem goth. Ч (qv) geben wollte; das zeichen chên
iſt ein umgekehrtes chôn, nämlich [ – 1 Zeichen fehlt], wie denn auffal-
lend auch das nord. kaun ebenſo, das ſächſ. cèn um-
gedreht [𐌷] bezeichnet wird. So viel erhellt, daß die
zeichen [ – 1 Zeichen fehlt], Ч, [𐌷] graphiſch, vermuthlich alſo auch im
laut, wo nicht eins ſind, doch einander ſehr nahe lie-
gen. Die alth. form des namens chôn ſtimmte völlig
zu kaun.

Unabhängig von dieſer noch nicht ganz aufgeklär-
ten beſtätigung durch das allmählig veränderte runen-
ſyſtem lautet der grundſatz für die alth. gutturales ſo:
die organiſche ten. iſt zur aſp. geworden, die organiſche

*) Die auslegung durch ulcus, eiter ſcheint bedenklich, wie-
wohl der dunkele angelſ. ſpruch von cên des ſeuers und
brandes erwähnt. Die gewöhnliche bedeutung von cêne
(acer, audax) paſt nicht hierher und überhaupt kein adj.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0202" n="176"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">althochdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
ru&#x017F;ti (in&#x017F;trumentum) eidbu&#x017F;t (iuramentum) ru&#x017F;tagî (bar-<lb/>
baries) trô&#x017F;t, ô&#x017F;tar, rô&#x017F;t (craticula) fù&#x017F;t (pugnus) pluo&#x017F;tar<lb/>
(&#x017F;acri&#x017F;icium). Die formen <hi rendition="#i">n&#x017F;i, l&#x017F;t, r&#x017F;t</hi> oben &#x017F;. 124. 125.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>(K. G. GH. CH. Q. J. H.) <hi rendition="#i">gutturales.</hi></head><lb/>
              <p>Hier be&#x017F;tätiget wieder das runen alphabet eine wich-<lb/>
tige abweichung von der labial- und lingualordnung,<lb/>
in welchen beiden die a&#x017F;p. <hi rendition="#i">ph</hi> und <hi rendition="#i">th</hi> herausgehoben<lb/>
wurde; wie aber dem Gothen der a&#x017F;pirierte kehllaut<lb/>
mangelt, &#x017F;o fehlt auch den alten runen das zeichen da-<lb/>
für; es gab ihrer folglich nur zwei in die&#x017F;er reihe, eine<lb/>
für die &#x017F;pirans (hagal, grando) eine für ten. und med.<lb/>
zu&#x017F;ammen, nach der ten. kaun <note place="foot" n="*)">Die auslegung durch ulcus, eiter &#x017F;cheint bedenklich, wie-<lb/>
wohl der dunkele angel&#x017F;. &#x017F;pruch von cên des &#x017F;euers und<lb/>
brandes erwähnt. Die gewöhnliche bedeutung von cêne<lb/>
(acer, audax) pa&#x017F;t nicht hierher und überhaupt kein adj.</note> benannt. Die &#x017F;äch&#x017F;.<lb/>
runen unter&#x017F;cheiden ten. welche den alten namen cèn<lb/>
(i&#x017F;t die&#x017F;e lautbezeichnung richtig? die analogie von laun,<lb/>
leán erforderte ceán) beibehält, von der med. g und<lb/>
nennen letztere gifu (donum, gratia). In den marko-<lb/>
mann. runen bleibt die&#x017F;e med. gibu, &#x017F;ie und hagal lei-<lb/>
den keinen zweifel; hingegen wird der name der ten.<lb/>
a&#x017F;piriert in chèn und daneben noch ein unter&#x017F;chiedenes<lb/>
chòn aufgeführt. Befriedigenden auf&#x017F;chluß vermag ich<lb/>
hierüber nicht zu geben und aus dem dunkeln &#x017F;inn der<lb/>
wörter nicht zu rathen, welches von beiden die ten.<lb/>
und was dann das andere bedeute? vielleicht ein q. in-<lb/>
&#x017F;ofern man etwas auf die ähnlichkeit des zeichens chôn<lb/>
mit dem goth. &#x0427; (qv) geben wollte; das zeichen chên<lb/>
i&#x017F;t ein umgekehrtes chôn, nämlich <gap unit="chars" quantity="1"/>, wie denn auffal-<lb/>
lend auch das nord. kaun eben&#x017F;o, das &#x017F;äch&#x017F;. cèn um-<lb/>
gedreht <supplied>&#x10337;</supplied> bezeichnet wird. So viel erhellt, daß die<lb/>
zeichen <gap unit="chars" quantity="1"/>, &#x0427;, <supplied>&#x10337;</supplied> graphi&#x017F;ch, vermuthlich al&#x017F;o auch im<lb/>
laut, wo nicht eins &#x017F;ind, doch einander &#x017F;ehr nahe lie-<lb/>
gen. Die alth. form des namens chôn &#x017F;timmte völlig<lb/>
zu kaun.</p><lb/>
              <p>Unabhängig von die&#x017F;er noch nicht ganz aufgeklär-<lb/>
ten be&#x017F;tätigung durch das allmählig veränderte runen-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem lautet der grund&#x017F;atz für die alth. gutturales &#x017F;o:<lb/>
die organi&#x017F;che ten. i&#x017F;t zur a&#x017F;p. geworden, die organi&#x017F;che<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0202] I. althochdeutſche conſonanten. gutturales. ruſti (inſtrumentum) eidbuſt (iuramentum) ruſtagî (bar- baries) trôſt, ôſtar, rôſt (craticula) fùſt (pugnus) pluoſtar (ſacriſicium). Die formen nſi, lſt, rſt oben ſ. 124. 125. (K. G. GH. CH. Q. J. H.) gutturales. Hier beſtätiget wieder das runen alphabet eine wich- tige abweichung von der labial- und lingualordnung, in welchen beiden die aſp. ph und th herausgehoben wurde; wie aber dem Gothen der aſpirierte kehllaut mangelt, ſo fehlt auch den alten runen das zeichen da- für; es gab ihrer folglich nur zwei in dieſer reihe, eine für die ſpirans (hagal, grando) eine für ten. und med. zuſammen, nach der ten. kaun *) benannt. Die ſächſ. runen unterſcheiden ten. welche den alten namen cèn (iſt dieſe lautbezeichnung richtig? die analogie von laun, leán erforderte ceán) beibehält, von der med. g und nennen letztere gifu (donum, gratia). In den marko- mann. runen bleibt dieſe med. gibu, ſie und hagal lei- den keinen zweifel; hingegen wird der name der ten. aſpiriert in chèn und daneben noch ein unterſchiedenes chòn aufgeführt. Befriedigenden aufſchluß vermag ich hierüber nicht zu geben und aus dem dunkeln ſinn der wörter nicht zu rathen, welches von beiden die ten. und was dann das andere bedeute? vielleicht ein q. in- ſofern man etwas auf die ähnlichkeit des zeichens chôn mit dem goth. Ч (qv) geben wollte; das zeichen chên iſt ein umgekehrtes chôn, nämlich _, wie denn auffal- lend auch das nord. kaun ebenſo, das ſächſ. cèn um- gedreht 𐌷 bezeichnet wird. So viel erhellt, daß die zeichen _, Ч, 𐌷 graphiſch, vermuthlich alſo auch im laut, wo nicht eins ſind, doch einander ſehr nahe lie- gen. Die alth. form des namens chôn ſtimmte völlig zu kaun. Unabhängig von dieſer noch nicht ganz aufgeklär- ten beſtätigung durch das allmählig veränderte runen- ſyſtem lautet der grundſatz für die alth. gutturales ſo: die organiſche ten. iſt zur aſp. geworden, die organiſche *) Die auslegung durch ulcus, eiter ſcheint bedenklich, wie- wohl der dunkele angelſ. ſpruch von cên des ſeuers und brandes erwähnt. Die gewöhnliche bedeutung von cêne (acer, audax) paſt nicht hierher und überhaupt kein adj.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/202
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/202>, abgerufen am 18.12.2024.