Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
goth. praesens über, gleicherweise gibt in J. K. T. das
lat. sut. ein alth. praesens; lange hernach wird erst
die früher seltene umschreibung durch auxiliaria (wo-
von buch IV. weiteres) allgemein. Bemerkenswerthe
unterscheidung eines eigenthümlichen futurums bietet
das angels. beo, bist, bidh (s. 909.) da fürs praes. be-
reits eom, eart, is vorhanden ist und über allen zwei-
fel gehoben wird das hohe alter dieses verhältnisses
durch die vergleichung der zunächst liegenden litth.
und slav. sprache [litth. esmi, sum; busu, ero; lett.
esmu, sum; buhschu, ero; slav. jesm', sum; budu,
ero; böhm. gsem, sum; budu, ero]. Dem goth. und
nord. dialect gebricht in der ersten anomalie der stamm
dieses fut. gänzlich, der alth. und alts. besitzt und
mengt ihn mit dem praesensstamm: pim, pist, ist;
biun, bist und is, ist; nur der angels. besitzt und
sondert beide vollständig, man darf z. b. Beov. 105.
106. nicht is für bidh, noch weniger 228. bidh f. is
setzen [einigermaßen analog scheint dieser angels. un-
terscheidung zwischen eom und beo freilich die alth.
zwischen pim und wisu; vgl. fremde spr. n° 8.]. -- Da
verschiedene fremde sprachen ihr futurum mittelst s bil-
den, so bin ich wohl auf den gedanken gerathen, daß die
alth. bildung -ison mit einer alten futuralflexion zus.
hängen möge, vgl. lustisot luxuriabitur gl. mons. 355.
herresot, dominabitur N. 71, 8; sie müste dann allmählich
zur vollständigen verbalform geworden seyn, als welche
sie in unsern frühsten quellen, daher auch des praet,
fähig, erscheint (kimeitisotun, increverunt, gl. mons.
326. reihhisota, regnavit T. 11, 3. etc.)
IV. bedeutung der verbalflexion.

Bei dem nomen mislang die erklärung der casus aus
suffixion der späterhin äußerlich waltenden praepositio-
nen und pronomina (s. 834). An dem verbum läßt sich
ebensowenig das wesen der redupl. und des ablauts aus
späterer umschreibung des praet. deuten; mehr anschein
gewann die ableitung des d schwacher form von einem
eingewachsenen oder sussigierten auxiliare, welches neuere
mundarten wirklich und mit ähnlicher wirkung außen-
her zu dem stamm construieren (s. 1042.); denkbar wäre
auch der verwuchs anderer hülfsverba, zumahl des ver-
bums seyn, etwan um stufen der vergangenheit oder
den begriff der zukunft auszudrücken; allein die deutsche

II. allgemeine vergleichung der conjugation.
goth. praeſens über, gleicherweiſe gibt in J. K. T. das
lat. ſut. ein alth. praeſens; lange hernach wird erſt
die früher ſeltene umſchreibung durch auxiliaria (wo-
von buch IV. weiteres) allgemein. Bemerkenswerthe
unterſcheidung eines eigenthümlichen futurums bietet
das angelſ. bëo, biſt, bidh (ſ. 909.) da fürs praeſ. be-
reits ëom, ëart, is vorhanden iſt und über allen zwei-
fel gehoben wird das hohe alter dieſes verhältniſſes
durch die vergleichung der zunächſt liegenden litth.
und ſlav. ſprache [litth. eſmi, ſum; búſu, ero; lett.
eſmu, ſum; buhſchu, ero; ſlav. jeſm’, ſum; budu,
ero; böhm. gſem, ſum; budu, ero]. Dem goth. und
nord. dialect gebricht in der erſten anomalie der ſtamm
dieſes fut. gänzlich, der alth. und altſ. beſitzt und
mengt ihn mit dem praeſensſtamm: pim, piſt, iſt;
biun, biſt und is, iſt; nur der angelſ. beſitzt und
ſondert beide vollſtändig, man darf z. b. Beov. 105.
106. nicht is für bidh, noch weniger 228. bidh f. is
ſetzen [einigermaßen analog ſcheint dieſer angelſ. un-
terſcheidung zwiſchen ëom und bëo freilich die alth.
zwiſchen pim und wiſu; vgl. fremde ſpr. n° 8.]. — Da
verſchiedene fremde ſprachen ihr futurum mittelſt ſ bil-
den, ſo bin ich wohl auf den gedanken gerathen, daß die
alth. bildung -iſôn mit einer alten futuralflexion zuſ.
hängen möge, vgl. luſtiſôt luxuriabitur gl. monſ. 355.
hërreſôt, dominabitur N. 71, 8; ſie müſte dann allmählich
zur vollſtändigen verbalform geworden ſeyn, als welche
ſie in unſern frühſten quellen, daher auch des praet,
fähig, erſcheint (kimeitiſôtun, increverunt, gl. monſ.
326. rîhhiſôta, regnavit T. 11, 3. etc.)
IV. bedeutung der verbalflexion.

Bei dem nomen mislang die erklärung der caſus aus
ſuffixion der ſpäterhin äußerlich waltenden praepoſitio-
nen und pronomina (ſ. 834). An dem verbum läßt ſich
ebenſowenig das weſen der redupl. und des ablauts aus
ſpäterer umſchreibung des praet. deuten; mehr anſchein
gewann die ableitung des d ſchwacher form von einem
eingewachſenen oder ſuſſigierten auxiliare, welches neuere
mundarten wirklich und mit ähnlicher wirkung außen-
her zu dem ſtamm conſtruieren (ſ. 1042.); denkbar wäre
auch der verwuchs anderer hülfsverba, zumahl des ver-
bums ſeyn, etwan um ſtufen der vergangenheit oder
den begriff der zukunft auszudrücken; allein die deutſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f1077" n="1051"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
goth. prae&#x017F;ens über, gleicherwei&#x017F;e gibt in J. K. T. das<lb/>
lat. &#x017F;ut. ein alth. prae&#x017F;ens; lange hernach wird er&#x017F;t<lb/>
die früher &#x017F;eltene um&#x017F;chreibung durch auxiliaria (wo-<lb/>
von buch IV. weiteres) allgemein. Bemerkenswerthe<lb/>
unter&#x017F;cheidung eines eigenthümlichen futurums bietet<lb/>
das angel&#x017F;. bëo, bi&#x017F;t, bidh (&#x017F;. 909.) da fürs prae&#x017F;. be-<lb/>
reits ëom, ëart, is vorhanden i&#x017F;t und über allen zwei-<lb/>
fel gehoben wird das hohe alter die&#x017F;es verhältni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
durch die vergleichung der zunäch&#x017F;t liegenden litth.<lb/>
und &#x017F;lav. &#x017F;prache [litth. e&#x017F;mi, &#x017F;um; bú&#x017F;u, ero; lett.<lb/>
e&#x017F;mu, &#x017F;um; buh&#x017F;chu, ero; &#x017F;lav. je&#x017F;m&#x2019;, &#x017F;um; budu,<lb/>
ero; böhm. g&#x017F;em, &#x017F;um; budu, ero]. Dem goth. und<lb/>
nord. dialect gebricht in der er&#x017F;ten anomalie der &#x017F;tamm<lb/>
die&#x017F;es fut. gänzlich, der alth. und alt&#x017F;. be&#x017F;itzt und<lb/>
mengt ihn mit dem prae&#x017F;ens&#x017F;tamm: pim, pi&#x017F;t, i&#x017F;t;<lb/>
biun, bi&#x017F;t und is, i&#x017F;t; nur der angel&#x017F;. be&#x017F;itzt und<lb/>
&#x017F;ondert beide voll&#x017F;tändig, man darf z. b. Beov. 105.<lb/>
106. nicht is für bidh, noch weniger 228. bidh f. is<lb/>
&#x017F;etzen [einigermaßen analog &#x017F;cheint die&#x017F;er angel&#x017F;. un-<lb/>
ter&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen ëom und bëo freilich die alth.<lb/>
zwi&#x017F;chen pim und wi&#x017F;u; vgl. fremde &#x017F;pr. n° 8.]. &#x2014; Da<lb/>
ver&#x017F;chiedene fremde &#x017F;prachen ihr futurum mittel&#x017F;t &#x017F; bil-<lb/>
den, &#x017F;o bin ich wohl auf den gedanken gerathen, daß die<lb/>
alth. bildung <hi rendition="#i">-i&#x017F;ôn</hi> mit einer alten futuralflexion zu&#x017F;.<lb/>
hängen möge, vgl. lu&#x017F;ti&#x017F;ôt luxuriabitur gl. mon&#x017F;. 355.<lb/>
hërre&#x017F;ôt, dominabitur N. 71, 8; &#x017F;ie mü&#x017F;te dann allmählich<lb/>
zur voll&#x017F;tändigen verbalform geworden &#x017F;eyn, als welche<lb/>
&#x017F;ie in un&#x017F;ern früh&#x017F;ten quellen, daher auch des praet,<lb/>
fähig, er&#x017F;cheint (kimeiti&#x017F;ôtun, increverunt, gl. mon&#x017F;.<lb/>
326. rîhhi&#x017F;ôta, regnavit T. 11, 3. etc.)</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">IV. bedeutung der verbalflexion.</hi> </head><lb/>
              <p>Bei dem nomen mislang die erklärung der ca&#x017F;us aus<lb/>
&#x017F;uffixion der &#x017F;päterhin äußerlich waltenden praepo&#x017F;itio-<lb/>
nen und pronomina (&#x017F;. 834). An dem verbum läßt &#x017F;ich<lb/>
eben&#x017F;owenig das we&#x017F;en der redupl. und des ablauts aus<lb/>
&#x017F;päterer um&#x017F;chreibung des praet. deuten; mehr an&#x017F;chein<lb/>
gewann die ableitung des d &#x017F;chwacher form von einem<lb/>
eingewach&#x017F;enen oder &#x017F;u&#x017F;&#x017F;igierten auxiliare, welches neuere<lb/>
mundarten wirklich und mit ähnlicher wirkung außen-<lb/>
her zu dem &#x017F;tamm con&#x017F;truieren (&#x017F;. 1042.); denkbar wäre<lb/>
auch der verwuchs anderer hülfsverba, zumahl des ver-<lb/>
bums &#x017F;eyn, etwan um &#x017F;tufen der vergangenheit oder<lb/>
den begriff der zukunft auszudrücken; allein die deut&#x017F;che<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1051/1077] II. allgemeine vergleichung der conjugation. goth. praeſens über, gleicherweiſe gibt in J. K. T. das lat. ſut. ein alth. praeſens; lange hernach wird erſt die früher ſeltene umſchreibung durch auxiliaria (wo- von buch IV. weiteres) allgemein. Bemerkenswerthe unterſcheidung eines eigenthümlichen futurums bietet das angelſ. bëo, biſt, bidh (ſ. 909.) da fürs praeſ. be- reits ëom, ëart, is vorhanden iſt und über allen zwei- fel gehoben wird das hohe alter dieſes verhältniſſes durch die vergleichung der zunächſt liegenden litth. und ſlav. ſprache [litth. eſmi, ſum; búſu, ero; lett. eſmu, ſum; buhſchu, ero; ſlav. jeſm’, ſum; budu, ero; böhm. gſem, ſum; budu, ero]. Dem goth. und nord. dialect gebricht in der erſten anomalie der ſtamm dieſes fut. gänzlich, der alth. und altſ. beſitzt und mengt ihn mit dem praeſensſtamm: pim, piſt, iſt; biun, biſt und is, iſt; nur der angelſ. beſitzt und ſondert beide vollſtändig, man darf z. b. Beov. 105. 106. nicht is für bidh, noch weniger 228. bidh f. is ſetzen [einigermaßen analog ſcheint dieſer angelſ. un- terſcheidung zwiſchen ëom und bëo freilich die alth. zwiſchen pim und wiſu; vgl. fremde ſpr. n° 8.]. — Da verſchiedene fremde ſprachen ihr futurum mittelſt ſ bil- den, ſo bin ich wohl auf den gedanken gerathen, daß die alth. bildung -iſôn mit einer alten futuralflexion zuſ. hängen möge, vgl. luſtiſôt luxuriabitur gl. monſ. 355. hërreſôt, dominabitur N. 71, 8; ſie müſte dann allmählich zur vollſtändigen verbalform geworden ſeyn, als welche ſie in unſern frühſten quellen, daher auch des praet, fähig, erſcheint (kimeitiſôtun, increverunt, gl. monſ. 326. rîhhiſôta, regnavit T. 11, 3. etc.) IV. bedeutung der verbalflexion. Bei dem nomen mislang die erklärung der caſus aus ſuffixion der ſpäterhin äußerlich waltenden praepoſitio- nen und pronomina (ſ. 834). An dem verbum läßt ſich ebenſowenig das weſen der redupl. und des ablauts aus ſpäterer umſchreibung des praet. deuten; mehr anſchein gewann die ableitung des d ſchwacher form von einem eingewachſenen oder ſuſſigierten auxiliare, welches neuere mundarten wirklich und mit ähnlicher wirkung außen- her zu dem ſtamm conſtruieren (ſ. 1042.); denkbar wäre auch der verwuchs anderer hülfsverba, zumahl des ver- bums ſeyn, etwan um ſtufen der vergangenheit oder den begriff der zukunft auszudrücken; allein die deutſche

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1077
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1051. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1077>, abgerufen am 22.11.2024.