Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

II. allgemeine vergleichung der conjugation.
hen. Nach diesen grundsätzen ist die ungenaue schrei-
bung der hss. öfters zu berichtigen, z. b. M. S. 1, 108b
lies gebene, 62b 65a lebene, Parc. 135a leidenne; 189b
dienennes (st. diens); M. S. 1, 62a sprechennes etc. --
5) mittelniederl. durchgehends -ene oder -ne, ohne
rücksicht auf länge und kürze der wurzelsilbe, z. b. le-
vene (Rein. 285. 291.) singhene (Rein. 280.) doene (Rein.
287.) varene oder vaerne, errene oder erne etc. vgl.
Huyd. op St. 3, 219. -- 6) neuh, hört die form nn auf,
der gen. bekommt bloßes -s, meidens, fragens, ladens;
der dat. ist ohne flexion: meiden, fragen (wie zeichen,
signo; regen, pluvia). Allein aus dem alten nn und der
vorgesetzten praep. ze hat sich durch verwechselung mit
nd (wie niemannes zu niemandes wurde) ein unorga-
nisches, adjectivisch declinierbares participium auf -nd
mit passiver bedeutung allmählich entwickelt: ein zu
lesender (legendus) zu gebender (dandus). Vielleicht
ist es noch zeit, diese unnatürliche, steife bildung ganz
aus der sprache zu verweisen. --

Ulphilas hat keinen gen. -annis, onnis; meidet
einen dat. -anna, onna mit der praep. du zu verbin-
den und setzt den baaren inf. z. b. du saihvan, du aih-
tron etc. (wie alth. und mittelh. zi lonon, ze sehen etc.
doch umgekehrt seltner, construiert wird); nur Luc. 14,
31. scheint du viganna (ad pugnandum) zu stehen.



Allgemeine vergleichung der conjugationen.
I. erwägung der starken conjugation.

Sämmtliche starke verba der zwölf hauptabtheilungen
stellt folgendes verzeichnis zusammen [a goth. b alth.
g alts. d angels. e altn. z mittelh. e mitteln. th neuh. i
neuniederl. k engl. l schwed. m dän.]: 1) b vallu, g
fallu, d fealle, e fell, z valle, e valle, th falle, i val, k
fall, l faller, m falder. 2) b wallu, g wallu, d vealle,
e vell, z walle. 3) a salta, b salzu, z salze. 4) b walzu,
e velt, z walze, l välter. 5) a halda, b haltu, g hal-
du, d healde, e held, z halte, e houde, th halte, i houd,
k hold, l haller, m holder. 6) a valda, b waltu, g
waldu, d vealde, e veld, z walte. 7) a gastalda. 8) b
spaltu, z spalte. 9) b scaltu, z schalte. 10) a faltha, b
valtu, z valte. 11) z halse. 12) d vealce, z walke.
13) z banne, e banne? 14) b spannu, d spanne, z

II. allgemeine vergleichung der conjugation.
hen. Nach dieſen grundſätzen iſt die ungenaue ſchrei-
bung der hſſ. öfters zu berichtigen, z. b. M. S. 1, 108b
lies gëbene, 62b 65a lëbene, Parc. 135a lîdenne; 189b
dienennes (ſt. diens); M. S. 1, 62a ſprëchennes etc. —
5) mittelniederl. durchgehends -ene oder -ne, ohne
rückſicht auf länge und kürze der wurzelſilbe, z. b. lë-
vene (Rein. 285. 291.) ſinghene (Rein. 280.) doene (Rein.
287.) varene oder vaerne, errene oder êrne etc. vgl.
Huyd. op St. 3, 219. — 6) neuh, hört die form nn auf,
der gen. bekommt bloßes -s, meidens, frâgens, lâdens;
der dat. iſt ohne flexion: meiden, frâgen (wie zeichen,
ſigno; rêgen, pluviâ). Allein aus dem alten nn und der
vorgeſetzten praep. ze hat ſich durch verwechſelung mit
nd (wie niemannes zu niemandes wurde) ein unorga-
niſches, adjectiviſch declinierbares participium auf -nd
mit paſſiver bedeutung allmählich entwickelt: ein zu
lêſender (legendus) zu gêbender (dandus). Vielleicht
iſt es noch zeit, dieſe unnatürliche, ſteife bildung ganz
aus der ſprache zu verweiſen. —

Ulphilas hat keinen gen. -annis, ônnis; meidet
einen dat. -anna, ônna mit der praep. du zu verbin-
den und ſetzt den baaren inf. z. b. du ſaihvan, du aih-
trôn etc. (wie alth. und mittelh. zi lônôn, ze ſëhen etc.
doch umgekehrt ſeltner, conſtruiert wird); nur Luc. 14,
31. ſcheint du viganna (ad pugnandum) zu ſtehen.



Allgemeine vergleichung der conjugationen.
I. erwägung der ſtarken conjugation.

Sämmtliche ſtarke verba der zwölf hauptabtheilungen
ſtellt folgendes verzeichnis zuſammen [α goth. β alth.
γ altſ. δ angelſ. ε altn. ζ mittelh. η mitteln. θ neuh. ι
neuniederl. κ engl. λ ſchwed. μ dän.]: 1) β vallu, γ
fallu, δ fealle, ε fell, ζ valle, η valle, θ falle, ι val, κ
fall, λ faller, μ falder. 2) β wallu, γ wallu, δ vëalle,
ε vell, ζ walle. 3) α ſalta, β ſalzu, ζ ſalze. 4) β walzu,
ε velt, ζ walze, λ välter. 5) α halda, β haltu, γ hal-
du, δ hëalde, ε held, ζ halte, η houde, θ halte, ι houd,
κ hold, λ håller, μ holder. 6) α valda, β waltu, γ
waldu, δ vëalde, ε veld, ζ walte. 7) α gaſtalda. 8) β
ſpaltu, ζ ſpalte. 9) β ſcaltu, ζ ſchalte. 10) α falþa, β
valtu, ζ valte. 11) ζ halſe. 12) δ vëalce, ζ walke.
13) ζ banne, η banne? 14) β ſpannu, δ ſpanne, ζ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1048" n="1022"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
hen. Nach die&#x017F;en grund&#x017F;ätzen i&#x017F;t die ungenaue &#x017F;chrei-<lb/>
bung der h&#x017F;&#x017F;. öfters zu berichtigen, z. b. M. S. 1, 108<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
lies gëbene, 62<hi rendition="#sup">b</hi> 65<hi rendition="#sup">a</hi> lëbene, Parc. 135<hi rendition="#sup">a</hi> lîdenne; 189<hi rendition="#sup">b</hi><lb/>
dienennes (&#x017F;t. diens); M. S. 1, 62<hi rendition="#sup">a</hi> &#x017F;prëchennes etc. &#x2014;<lb/>
5) mittelniederl. durchgehends <hi rendition="#i">-ene</hi> oder <hi rendition="#i">-ne</hi>, ohne<lb/>
rück&#x017F;icht auf länge und kürze der wurzel&#x017F;ilbe, z. b. lë-<lb/>
vene (Rein. 285. 291.) &#x017F;inghene (Rein. 280.) doene (Rein.<lb/>
287.) varene oder vaerne, errene oder êrne etc. vgl.<lb/>
Huyd. op St. 3, 219. &#x2014; 6) neuh, hört die form <hi rendition="#i">nn</hi> auf,<lb/>
der gen. bekommt bloßes -s, meidens, frâgens, lâdens;<lb/>
der dat. i&#x017F;t ohne flexion: meiden, frâgen (wie zeichen,<lb/>
&#x017F;igno; rêgen, pluviâ). Allein aus dem alten <hi rendition="#i">nn</hi> und der<lb/>
vorge&#x017F;etzten praep. <hi rendition="#i">ze</hi> hat &#x017F;ich durch verwech&#x017F;elung mit<lb/><hi rendition="#i">nd</hi> (wie niemannes zu niemandes wurde) ein unorga-<lb/>
ni&#x017F;ches, adjectivi&#x017F;ch declinierbares participium auf -nd<lb/>
mit pa&#x017F;&#x017F;iver bedeutung allmählich entwickelt: ein zu<lb/>&#x017F;ender (legendus) zu gêbender (dandus). Vielleicht<lb/>
i&#x017F;t es noch zeit, die&#x017F;e unnatürliche, &#x017F;teife bildung ganz<lb/>
aus der &#x017F;prache zu verwei&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Ulphilas hat keinen gen. <hi rendition="#i">-annis</hi>, ônnis; meidet<lb/>
einen dat. <hi rendition="#i">-anna</hi>, ônna mit der praep. du zu verbin-<lb/>
den und &#x017F;etzt den baaren inf. z. b. du &#x017F;aihvan, du aih-<lb/>
trôn etc. (wie alth. und mittelh. zi lônôn, ze &#x017F;ëhen etc.<lb/>
doch umgekehrt &#x017F;eltner, con&#x017F;truiert wird); nur Luc. 14,<lb/>
31. &#x017F;cheint du viganna (ad pugnandum) zu &#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#i">Allgemeine vergleichung der conjugationen.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">I. erwägung der &#x017F;tarken conjugation.</hi> </head><lb/>
              <p>Sämmtliche &#x017F;tarke verba der zwölf hauptabtheilungen<lb/>
&#x017F;tellt folgendes verzeichnis zu&#x017F;ammen [<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> goth. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> alth.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> alt&#x017F;. <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> angel&#x017F;. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> altn. <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> mittelh. <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> mitteln. <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi> neuh. <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi><lb/>
neuniederl. <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi> engl. <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> &#x017F;chwed. <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> dän.]: 1) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> vallu, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><lb/>
fallu, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> fealle, <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> fell, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> valle, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> valle, <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi> falle, <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> val, <hi rendition="#i">&#x03BA;</hi><lb/>
fall, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> faller, <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> falder. 2) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> wallu, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> wallu, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> vëalle,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> vell, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> walle. 3) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> &#x017F;alta, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> &#x017F;alzu, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> &#x017F;alze. 4) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> walzu,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> velt, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> walze, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> välter. 5) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> halda, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> haltu, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> hal-<lb/>
du, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> hëalde, <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> held, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> halte, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> houde, <hi rendition="#i">&#x03B8;</hi> halte, <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> houd,<lb/><hi rendition="#i">&#x03BA;</hi> hold, <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> håller, <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> holder. 6) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> valda, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> waltu, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><lb/>
waldu, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> vëalde, <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> veld, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> walte. 7) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> ga&#x017F;talda. 8) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><lb/>
&#x017F;paltu, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> &#x017F;palte. 9) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> &#x017F;caltu, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> &#x017F;chalte. 10) <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> falþa, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><lb/>
valtu, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> valte. 11) <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> hal&#x017F;e. 12) <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> vëalce, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> walke.<lb/>
13) <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi> banne, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> banne? 14) <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> &#x017F;pannu, <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> &#x017F;panne, <hi rendition="#i">&#x03B6;</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1022/1048] II. allgemeine vergleichung der conjugation. hen. Nach dieſen grundſätzen iſt die ungenaue ſchrei- bung der hſſ. öfters zu berichtigen, z. b. M. S. 1, 108b lies gëbene, 62b 65a lëbene, Parc. 135a lîdenne; 189b dienennes (ſt. diens); M. S. 1, 62a ſprëchennes etc. — 5) mittelniederl. durchgehends -ene oder -ne, ohne rückſicht auf länge und kürze der wurzelſilbe, z. b. lë- vene (Rein. 285. 291.) ſinghene (Rein. 280.) doene (Rein. 287.) varene oder vaerne, errene oder êrne etc. vgl. Huyd. op St. 3, 219. — 6) neuh, hört die form nn auf, der gen. bekommt bloßes -s, meidens, frâgens, lâdens; der dat. iſt ohne flexion: meiden, frâgen (wie zeichen, ſigno; rêgen, pluviâ). Allein aus dem alten nn und der vorgeſetzten praep. ze hat ſich durch verwechſelung mit nd (wie niemannes zu niemandes wurde) ein unorga- niſches, adjectiviſch declinierbares participium auf -nd mit paſſiver bedeutung allmählich entwickelt: ein zu lêſender (legendus) zu gêbender (dandus). Vielleicht iſt es noch zeit, dieſe unnatürliche, ſteife bildung ganz aus der ſprache zu verweiſen. — Ulphilas hat keinen gen. -annis, ônnis; meidet einen dat. -anna, ônna mit der praep. du zu verbin- den und ſetzt den baaren inf. z. b. du ſaihvan, du aih- trôn etc. (wie alth. und mittelh. zi lônôn, ze ſëhen etc. doch umgekehrt ſeltner, conſtruiert wird); nur Luc. 14, 31. ſcheint du viganna (ad pugnandum) zu ſtehen. Allgemeine vergleichung der conjugationen. I. erwägung der ſtarken conjugation. Sämmtliche ſtarke verba der zwölf hauptabtheilungen ſtellt folgendes verzeichnis zuſammen [α goth. β alth. γ altſ. δ angelſ. ε altn. ζ mittelh. η mitteln. θ neuh. ι neuniederl. κ engl. λ ſchwed. μ dän.]: 1) β vallu, γ fallu, δ fealle, ε fell, ζ valle, η valle, θ falle, ι val, κ fall, λ faller, μ falder. 2) β wallu, γ wallu, δ vëalle, ε vell, ζ walle. 3) α ſalta, β ſalzu, ζ ſalze. 4) β walzu, ε velt, ζ walze, λ välter. 5) α halda, β haltu, γ hal- du, δ hëalde, ε held, ζ halte, η houde, θ halte, ι houd, κ hold, λ håller, μ holder. 6) α valda, β waltu, γ waldu, δ vëalde, ε veld, ζ walte. 7) α gaſtalda. 8) β ſpaltu, ζ ſpalte. 9) β ſcaltu, ζ ſchalte. 10) α falþa, β valtu, ζ valte. 11) ζ halſe. 12) δ vëalce, ζ walke. 13) ζ banne, η banne? 14) β ſpannu, δ ſpanne, ζ

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1048
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1022. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1048>, abgerufen am 23.11.2024.