6) für -lded, -nded nicht ld, nd, sondern wiederum lt, nt: geld, gelt; gild, gilt; build, built; bend, bent, ebenso: lend, rend, send, spend, shend, wend. -- 7) die unter 4. und 5. genannten, wofern sie kurzen vocal haben, vermögen praet. und praes. nicht zu un- terscheiden, welches auf einige starke verba wie let, let eingewirkt haben mag. -- 8) lange vocale des praes. kürzt das praet.: e in e; ea in ea (oder ea) und e; ei in i; gegensatz zu der mittelniederl. verlängerung bei solchen syncopen; mit rückumlaut hat dieser wechsel nicht zu schaffen. -- 9) wohl aber sind sold, told die fortgeführten angels. rückumlaute sealde, tealde von sellan, tellan; quell hat quelled, nicht quold. -- 10) bil- dungen mit -l, -n, -en, -er, -s kürzen das -ed im praet. nicht: ramble, rambled; wittle, wittled; rain, rained; threaten, threatened; slumber, slumbered; thun- der, thundered; cleanse, cleansed etc.
Anomalien der neuenglischen conjugation.
1) esse hat nur drei stämme: a) praes. I. am II. art III. is pl. are. b) praet. was, wast, was; pl. were und zu- weilen praet. conj. were, wert, were; pl. were. g) inf. und imp. be; part. praes. being, praet. ben. -- 2) a) kein praes. mot, das praet. must gilt zugleich fürs praes. b) wot (f. wote) pl. wot zuweilen wit für sg. und pl. praet. wist; kein not, nist. g) das praet. ought bedeu- tet zugleich das verlorene praes. d) may, mayst, may; pl. may; praet. meight. e) shall, shalt, shall; pl. shall; praet. should. z) dare, praet. durst. e) can, canst, can; praet. could. -- 3) will, wilt, will; praet. would; zn nill kein nould. -- 4) do; praes. do, doest, does; pl. do; praet. did; part. done. -- 5) have; have, hast, has (hath); pl. have; praet. had. -- 6) go; go, goest, goes; pl. go; praet. went (vom schwachen verb. wend ent- lehnt) part. praet. gone. -- 7) buy, bought; work, wrought; sek, sought; think, thought; bring, brought; catch, caught; reach, raught; teach, taught; fraight, fraught.
Schwedisches verbum.
allgemeine regeln 1) im sg. praes. und praet. fallen alle drei pers. stets zusammen. 2) praes. sg. endigt auf -r, welches altn. nur für II. III. geltend (s. 912.) jetzt auch I. ergriffen hat. 3) I. pl. praes. und praet. endigen
II. neuengliſche anomalien.
6) für -lded, -nded nicht ld, nd, ſondern wiederum lt, nt: geld, gelt; gild, gilt; build, built; bend, bent, ebenſo: lend, rend, ſend, ſpend, ſhend, wend. — 7) die unter 4. und 5. genannten, wofern ſie kurzen vocal haben, vermögen praet. und praeſ. nicht zu un- terſcheiden, welches auf einige ſtarke verba wie let, let eingewirkt haben mag. — 8) lange vocale des praeſ. kürzt das praet.: ê in e; èa in éa (oder eá) und e; î in i; gegenſatz zu der mittelniederl. verlängerung bei ſolchen ſyncopen; mit rückumlaut hat dieſer wechſel nicht zu ſchaffen. — 9) wohl aber ſind ſold, told die fortgeführten angelſ. rückumlaute ſëalde, tëalde von ſellan, tellan; quell hat quelled, nicht quold. — 10) bil- dungen mit -l, -n, -en, -er, -ſ kürzen das -ed im praet. nicht: ramble, rambled; wittle, wittled; rain, rained; threáten, threátened; ſlumber, ſlumbered; thun- der, thundered; cléanſe, cléanſed etc.
Anomalien der neuengliſchen conjugation.
1) eſſe hat nur drei ſtämme: α) praeſ. I. am II. art III. is pl. are. β) praet. was, waſt, was; pl. were und zu- weilen praet. conj. were, wert, were; pl. were. γ) inf. und imp. be; part. praeſ. being, praet. bên. — 2) α) kein praeſ. môt, das praet. muſt gilt zugleich fürs praeſ. β) wot (f. wôte) pl. wot zuweilen wit für ſg. und pl. praet. wiſt; kein not, niſt. γ) das praet. ought bedeu- tet zugleich das verlorene praeſ. δ) may, mayſt, may; pl. may; praet. mîght. ε) ſhall, ſhalt, ſhall; pl. ſhall; praet. ſhould. ζ) dare, praet. durſt. η) can, canſt, can; praet. could. — 3) will, wilt, will; praet. would; zn nill kein nould. — 4) dô; praeſ. dô, doeſt, does; pl. dô; praet. did; part. done. — 5) have; have, haſt, has (hath); pl. have; praet. had. — 6) gô; gô, goeſt, goes; pl. gô; praet. went (vom ſchwachen verb. wend ent- lehnt) part. praet. gone. — 7) buy, bought; work, wrought; ſêk, ſought; think, thought; bring, brought; catch, caught; rèach, raught; tèach, taught; fraight, fraught.
Schwediſches verbum.
allgemeine regeln 1) im ſg. praeſ. und praet. fallen alle drei perſ. ſtets zuſammen. 2) praeſ. ſg. endigt auf -r, welches altn. nur für II. III. geltend (ſ. 912.) jetzt auch I. ergriffen hat. 3) I. pl. praeſ. und praet. endigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1023"n="997"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">neuengliſche anomalien.</hi></fw><lb/>
6) für <hirendition="#i">-lded, -nded</hi> nicht ld, nd, ſondern wiederum<lb/><hirendition="#i">lt, nt:</hi> geld, gelt; gild, gilt; build, built; bend, bent,<lb/>
ebenſo: lend, rend, ſend, ſpend, ſhend, wend. —<lb/>
7) die unter 4. und 5. genannten, wofern ſie kurzen<lb/>
vocal haben, vermögen praet. und praeſ. nicht zu un-<lb/>
terſcheiden, welches auf einige ſtarke verba wie let,<lb/>
let eingewirkt haben mag. — 8) lange vocale des praeſ.<lb/>
kürzt das praet.: <hirendition="#i">ê</hi> in <hirendition="#i">e</hi>; <hirendition="#i">èa</hi> in <hirendition="#i">éa</hi> (oder eá) und e; î<lb/>
in i; gegenſatz zu der mittelniederl. verlängerung bei<lb/>ſolchen ſyncopen; mit rückumlaut hat dieſer wechſel<lb/>
nicht zu ſchaffen. — 9) wohl aber ſind <hirendition="#i">ſold, told</hi> die<lb/>
fortgeführten angelſ. rückumlaute ſëalde, tëalde von<lb/>ſellan, tellan; quell hat quelled, nicht quold. — 10) bil-<lb/>
dungen mit -l, -n, -en, -er, -ſ kürzen das -ed im<lb/>
praet. nicht: ramble, rambled; wittle, wittled; rain,<lb/>
rained; threáten, threátened; ſlumber, ſlumbered; thun-<lb/>
der, thundered; cléanſe, cléanſed etc.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Anomalien der neuengliſchen conjugation.</hi></head><lb/><p>1) eſſe hat nur drei ſtämme: <hirendition="#i">α</hi>) praeſ. I. <hirendition="#i">am</hi> II. <hirendition="#i">art</hi> III. <hirendition="#i">is</hi><lb/>
pl. <hirendition="#i">are</hi>. <hirendition="#i">β</hi>) praet. <hirendition="#i">was, waſt, was;</hi> pl. <hirendition="#i">were</hi> und zu-<lb/>
weilen praet. conj. <hirendition="#i">were, wert, were;</hi> pl. <hirendition="#i">were</hi>. <hirendition="#i">γ</hi>) inf.<lb/>
und imp. <hirendition="#i">be;</hi> part. praeſ. <hirendition="#i">being</hi>, praet. <hirendition="#i">bên</hi>. — 2) <hirendition="#i">α</hi>) kein<lb/>
praeſ. môt, das praet. <hirendition="#i">muſt</hi> gilt zugleich fürs praeſ.<lb/><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">wot</hi> (f. wôte) pl. wot zuweilen <hirendition="#i">wit</hi> für ſg. und pl.<lb/>
praet. <hirendition="#i">wiſt;</hi> kein not, niſt. <hirendition="#i">γ</hi>) das praet. <hirendition="#i">ought</hi> bedeu-<lb/>
tet zugleich das verlorene praeſ. <hirendition="#i">δ</hi>) <hirendition="#i">may</hi>, mayſt, may;<lb/>
pl. may; praet. <hirendition="#i">mîght</hi>. <hirendition="#i">ε</hi>) <hirendition="#i">ſhall</hi>, ſhalt, ſhall; pl. ſhall;<lb/>
praet. <hirendition="#i">ſhould</hi>. <hirendition="#i">ζ</hi>) <hirendition="#i">dare</hi>, praet. <hirendition="#i">durſt</hi>. <hirendition="#i">η</hi>) <hirendition="#i">can</hi>, canſt,<lb/>
can; praet. <hirendition="#i">could</hi>. — 3) <hirendition="#i">will, wilt, will;</hi> praet. <hirendition="#i">would;</hi><lb/>
zn nill kein nould. — 4) <hirendition="#i">dô;</hi> praeſ. dô, doeſt, does;<lb/>
pl. dô; praet. <hirendition="#i">did;</hi> part. <hirendition="#i">done</hi>. — 5) <hirendition="#i">have;</hi> have, haſt,<lb/>
has (hath); pl. have; praet. <hirendition="#i">had</hi>. — 6) <hirendition="#i">gô;</hi> gô, goeſt,<lb/>
goes; pl. gô; praet. <hirendition="#i">went</hi> (vom ſchwachen verb. wend ent-<lb/>
lehnt) part. praet. <hirendition="#i">gone</hi>. — 7) buy, <hirendition="#i">bought;</hi> work, <hirendition="#i">wrought;</hi><lb/>ſêk, <hirendition="#i">ſought;</hi> think, <hirendition="#i">thought;</hi> bring, <hirendition="#i">brought;</hi> catch,<lb/><hirendition="#i">caught;</hi> rèach, <hirendition="#i">raught;</hi> tèach, <hirendition="#i">taught;</hi> fraight, <hirendition="#i">fraught</hi>.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i">Schwediſches verbum.</hi></head><lb/><p>allgemeine regeln 1) im ſg. praeſ. und praet. fallen alle<lb/>
drei perſ. ſtets zuſammen. 2) praeſ. ſg. endigt auf -r,<lb/>
welches altn. nur für II. III. geltend (ſ. 912.) jetzt auch<lb/>
I. ergriffen hat. 3) I. pl. praeſ. und praet. endigen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[997/1023]
II. neuengliſche anomalien.
6) für -lded, -nded nicht ld, nd, ſondern wiederum
lt, nt: geld, gelt; gild, gilt; build, built; bend, bent,
ebenſo: lend, rend, ſend, ſpend, ſhend, wend. —
7) die unter 4. und 5. genannten, wofern ſie kurzen
vocal haben, vermögen praet. und praeſ. nicht zu un-
terſcheiden, welches auf einige ſtarke verba wie let,
let eingewirkt haben mag. — 8) lange vocale des praeſ.
kürzt das praet.: ê in e; èa in éa (oder eá) und e; î
in i; gegenſatz zu der mittelniederl. verlängerung bei
ſolchen ſyncopen; mit rückumlaut hat dieſer wechſel
nicht zu ſchaffen. — 9) wohl aber ſind ſold, told die
fortgeführten angelſ. rückumlaute ſëalde, tëalde von
ſellan, tellan; quell hat quelled, nicht quold. — 10) bil-
dungen mit -l, -n, -en, -er, -ſ kürzen das -ed im
praet. nicht: ramble, rambled; wittle, wittled; rain,
rained; threáten, threátened; ſlumber, ſlumbered; thun-
der, thundered; cléanſe, cléanſed etc.
Anomalien der neuengliſchen conjugation.
1) eſſe hat nur drei ſtämme: α) praeſ. I. am II. art III. is
pl. are. β) praet. was, waſt, was; pl. were und zu-
weilen praet. conj. were, wert, were; pl. were. γ) inf.
und imp. be; part. praeſ. being, praet. bên. — 2) α) kein
praeſ. môt, das praet. muſt gilt zugleich fürs praeſ.
β) wot (f. wôte) pl. wot zuweilen wit für ſg. und pl.
praet. wiſt; kein not, niſt. γ) das praet. ought bedeu-
tet zugleich das verlorene praeſ. δ) may, mayſt, may;
pl. may; praet. mîght. ε) ſhall, ſhalt, ſhall; pl. ſhall;
praet. ſhould. ζ) dare, praet. durſt. η) can, canſt,
can; praet. could. — 3) will, wilt, will; praet. would;
zn nill kein nould. — 4) dô; praeſ. dô, doeſt, does;
pl. dô; praet. did; part. done. — 5) have; have, haſt,
has (hath); pl. have; praet. had. — 6) gô; gô, goeſt,
goes; pl. gô; praet. went (vom ſchwachen verb. wend ent-
lehnt) part. praet. gone. — 7) buy, bought; work, wrought;
ſêk, ſought; think, thought; bring, brought; catch,
caught; rèach, raught; tèach, taught; fraight, fraught.
Schwediſches verbum.
allgemeine regeln 1) im ſg. praeſ. und praet. fallen alle
drei perſ. ſtets zuſammen. 2) praeſ. ſg. endigt auf -r,
welches altn. nur für II. III. geltend (ſ. 912.) jetzt auch
I. ergriffen hat. 3) I. pl. praeſ. und praet. endigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 997. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1023>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.