Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.der Irren-Anstalten. ihrer Bauart weit mehr den englischen, als den Esquirol'schen. Dieneueren Anstalten werden meist so eingerichtet, dass in einem oder einigen 2--3stöckigen Mittelgebäuden die gemeinschaftlichen Räume, die Kanzlei, die Capelle, die Küche, die Waschanstalten, die Vorraths- räume, die Wohnungen der Beamten beisammen sind, und dass von hier nach beiden Seiten je ein, oder bei relativ verbundenen An- stalten zwei zweistöckige Seitenflügel, gerade oder gebrochen, aus- laufen, welche die verschiedenen Abtheilungen der Reconvalescenten, Pensionäre, ruhigen Kranken der mittlern und untern Stände, nebst Gelassen für ihr Wartpersonal, für Bäder etc. enthalten; an diese schliessen sich endlich, möglichst weit vom Centrum entfernt, kleinere einstöckige Gebäude, welche die Zellen für unruhige, überhaupt zu isolirende Kranke enthalten, an. Jede Abtheilung des Hauses muss einen eigenen Garten oder Spazierplatz für ihre Kranken haben; an allen Treppen, Fenstern, Thüren ist nicht nur auf gehörige Solidität, sondern auch auf möglichst einfache Mechanismen und genügende Garantieen zum Schutze des Kranken zu sehen; die innere Einrich- tung der Wohn- und Schlafräume ist auf der Abtheilung der Unru- higen und Tobsüchtigen die einfachste und zugleich festeste; überall sonst je nach Stand und Bedürfnissen der Kranken einfacher oder reichlicher ausgestattet. Ein Hauptgrundsatz des Baues und der ganzen inneren Einrich- Die Anstalt muss dabei in einer gesunden, und wo möglich an der Irren-Anstalten. ihrer Bauart weit mehr den englischen, als den Esquirol’schen. Dieneueren Anstalten werden meist so eingerichtet, dass in einem oder einigen 2—3stöckigen Mittelgebäuden die gemeinschaftlichen Räume, die Kanzlei, die Capelle, die Küche, die Waschanstalten, die Vorraths- räume, die Wohnungen der Beamten beisammen sind, und dass von hier nach beiden Seiten je ein, oder bei relativ verbundenen An- stalten zwei zweistöckige Seitenflügel, gerade oder gebrochen, aus- laufen, welche die verschiedenen Abtheilungen der Reconvalescenten, Pensionäre, ruhigen Kranken der mittlern und untern Stände, nebst Gelassen für ihr Wartpersonal, für Bäder etc. enthalten; an diese schliessen sich endlich, möglichst weit vom Centrum entfernt, kleinere einstöckige Gebäude, welche die Zellen für unruhige, überhaupt zu isolirende Kranke enthalten, an. Jede Abtheilung des Hauses muss einen eigenen Garten oder Spazierplatz für ihre Kranken haben; an allen Treppen, Fenstern, Thüren ist nicht nur auf gehörige Solidität, sondern auch auf möglichst einfache Mechanismen und genügende Garantieen zum Schutze des Kranken zu sehen; die innere Einrich- tung der Wohn- und Schlafräume ist auf der Abtheilung der Unru- higen und Tobsüchtigen die einfachste und zugleich festeste; überall sonst je nach Stand und Bedürfnissen der Kranken einfacher oder reichlicher ausgestattet. Ein Hauptgrundsatz des Baues und der ganzen inneren Einrich- Die Anstalt muss dabei in einer gesunden, und wo möglich an <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0405" n="391"/><fw place="top" type="header">der Irren-Anstalten.</fw><lb/> ihrer Bauart weit mehr den englischen, als den Esquirol’schen. Die<lb/> neueren Anstalten werden meist so eingerichtet, dass in einem oder<lb/> einigen 2—3stöckigen Mittelgebäuden die gemeinschaftlichen Räume,<lb/> die Kanzlei, die Capelle, die Küche, die Waschanstalten, die Vorraths-<lb/> räume, die Wohnungen der Beamten beisammen sind, und dass von<lb/> hier nach beiden Seiten je ein, oder bei relativ verbundenen An-<lb/> stalten zwei zweistöckige Seitenflügel, gerade oder gebrochen, aus-<lb/> laufen, welche die verschiedenen Abtheilungen der Reconvalescenten,<lb/> Pensionäre, ruhigen Kranken der mittlern und untern Stände, nebst<lb/> Gelassen für ihr Wartpersonal, für Bäder etc. enthalten; an diese<lb/> schliessen sich endlich, möglichst weit vom Centrum entfernt, kleinere<lb/> einstöckige Gebäude, welche die Zellen für unruhige, überhaupt zu<lb/> isolirende Kranke enthalten, an. Jede Abtheilung des Hauses muss<lb/> einen eigenen Garten oder Spazierplatz für ihre Kranken haben; an<lb/> allen Treppen, Fenstern, Thüren ist nicht nur auf gehörige Solidität,<lb/> sondern auch auf möglichst einfache Mechanismen und genügende<lb/> Garantieen zum Schutze des Kranken zu sehen; die innere Einrich-<lb/> tung der Wohn- und Schlafräume ist auf der Abtheilung der Unru-<lb/> higen und Tobsüchtigen die einfachste und zugleich festeste; überall<lb/> sonst je nach Stand und Bedürfnissen der Kranken einfacher oder<lb/> reichlicher ausgestattet.</p><lb/> <p>Ein Hauptgrundsatz des Baues und der ganzen inneren Einrich-<lb/> tung, gegen welchen freilich am meisten gefehlt wird, sollte immer<lb/> sein, dass die ganze häusliche Einrichtung sich, soweit es sich mit<lb/> seiner eigenthümlichen Bestimmung verträgt, möglichst wenig von<lb/> der jedes anderen grossen Privathauses unterscheide, sich möglichst<lb/> wenig von der der Wohnung und Einrichtung der Geistesgesunden<lb/> entferne. Desshalb sind alle Bauplane verwerflich, welche schon in<lb/> bizarren, ganz aussergewöhnlichen (thurm-sternförmigen etc.) äusseren<lb/> Formen gleichsam auf etwas Närrisches in der Bestimmung des Ge-<lb/> bäudes hindeuten, es ist auch ebenso alles gefängnissartige Zellen-<lb/> wesen, und wiederum wäre ein zu grosser Luxus mit hohen Hallen,<lb/> Säulengängen etc. verwerflich. Das Ganze muss den Eindruck eines<lb/> ärztlichen Zwecken, der Gesundheitspflege gewidmeten Bauwesens,<lb/> den Eindruck der Wohnlichkeit, Behaglichkeit, Solidität machen und<lb/> nicht genug kann auf Geschmack und Freundlichkeit in der Erschei-<lb/> nung, wiewohl ohne luxuriösen Schmuck, besonders aber auf die<lb/> scrupulöseste Sauberkeit, welche hier wahrhaft ängstlich betrieben<lb/> werden muss, gesehen werden.</p><lb/> <p>Die Anstalt muss dabei in einer gesunden, und wo möglich an<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0405]
der Irren-Anstalten.
ihrer Bauart weit mehr den englischen, als den Esquirol’schen. Die
neueren Anstalten werden meist so eingerichtet, dass in einem oder
einigen 2—3stöckigen Mittelgebäuden die gemeinschaftlichen Räume,
die Kanzlei, die Capelle, die Küche, die Waschanstalten, die Vorraths-
räume, die Wohnungen der Beamten beisammen sind, und dass von
hier nach beiden Seiten je ein, oder bei relativ verbundenen An-
stalten zwei zweistöckige Seitenflügel, gerade oder gebrochen, aus-
laufen, welche die verschiedenen Abtheilungen der Reconvalescenten,
Pensionäre, ruhigen Kranken der mittlern und untern Stände, nebst
Gelassen für ihr Wartpersonal, für Bäder etc. enthalten; an diese
schliessen sich endlich, möglichst weit vom Centrum entfernt, kleinere
einstöckige Gebäude, welche die Zellen für unruhige, überhaupt zu
isolirende Kranke enthalten, an. Jede Abtheilung des Hauses muss
einen eigenen Garten oder Spazierplatz für ihre Kranken haben; an
allen Treppen, Fenstern, Thüren ist nicht nur auf gehörige Solidität,
sondern auch auf möglichst einfache Mechanismen und genügende
Garantieen zum Schutze des Kranken zu sehen; die innere Einrich-
tung der Wohn- und Schlafräume ist auf der Abtheilung der Unru-
higen und Tobsüchtigen die einfachste und zugleich festeste; überall
sonst je nach Stand und Bedürfnissen der Kranken einfacher oder
reichlicher ausgestattet.
Ein Hauptgrundsatz des Baues und der ganzen inneren Einrich-
tung, gegen welchen freilich am meisten gefehlt wird, sollte immer
sein, dass die ganze häusliche Einrichtung sich, soweit es sich mit
seiner eigenthümlichen Bestimmung verträgt, möglichst wenig von
der jedes anderen grossen Privathauses unterscheide, sich möglichst
wenig von der der Wohnung und Einrichtung der Geistesgesunden
entferne. Desshalb sind alle Bauplane verwerflich, welche schon in
bizarren, ganz aussergewöhnlichen (thurm-sternförmigen etc.) äusseren
Formen gleichsam auf etwas Närrisches in der Bestimmung des Ge-
bäudes hindeuten, es ist auch ebenso alles gefängnissartige Zellen-
wesen, und wiederum wäre ein zu grosser Luxus mit hohen Hallen,
Säulengängen etc. verwerflich. Das Ganze muss den Eindruck eines
ärztlichen Zwecken, der Gesundheitspflege gewidmeten Bauwesens,
den Eindruck der Wohnlichkeit, Behaglichkeit, Solidität machen und
nicht genug kann auf Geschmack und Freundlichkeit in der Erschei-
nung, wiewohl ohne luxuriösen Schmuck, besonders aber auf die
scrupulöseste Sauberkeit, welche hier wahrhaft ängstlich betrieben
werden muss, gesehen werden.
Die Anstalt muss dabei in einer gesunden, und wo möglich an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |