Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Capitel.
Die Hypochondrie.
§. 90.

Die hypochondrischen Zustände stellen die mildeste, mässigste
Form des Irreseins dar, und haben manche Eigenthümlichkeiten, die
sie von den andern Formen der Schwermuth wesentlich unterschei-
den. Denn während sie allerdings mit diesen den Classencharacter
der niedergeschlagenen, traurigen, depressiven Gemüthsverstimmung,
der verminderten Energie des Willens und eines jener Stimmung
entsprechenden Deliriums theilen, so differiren sie auf characteri-
stische Weise dadurch, dass hier die Gemüthsdepression aus einem
starken, körperlichen Krankheitsgefühle hervorgeht, das die
Aufmerksamkeit beständig lebhaft in Anspruch nimmt, dass sich dess-
halb die falschen Urtheile fast ausschliesslich auf den Gesundheits-
zustand
des Subjects beziehen, und dasselbe nun in Besorgnissen
eigener schwerer Erkrankung, in ungegründeten und bizarren An-
sichten über die Art und Weise und die Gefährlichkeit dieser seiner
Krankheit delirirt. Jenes körperliche Gefühl des Krankseins ist bald
ein dunkles und allgemeines, bald ist es in einzelne, anomale Sen-
sationen auseinandergegangen; es beruht häufig auf Irritation der
Nervencentra von peripherischen, oft sehr versteckten und dunkeln
Erkrankungen der Eingeweide aus, aber es wird auch central,
durch direct psychische Ursachen hervorgerufen (Lesen medicinischer
Schriften, ansteckender Umgang mit Hypochondristen). Immer wer-
den diese krankhaften Empfindungen durch die Richtung der Auf-
merksamkeit auf sie gesteigert, und bei einigermassen ausgebildetem
Zustande können solche durch die Richtung des Vorstellens auf dieses
oder jenes Organ geweckt, deplacirt und in jedem Theile des Or-
ganismus neu hervorgerufen werden. -- Was den geistigen Antheil
an der Krankheit betrifft, so ist, ungeachtet der Gemüthsverstimmung
und der falschen Vorstellungen, doch die äussere Besonnenheit ge-
wöhnlich lange erhalten, die anomalen Empfindungen und Vorstel-
lungen werden logisch zusammenhängend und consequent verarbeitet,
und mit Gründen, welche doch innerhalb des Bereichs der Möglich-
keit liegen, gerechtfertigt. Eben durch diesen Mangel eigentlicher
Verstandesverwirrung erscheint die Hypochondrie wesentlich als
schwermüthige Folie raisonnante *), deren entsprechenden

*) Es gibt kein erschöpfend-entsprechendes deutsches Wort.
Erstes Capitel.
Die Hypochondrie.
§. 90.

Die hypochondrischen Zustände stellen die mildeste, mässigste
Form des Irreseins dar, und haben manche Eigenthümlichkeiten, die
sie von den andern Formen der Schwermuth wesentlich unterschei-
den. Denn während sie allerdings mit diesen den Classencharacter
der niedergeschlagenen, traurigen, depressiven Gemüthsverstimmung,
der verminderten Energie des Willens und eines jener Stimmung
entsprechenden Deliriums theilen, so differiren sie auf characteri-
stische Weise dadurch, dass hier die Gemüthsdepression aus einem
starken, körperlichen Krankheitsgefühle hervorgeht, das die
Aufmerksamkeit beständig lebhaft in Anspruch nimmt, dass sich dess-
halb die falschen Urtheile fast ausschliesslich auf den Gesundheits-
zustand
des Subjects beziehen, und dasselbe nun in Besorgnissen
eigener schwerer Erkrankung, in ungegründeten und bizarren An-
sichten über die Art und Weise und die Gefährlichkeit dieser seiner
Krankheit delirirt. Jenes körperliche Gefühl des Krankseins ist bald
ein dunkles und allgemeines, bald ist es in einzelne, anomale Sen-
sationen auseinandergegangen; es beruht häufig auf Irritation der
Nervencentra von peripherischen, oft sehr versteckten und dunkeln
Erkrankungen der Eingeweide aus, aber es wird auch central,
durch direct psychische Ursachen hervorgerufen (Lesen medicinischer
Schriften, ansteckender Umgang mit Hypochondristen). Immer wer-
den diese krankhaften Empfindungen durch die Richtung der Auf-
merksamkeit auf sie gesteigert, und bei einigermassen ausgebildetem
Zustande können solche durch die Richtung des Vorstellens auf dieses
oder jenes Organ geweckt, deplaçirt und in jedem Theile des Or-
ganismus neu hervorgerufen werden. — Was den geistigen Antheil
an der Krankheit betrifft, so ist, ungeachtet der Gemüthsverstimmung
und der falschen Vorstellungen, doch die äussere Besonnenheit ge-
wöhnlich lange erhalten, die anomalen Empfindungen und Vorstel-
lungen werden logisch zusammenhängend und consequent verarbeitet,
und mit Gründen, welche doch innerhalb des Bereichs der Möglich-
keit liegen, gerechtfertigt. Eben durch diesen Mangel eigentlicher
Verstandesverwirrung erscheint die Hypochondrie wesentlich als
schwermüthige Folie raisonnante *), deren entsprechenden

*) Es gibt kein erschöpfend-entsprechendes deutsches Wort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0168" n="154"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Erstes Capitel.</hi><lb/><hi rendition="#i">Die Hypochondrie</hi>.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 90.</head><lb/>
              <p>Die hypochondrischen Zustände stellen die mildeste, mässigste<lb/>
Form des Irreseins dar, und haben manche Eigenthümlichkeiten, die<lb/>
sie von den andern Formen der Schwermuth wesentlich unterschei-<lb/>
den. Denn während sie allerdings mit diesen den Classencharacter<lb/>
der niedergeschlagenen, traurigen, depressiven Gemüthsverstimmung,<lb/>
der verminderten Energie des Willens und eines jener Stimmung<lb/>
entsprechenden Deliriums theilen, so differiren sie auf characteri-<lb/>
stische Weise dadurch, dass hier die Gemüthsdepression aus einem<lb/>
starken, <hi rendition="#g">körperlichen Krankheitsgefühle</hi> hervorgeht, das die<lb/>
Aufmerksamkeit beständig lebhaft in Anspruch nimmt, dass sich dess-<lb/>
halb die falschen Urtheile fast ausschliesslich auf den <hi rendition="#g">Gesundheits-<lb/>
zustand</hi> des Subjects beziehen, und dasselbe nun in Besorgnissen<lb/>
eigener schwerer Erkrankung, in ungegründeten und bizarren An-<lb/>
sichten über die Art und Weise und die Gefährlichkeit dieser seiner<lb/>
Krankheit delirirt. Jenes körperliche Gefühl des Krankseins ist bald<lb/>
ein dunkles und allgemeines, bald ist es in einzelne, anomale Sen-<lb/>
sationen auseinandergegangen; es beruht häufig auf Irritation der<lb/>
Nervencentra von peripherischen, oft sehr versteckten und dunkeln<lb/>
Erkrankungen der Eingeweide aus, aber es wird auch central,<lb/>
durch direct psychische Ursachen hervorgerufen (Lesen medicinischer<lb/>
Schriften, ansteckender Umgang mit Hypochondristen). Immer wer-<lb/>
den diese krankhaften Empfindungen durch die Richtung der Auf-<lb/>
merksamkeit auf sie gesteigert, und bei einigermassen ausgebildetem<lb/>
Zustande können solche durch die Richtung des Vorstellens auf dieses<lb/>
oder jenes Organ geweckt, deplaçirt und in jedem Theile des Or-<lb/>
ganismus neu hervorgerufen werden. &#x2014; Was den geistigen Antheil<lb/>
an der Krankheit betrifft, so ist, ungeachtet der Gemüthsverstimmung<lb/>
und der falschen Vorstellungen, doch die äussere Besonnenheit ge-<lb/>
wöhnlich lange erhalten, die anomalen Empfindungen und Vorstel-<lb/>
lungen werden logisch zusammenhängend und consequent verarbeitet,<lb/>
und mit Gründen, welche doch innerhalb des Bereichs der Möglich-<lb/>
keit liegen, gerechtfertigt. Eben durch diesen Mangel eigentlicher<lb/>
Verstandesverwirrung erscheint die Hypochondrie wesentlich als<lb/><hi rendition="#g">schwermüthige Folie raisonnante</hi> <note place="foot" n="*)">Es gibt kein erschöpfend-entsprechendes deutsches Wort.</note>, deren entsprechenden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0168] Erstes Capitel. Die Hypochondrie. §. 90. Die hypochondrischen Zustände stellen die mildeste, mässigste Form des Irreseins dar, und haben manche Eigenthümlichkeiten, die sie von den andern Formen der Schwermuth wesentlich unterschei- den. Denn während sie allerdings mit diesen den Classencharacter der niedergeschlagenen, traurigen, depressiven Gemüthsverstimmung, der verminderten Energie des Willens und eines jener Stimmung entsprechenden Deliriums theilen, so differiren sie auf characteri- stische Weise dadurch, dass hier die Gemüthsdepression aus einem starken, körperlichen Krankheitsgefühle hervorgeht, das die Aufmerksamkeit beständig lebhaft in Anspruch nimmt, dass sich dess- halb die falschen Urtheile fast ausschliesslich auf den Gesundheits- zustand des Subjects beziehen, und dasselbe nun in Besorgnissen eigener schwerer Erkrankung, in ungegründeten und bizarren An- sichten über die Art und Weise und die Gefährlichkeit dieser seiner Krankheit delirirt. Jenes körperliche Gefühl des Krankseins ist bald ein dunkles und allgemeines, bald ist es in einzelne, anomale Sen- sationen auseinandergegangen; es beruht häufig auf Irritation der Nervencentra von peripherischen, oft sehr versteckten und dunkeln Erkrankungen der Eingeweide aus, aber es wird auch central, durch direct psychische Ursachen hervorgerufen (Lesen medicinischer Schriften, ansteckender Umgang mit Hypochondristen). Immer wer- den diese krankhaften Empfindungen durch die Richtung der Auf- merksamkeit auf sie gesteigert, und bei einigermassen ausgebildetem Zustande können solche durch die Richtung des Vorstellens auf dieses oder jenes Organ geweckt, deplaçirt und in jedem Theile des Or- ganismus neu hervorgerufen werden. — Was den geistigen Antheil an der Krankheit betrifft, so ist, ungeachtet der Gemüthsverstimmung und der falschen Vorstellungen, doch die äussere Besonnenheit ge- wöhnlich lange erhalten, die anomalen Empfindungen und Vorstel- lungen werden logisch zusammenhängend und consequent verarbeitet, und mit Gründen, welche doch innerhalb des Bereichs der Möglich- keit liegen, gerechtfertigt. Eben durch diesen Mangel eigentlicher Verstandesverwirrung erscheint die Hypochondrie wesentlich als schwermüthige Folie raisonnante *), deren entsprechenden *) Es gibt kein erschöpfend-entsprechendes deutsches Wort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/168
Zitationshilfe: Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/168>, abgerufen am 24.11.2024.