ZWEITES BUCH. Die Aetiologie und Pathogenie der psychischen Krankheiten.
Erster Abschnitt. Allgemeines über die Ursachen des Irreseins.
§. 62.
Unter Ursachen versteht man in der Psychiatrie wie in der übrigen Pathologie die mannigfaltigsten Classen von Momenten, denen man einen Einfluss auf die Entstehung der Krankheit zu- schreibt, die aber zu dieser selbst in höchst verschiedenen Ver- hältnissen stehen. Einestheils begreift man unter den Ursachen alle jene äusseren Umstände (Nationalität, Klima, Jahreszeiten etc.), unter denen man Irresein überhaupt bald häufiger, bald seltener vorkommen sieht; anderntheils meint man damit gewisse äussere Schädlichkeiten (Sonnenhitze, Kopfverletzungen etc.), nach deren Einwirkung die Krankheit häufiger entsteht; endlich umfasst das Ge- biet der Ursachen jene inneren, dem Organismus selbst an- gehörigen Momente (erbliche Disposition, vorausgegangene Krank- heiten oder überhaupt anderweitige Störungen des organischen Me- chanismus, z. B. Krankheiten der Lunge, Genitalien etc.), denen er- fahrungsmässig ein Einfluss auf das Irrewerden zukommt. Bei sehr vielen dieser Momente ist der nähere Zusammenhang zwischen ihnen und der ihnen zugeschriebenen Wirkung, der Weg, auf dem sich aus ihnen eben Geisteskrankheit entwickelt, kaum oder gar nicht ein- zusehen -- der Schluss post hoc ergo propter hoc beruht dann auf einer bloss empirischen (statistischen) Kenntniss davon, dass gerade
ZWEITES BUCH. Die Aetiologie und Pathogenie der psychischen Krankheiten.
Erster Abschnitt. Allgemeines über die Ursachen des Irreseins.
§. 62.
Unter Ursachen versteht man in der Psychiatrie wie in der übrigen Pathologie die mannigfaltigsten Classen von Momenten, denen man einen Einfluss auf die Entstehung der Krankheit zu- schreibt, die aber zu dieser selbst in höchst verschiedenen Ver- hältnissen stehen. Einestheils begreift man unter den Ursachen alle jene äusseren Umstände (Nationalität, Klima, Jahreszeiten etc.), unter denen man Irresein überhaupt bald häufiger, bald seltener vorkommen sieht; anderntheils meint man damit gewisse äussere Schädlichkeiten (Sonnenhitze, Kopfverletzungen etc.), nach deren Einwirkung die Krankheit häufiger entsteht; endlich umfasst das Ge- biet der Ursachen jene inneren, dem Organismus selbst an- gehörigen Momente (erbliche Disposition, vorausgegangene Krank- heiten oder überhaupt anderweitige Störungen des organischen Me- chanismus, z. B. Krankheiten der Lunge, Genitalien etc.), denen er- fahrungsmässig ein Einfluss auf das Irrewerden zukommt. Bei sehr vielen dieser Momente ist der nähere Zusammenhang zwischen ihnen und der ihnen zugeschriebenen Wirkung, der Weg, auf dem sich aus ihnen eben Geisteskrankheit entwickelt, kaum oder gar nicht ein- zusehen — der Schluss post hoc ergo propter hoc beruht dann auf einer bloss empirischen (statistischen) Kenntniss davon, dass gerade
<TEI><text><body><pbfacs="#f0109"n="[95]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">ZWEITES BUCH</hi>.<lb/>
Die Aetiologie und Pathogenie der psychischen<lb/>
Krankheiten.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Erster Abschnitt.</hi><lb/><hirendition="#i">Allgemeines über die Ursachen des Irreseins</hi>.</head><lb/><divn="3"><head>§. 62.</head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nter <hirendition="#g">Ursachen</hi> versteht man in der Psychiatrie wie in der<lb/>
übrigen Pathologie die mannigfaltigsten Classen von Momenten,<lb/>
denen man einen Einfluss auf die Entstehung der Krankheit zu-<lb/>
schreibt, die aber zu dieser selbst in höchst verschiedenen Ver-<lb/>
hältnissen stehen. Einestheils begreift man unter den Ursachen alle<lb/>
jene <hirendition="#g">äusseren Umstände</hi> (Nationalität, Klima, Jahreszeiten etc.),<lb/><hirendition="#g">unter denen</hi> man Irresein überhaupt bald häufiger, bald seltener<lb/>
vorkommen sieht; anderntheils meint man damit gewisse <hirendition="#g">äussere<lb/>
Schädlichkeiten</hi> (Sonnenhitze, Kopfverletzungen etc.), nach deren<lb/>
Einwirkung die Krankheit häufiger entsteht; endlich umfasst das Ge-<lb/>
biet der Ursachen jene <hirendition="#g">inneren, dem Organismus selbst an-<lb/>
gehörigen Momente</hi> (erbliche Disposition, vorausgegangene Krank-<lb/>
heiten oder überhaupt anderweitige Störungen des organischen Me-<lb/>
chanismus, z. B. Krankheiten der Lunge, Genitalien etc.), denen er-<lb/>
fahrungsmässig ein Einfluss auf das Irrewerden zukommt. Bei sehr<lb/>
vielen dieser Momente ist der nähere Zusammenhang zwischen ihnen<lb/>
und der ihnen zugeschriebenen Wirkung, der Weg, auf dem sich<lb/>
aus ihnen eben Geisteskrankheit entwickelt, kaum oder gar nicht ein-<lb/>
zusehen — der Schluss post hoc ergo propter hoc beruht dann auf<lb/>
einer bloss empirischen (statistischen) Kenntniss davon, dass gerade<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[95]/0109]
ZWEITES BUCH.
Die Aetiologie und Pathogenie der psychischen
Krankheiten.
Erster Abschnitt.
Allgemeines über die Ursachen des Irreseins.
§. 62.
Unter Ursachen versteht man in der Psychiatrie wie in der
übrigen Pathologie die mannigfaltigsten Classen von Momenten,
denen man einen Einfluss auf die Entstehung der Krankheit zu-
schreibt, die aber zu dieser selbst in höchst verschiedenen Ver-
hältnissen stehen. Einestheils begreift man unter den Ursachen alle
jene äusseren Umstände (Nationalität, Klima, Jahreszeiten etc.),
unter denen man Irresein überhaupt bald häufiger, bald seltener
vorkommen sieht; anderntheils meint man damit gewisse äussere
Schädlichkeiten (Sonnenhitze, Kopfverletzungen etc.), nach deren
Einwirkung die Krankheit häufiger entsteht; endlich umfasst das Ge-
biet der Ursachen jene inneren, dem Organismus selbst an-
gehörigen Momente (erbliche Disposition, vorausgegangene Krank-
heiten oder überhaupt anderweitige Störungen des organischen Me-
chanismus, z. B. Krankheiten der Lunge, Genitalien etc.), denen er-
fahrungsmässig ein Einfluss auf das Irrewerden zukommt. Bei sehr
vielen dieser Momente ist der nähere Zusammenhang zwischen ihnen
und der ihnen zugeschriebenen Wirkung, der Weg, auf dem sich
aus ihnen eben Geisteskrankheit entwickelt, kaum oder gar nicht ein-
zusehen — der Schluss post hoc ergo propter hoc beruht dann auf
einer bloss empirischen (statistischen) Kenntniss davon, dass gerade
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. [95]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/109>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.