Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Arien. Doch machen des Schoosses entzückende KüsseUns grösser Vergnügen und Anmuth bewust. Da bricht man die Früchte vom Baume des Lebens/ Und trincket den fliessenden Honig darbey. Man suchet das Manna da niemahls vergebens/ Daß es nicht zu finden im Uberfluß sey. Der höffliche Liebhaber. 1. Mein Hertze/ und das Auge sprichtOb schon die Lippen schweigen/ Nennt gleich der Mund mein Lieben nicht/ Dennochs die Seuffzers zeigen. Und deckt mein Blut Gleich seine Gluth Die Funcken doch aus meinen Adern steigen. 2. Mein Wesen läst mein Feuer sehn/Ob ich es schon verhähle; Läst gleich mein Mund kein Klagen gehn/ So thut es doch die Seele/ Und zeigt die Brust Gleich aussen Lust/ Doch ich mich sehr durch innre Flammen quähle. 3. So lieb' ich nun/ doch scheut der MundSein Liebes-Feur zu nennen/ Das Hertze aber macht es kund/ Und zeiget an mein Brennen/ Doch weiß ich nicht? Wenns Hertze spricht Ob meine Gluth mein Engel wird erkennen. Als Doris ihm geküsset. 1. Mein Gemüth ist voller Freuden/Und mein Geist am Himmel hafft/ Mei- R 3
Verliebte und galante Arien. Doch machen des Schooſſes entzuͤckende KuͤſſeUns groͤſſer Vergnuͤgen und Anmuth bewuſt. Da bricht man die Fruͤchte vom Baume des Lebens/ Und trincket den flieſſenden Honig darbey. Man ſuchet das Manna da niemahls vergebens/ Daß es nicht zu finden im Uberfluß ſey. Der hoͤffliche Liebhaber. 1. Mein Hertze/ und das Auge ſprichtOb ſchon die Lippen ſchweigen/ Nennt gleich der Mund mein Lieben nicht/ Dennochs die Seuffzers zeigen. Und deckt mein Blut Gleich ſeine Gluth Die Funcken doch aus meinen Adern ſteigen. 2. Mein Weſen laͤſt mein Feuer ſehn/Ob ich es ſchon verhaͤhle; Laͤſt gleich mein Mund kein Klagen gehn/ So thut es doch die Seele/ Und zeigt die Bruſt Gleich auſſen Luſt/ Doch ich mich ſehr durch innre Flammen quaͤhle. 3. So lieb’ ich nun/ doch ſcheut der MundSein Liebes-Feur zu nennen/ Das Hertze aber macht es kund/ Und zeiget an mein Brennen/ Doch weiß ich nicht? Wenns Hertze ſpricht Ob meine Gluth mein Engel wird erkennen. Als Doris ihm gekuͤſſet. 1. Mein Gemuͤth iſt voller Freuden/Und mein Geiſt am Himmel hafft/ Mei- R 3
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="3"> <pb facs="#f0279" n="261"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante Arien.</hi></hi> </fw><lb/> <l>Doch machen des Schooſſes entzuͤckende Kuͤſſe</l><lb/> <l>Uns groͤſſer Vergnuͤgen und Anmuth bewuſt.</l><lb/> <l>Da bricht man die Fruͤchte vom Baume des Lebens/</l><lb/> <l>Und trincket den flieſſenden Honig darbey.</l><lb/> <l>Man ſuchet das Manna da niemahls vergebens/</l><lb/> <l>Daß es nicht zu finden im Uberfluß ſey.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Der hoͤffliche Liebhaber.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#c">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>ein Hertze/ und das Auge ſpricht</l><lb/> <l>Ob ſchon die Lippen ſchweigen/</l><lb/> <l>Nennt gleich der Mund mein Lieben nicht/</l><lb/> <l>Dennochs die Seuffzers zeigen.</l><lb/> <l>Und deckt mein Blut</l><lb/> <l>Gleich ſeine Gluth</l><lb/> <l>Die Funcken doch aus meinen Adern ſteigen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#c">2.</hi> </head><lb/> <l>Mein Weſen laͤſt mein Feuer ſehn/</l><lb/> <l>Ob ich es ſchon verhaͤhle;</l><lb/> <l>Laͤſt gleich mein Mund kein Klagen gehn/</l><lb/> <l>So thut es doch die Seele/</l><lb/> <l>Und zeigt die Bruſt</l><lb/> <l>Gleich auſſen Luſt/</l><lb/> <l>Doch ich mich ſehr durch innre Flammen quaͤhle.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/> <l>So lieb’ ich nun/ doch ſcheut der Mund</l><lb/> <l>Sein Liebes-Feur zu nennen/</l><lb/> <l>Das Hertze aber macht es kund/</l><lb/> <l>Und zeiget an mein Brennen/</l><lb/> <l>Doch weiß ich nicht?</l><lb/> <l>Wenns Hertze ſpricht</l><lb/> <l>Ob meine Gluth mein Engel wird erkennen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Als <hi rendition="#aq">Doris</hi> ihm gekuͤſſet.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#c">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">M</hi>ein Gemuͤth iſt voller Freuden/</l><lb/> <l>Und mein Geiſt am Himmel hafft/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mei-</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [261/0279]
Verliebte und galante Arien.
Doch machen des Schooſſes entzuͤckende Kuͤſſe
Uns groͤſſer Vergnuͤgen und Anmuth bewuſt.
Da bricht man die Fruͤchte vom Baume des Lebens/
Und trincket den flieſſenden Honig darbey.
Man ſuchet das Manna da niemahls vergebens/
Daß es nicht zu finden im Uberfluß ſey.
Der hoͤffliche Liebhaber.
1.
Mein Hertze/ und das Auge ſpricht
Ob ſchon die Lippen ſchweigen/
Nennt gleich der Mund mein Lieben nicht/
Dennochs die Seuffzers zeigen.
Und deckt mein Blut
Gleich ſeine Gluth
Die Funcken doch aus meinen Adern ſteigen.
2.
Mein Weſen laͤſt mein Feuer ſehn/
Ob ich es ſchon verhaͤhle;
Laͤſt gleich mein Mund kein Klagen gehn/
So thut es doch die Seele/
Und zeigt die Bruſt
Gleich auſſen Luſt/
Doch ich mich ſehr durch innre Flammen quaͤhle.
3.
So lieb’ ich nun/ doch ſcheut der Mund
Sein Liebes-Feur zu nennen/
Das Hertze aber macht es kund/
Und zeiget an mein Brennen/
Doch weiß ich nicht?
Wenns Hertze ſpricht
Ob meine Gluth mein Engel wird erkennen.
Als Doris ihm gekuͤſſet.
1.
Mein Gemuͤth iſt voller Freuden/
Und mein Geiſt am Himmel hafft/
Mei-
R 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/279 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/279>, abgerufen am 16.02.2025. |