Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Arien. So flösset die Seelen und Geister zusammen/Und theilet in Liebe die heimliche Gunst: Vergnüget die Seelen durch wechselnde Küsse/ So drücket und bücket zusammen die Brust/ Vereinget mit Anmuth der Jdalis Flüsse/ Und schmecket den Zucker der höhesten Lust. 2. Beküsset eur Grab-Mahl auf Lippen und Brüsten/Und schmecket in Anmuth den süssesten Tod/ Zerfliesset in Freuden/ ersterbet in Lüsten/ Und kostet im Sterben ein liebliches Brodt. Jhr sterbet in Lüsten/ ihr ruhet in Freuden/ Drum sterbet nur offte/ und tausend mahl mehr/ Die Seelen die können im Sterben sich weiden/ Die Schätze der Liebe sind niemahls da leer. 3. Ersterbet nur häuffig/ so offt' als ihr wollet/Und wünschet euch immer die süsseste Pein/ Weil Amor da Lüste mit Uberfluß zollet/ So scharrt man mit Anmuth die Todten hinein. Ach süsses Vergnügen! ach liebliches Sterben! Wo häuffige Anmuth dasselbe beseelt; Es wünscht sich einjeder ein solches Verderbeu/ Weil keine Betrübniß die Sterbenden quählt. 4. Jhr lebet im Sterben/ ihr spielet in Flammen/Jhr ruffet das Leben zu küssen den Tod/ Jhr röchelt/ und fliesset in Wollust zusammen/ Und wünschet nur immer die liebliche Noht. Die Seelen verlangen so immer zu leben/ Und lieben den Wechsel der tödtlichen Lust/ Sie wollen stets lebend die Geister auffgeben/ Und suchen ihr Grab-Mahl im Schoosse und Brust/ Die rechte Garten-Lust. 1. Dem Gärtner mag das Hertze lachenWenn er in seinem Garten geht/ Wo P 5
Verliebte und galante Arien. So floͤſſet die Seelen und Geiſter zuſammen/Und theilet in Liebe die heimliche Gunſt: Vergnuͤget die Seelen durch wechſelnde Kuͤſſe/ So druͤcket und buͤcket zuſammen die Bruſt/ Vereinget mit Anmuth der Jdalis Fluͤſſe/ Und ſchmecket den Zucker der hoͤheſten Luſt. 2. Bekuͤſſet eur Grab-Mahl auf Lippen und Bruͤſten/Und ſchmecket in Anmuth den ſuͤſſeſten Tod/ Zerflieſſet in Freuden/ erſterbet in Luͤſten/ Und koſtet im Sterben ein liebliches Brodt. Jhr ſterbet in Luͤſten/ ihr ruhet in Freuden/ Drum ſterbet nur offte/ und tauſend mahl mehr/ Die Seelen die koͤnnen im Sterben ſich weiden/ Die Schaͤtze der Liebe ſind niemahls da leer. 3. Erſterbet nur haͤuffig/ ſo offt’ als ihr wollet/Und wuͤnſchet euch immer die ſuͤſſeſte Pein/ Weil Amor da Luͤſte mit Uberfluß zollet/ So ſcharrt man mit Anmuth die Todten hinein. Ach ſuͤſſes Vergnuͤgen! ach liebliches Sterben! Wo haͤuffige Anmuth daſſelbe beſeelt; Es wuͤnſcht ſich einjeder ein ſolches Verderbeu/ Weil keine Betruͤbniß die Sterbenden quaͤhlt. 4. Jhr lebet im Sterben/ ihr ſpielet in Flammen/Jhr ruffet das Leben zu kuͤſſen den Tod/ Jhr roͤchelt/ und flieſſet in Wolluſt zuſammen/ Und wuͤnſchet nur immer die liebliche Noht. Die Seelen verlangen ſo immer zu leben/ Und lieben den Wechſel der toͤdtlichen Luſt/ Sie wollen ſtets lebend die Geiſter auffgeben/ Und ſuchen ihr Grab-Mahl im Schooſſe und Bruſt/ Die rechte Garten-Luſt. 1. Dem Gaͤrtner mag das Hertze lachenWenn er in ſeinem Garten geht/ Wo P 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0251" n="233"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante Arien.</hi></hi> </fw><lb/> <l>So floͤſſet die Seelen und Geiſter zuſammen/</l><lb/> <l>Und theilet in Liebe die heimliche Gunſt:</l><lb/> <l>Vergnuͤget die Seelen durch wechſelnde Kuͤſſe/</l><lb/> <l>So druͤcket und buͤcket zuſammen die Bruſt/</l><lb/> <l>Vereinget mit Anmuth der <hi rendition="#aq">Jdalis</hi> Fluͤſſe/</l><lb/> <l>Und ſchmecket den Zucker der hoͤheſten Luſt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#c">2.</hi> </head><lb/> <l>Bekuͤſſet eur Grab-Mahl auf Lippen und Bruͤſten/</l><lb/> <l>Und ſchmecket in Anmuth den ſuͤſſeſten Tod/</l><lb/> <l>Zerflieſſet in Freuden/ erſterbet in Luͤſten/</l><lb/> <l>Und koſtet im Sterben ein liebliches Brodt.</l><lb/> <l>Jhr ſterbet in Luͤſten/ ihr ruhet in Freuden/</l><lb/> <l>Drum ſterbet nur offte/ und tauſend mahl mehr/</l><lb/> <l>Die Seelen die koͤnnen im Sterben ſich weiden/</l><lb/> <l>Die Schaͤtze der Liebe ſind niemahls da leer.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/> <l>Erſterbet nur haͤuffig/ ſo offt’ als ihr wollet/</l><lb/> <l>Und wuͤnſchet euch immer die ſuͤſſeſte Pein/</l><lb/> <l>Weil <hi rendition="#aq">Amor</hi> da Luͤſte mit Uberfluß zollet/</l><lb/> <l>So ſcharrt man mit Anmuth die Todten hinein.</l><lb/> <l>Ach ſuͤſſes Vergnuͤgen! ach liebliches Sterben!</l><lb/> <l>Wo haͤuffige Anmuth daſſelbe beſeelt;</l><lb/> <l>Es wuͤnſcht ſich einjeder ein ſolches Verderbeu/</l><lb/> <l>Weil keine Betruͤbniß die Sterbenden quaͤhlt.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/> <l>Jhr lebet im Sterben/ ihr ſpielet in Flammen/</l><lb/> <l>Jhr ruffet das Leben zu kuͤſſen den Tod/</l><lb/> <l>Jhr roͤchelt/ und flieſſet in Wolluſt zuſammen/</l><lb/> <l>Und wuͤnſchet nur immer die liebliche Noht.</l><lb/> <l>Die Seelen verlangen ſo immer zu leben/</l><lb/> <l>Und lieben den Wechſel der toͤdtlichen Luſt/</l><lb/> <l>Sie wollen ſtets lebend die Geiſter auffgeben/</l><lb/> <l>Und ſuchen ihr Grab-Mahl im Schooſſe und Bruſt/</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Die rechte Garten-Luſt.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <head> <hi rendition="#c">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>em Gaͤrtner mag das Hertze lachen</l><lb/> <l>Wenn er in ſeinem Garten geht/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0251]
Verliebte und galante Arien.
So floͤſſet die Seelen und Geiſter zuſammen/
Und theilet in Liebe die heimliche Gunſt:
Vergnuͤget die Seelen durch wechſelnde Kuͤſſe/
So druͤcket und buͤcket zuſammen die Bruſt/
Vereinget mit Anmuth der Jdalis Fluͤſſe/
Und ſchmecket den Zucker der hoͤheſten Luſt.
2.
Bekuͤſſet eur Grab-Mahl auf Lippen und Bruͤſten/
Und ſchmecket in Anmuth den ſuͤſſeſten Tod/
Zerflieſſet in Freuden/ erſterbet in Luͤſten/
Und koſtet im Sterben ein liebliches Brodt.
Jhr ſterbet in Luͤſten/ ihr ruhet in Freuden/
Drum ſterbet nur offte/ und tauſend mahl mehr/
Die Seelen die koͤnnen im Sterben ſich weiden/
Die Schaͤtze der Liebe ſind niemahls da leer.
3.
Erſterbet nur haͤuffig/ ſo offt’ als ihr wollet/
Und wuͤnſchet euch immer die ſuͤſſeſte Pein/
Weil Amor da Luͤſte mit Uberfluß zollet/
So ſcharrt man mit Anmuth die Todten hinein.
Ach ſuͤſſes Vergnuͤgen! ach liebliches Sterben!
Wo haͤuffige Anmuth daſſelbe beſeelt;
Es wuͤnſcht ſich einjeder ein ſolches Verderbeu/
Weil keine Betruͤbniß die Sterbenden quaͤhlt.
4.
Jhr lebet im Sterben/ ihr ſpielet in Flammen/
Jhr ruffet das Leben zu kuͤſſen den Tod/
Jhr roͤchelt/ und flieſſet in Wolluſt zuſammen/
Und wuͤnſchet nur immer die liebliche Noht.
Die Seelen verlangen ſo immer zu leben/
Und lieben den Wechſel der toͤdtlichen Luſt/
Sie wollen ſtets lebend die Geiſter auffgeben/
Und ſuchen ihr Grab-Mahl im Schooſſe und Bruſt/
Die rechte Garten-Luſt.
1.
Dem Gaͤrtner mag das Hertze lachen
Wenn er in ſeinem Garten geht/
Wo
P 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/251 |
Zitationshilfe: | Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gressel_grabgedichte_1716/251>, abgerufen am 16.02.2025. |