Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Schritt für Schritt

Bur, am Reich — die rheinische Kirmes feiert (blieb sie ihm doch trotz Wirth und
Fons), dies frohe Volk, weiß Gott, erträgt es wohl, daß die „Wacht am Rhein"
verboten ist, dagegen Musset blüht und glüht, und wenn einmal ein Bonner
Student relegirt wird, weil er nachts „Siegreich wollen wir Frankreich schlagen"
durch die Gassen sang, so geschieht dem Toren recht, und der Deutsche wie der
Franzmann verurteilen in schöner Einigkeit den unpolitischen Krakehler. Nein,
dies Bedientenvolk stört den Vormarsch der Enfants nicht und wenn die Väter
Ludwig und Napoleon einstens den Rhein zurückpassieren mußten, so stehen diesmal
auch die Bismarckerben in Berlin so zitternd stramm vor dem starken Staat in
Paris, den Herr Mayer als Jardin-des-Plantes-Exemplar des Typus ttomo
sapiens doolie esclave bedient, und lehren die Kindlein in der Schule statt der
abgeschafften preußischen Geschichte die Furcht des Herrn Fons und seiner weißen,
schwarzen und deutschen Franzosen.

Schwieriger war es wohl, die Bundesgenossen zu besiegen, aber auch da
gelingt es Schritt für Schritt. Schon weht in Bonn die Trikolore statt des
Union Jack, und auf Ehrenbreitstein stieg sie an der Seite der zum Abzug
rüstenden Sterne und Streifen auf. Wer sollte auch einer so hartnäckigen Liebe, wie
der französischen Sehnsucht zum Rhein auf die Dauer widerstehen? Fügen wir uns,
es hilft ja doch nichts! Man darf bloß hören, was der Wähler Wirths und anderer
roter und schwarzer Sozialdemokraten sagt. Wer ist schuld am ganzen? „Der
Preiß." Und hätte der Preiß es nicht übler getrieben als der Franzos, wenn
er gesiegt hätte? So vergeh denn, deutscher Pöbel, in deiner Armseligkeit, gut
zur Franzosenbagage, gut als Lagerdirnen und zu Spitzel der Orsnäs Nation,
sei es, um in Oran die Neger zu bewachen, die wiederum in Wiesbaden den
Rhein bewachen, sei es, um ohne Fremdenlegionärsgehalt ehrenamtlich deutsche
Offiziere im unbesetzten, wilden Restdeutschland in Ketten vor den mitgebeugten
obersten Gerichtshof des Reiches zu schleppen, damit die Souveränität des
deutschen Rechts wie die des deutschen Reichs von Deutschen selbst so aviliert
sei, daß das Demolieren sich von selbst besorge. Wir leben im Jahre 1648
(indes ohne Kaiser und ohne großen Kurfürsten, nur mit einem ewigen Reichstag
und unmündigen, hadernden Bürgern), in einem Staat, der ein Monstrum ist.


2. Der Abbau des deutschen Staates.

Es lohnt dem Neger kaum mehr, daß er auf ihn spucke, und den Publizisten
nicht, daß er von ihm schreibe. Die Franzosen könnten die Rechnung auch ohne
den Wirth machen, aber mit ihm ist es bequemer. Man wechselt ab. Die
Hauptsache waren unerfüllbare Bedingungen, die der Deutsche trotz ihrer Un¬
erfüllbarkeit zu erfüllen sich verpflichtete (Versailler Vertrag, Ultimatum), und
damit Leib und Seele verkaufte. Diese Unterschriften bedingten zunächst „Kabinette
der Erfüllung", d. h. leichtsinnige oder unwissende Versprecher, die wie Erzberger
diensteifrig noch vor dem Termin und unverlangt sich selbst exekutieren und dann
doch an der Unerfüllbarkeit scheitern müssen, worauf dann ein Kabinett der
Ehrlichkeit (Simons), welches die Unerfüllbarkeit betont, die deutsche „Böswillig¬
keit" beweist und neue Strangulationen rechtfertigt. Dieses abwechselnde Locker¬
lassen und Anziehen der Schlinge genügt völlig zum Entseelen des umzubringenden
Bismarckrestes deutscher Staatlichkeit. In die locker gemachte, freundliche Schlinge


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/64
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_339148/64>, abgerufen am 06.01.2025.