Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.wollenden opferbereiten Mittelstand, so würde der Stimmzettel nicht mehr alles Um nun den einzigen Rettungsweg, den spähn sieht, noch anzudeuten: "Durch seine zentralistischeFinanzpolitiklegte derwestlerischeParlamentarismus Das werden sie doch nur, wenn gleichzeitig auch eine idealistische Welt¬ wollenden opferbereiten Mittelstand, so würde der Stimmzettel nicht mehr alles Um nun den einzigen Rettungsweg, den spähn sieht, noch anzudeuten: „Durch seine zentralistischeFinanzpolitiklegte derwestlerischeParlamentarismus Das werden sie doch nur, wenn gleichzeitig auch eine idealistische Welt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338885"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_307" prev="#ID_306"> wollenden opferbereiten Mittelstand, so würde der Stimmzettel nicht mehr alles<lb/> tyrannisieren können. Die Heilung muß unserer Meinung nach mehr von oben<lb/> nach unten gehen. Trotz dieser abweichenden Ansicht pflichten wir aber spähn<lb/> in allem übrigen bei, wenn er nun den Schluszteil seiner Schrift auf die Möglich¬<lb/> keiten wendet, wie die Masse zum Gemeingeist herangezogen werden könne. Er<lb/> sieht darin die einzige Rettung vor dem Volkstod. Wir legen den Hauptnachdruck<lb/> auf die Neubildung eines Mittelstandes, und halten die Entwicklung der Arbeiter¬<lb/> klasse zu einem Staatsbürgerstand sür das Spätere und Zweite, was nur aus<lb/> dem Ersten, dem neuen Mittelstand, folgen kann, ihm aber auch mit großer<lb/> Wahrscheinlimkeit folgen wird. Erst die Zukunft kann lehren, wer recht behält,<lb/> ob wir erst eine staatsbewußte Masse oder einen neuen großen Führer und die<lb/> entsprechende Unterführerschicht neuen Stiles erhalten werden. Das wünschens¬<lb/> werteste wäre natürlich, wenn beides konvergierend zusammenträfe. In einem<lb/> geben wir Spahn recht. Die berussständische Volksvertretung bleibt eine ver¬<lb/> schwommene Hoffnung, solange wir keine Berufsstünde, sondern Bevölkerungs¬<lb/> klassen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_308"> Um nun den einzigen Rettungsweg, den spähn sieht, noch anzudeuten:<lb/> auf dem Weg des kapitalistischen Geistes und des Klassenkampfes gibt es keine<lb/> Zukunft. Notwendig ist, daß wir unsere Arbeit wieder heiligen ^ notwendig ist<lb/> eine Änderung der Lebensbedingungen, unter welchen der Arbeiter seiner Arbeit<lb/> nachgeht (S. 25). Der Arbeiter muß erstens wieder im Familienleben ein¬<lb/> wurzeln, Häuslichkeit, Sparsinn, aufsteigende Erziehungsleistung der Generationen<lb/> gewinnen. Die hierfür nötige Siedelung mit eigenem Haus und Hof führt<lb/> hinüber zu zweitens, der Entfaltung freier genossenschaftlicher Bethätigung,<lb/> welche außer dem Wohnbau wirtschaftliche, soziale und Bildungsaufgaben ent¬<lb/> wickeln soll. Und wenn hierdurch der neue gesellschaftliche Aufbau gefördert wird,<lb/> so ist drittens der Anteil des Arbeiters an der Gemeinde, der Keimzelle des<lb/> Staates, der natürliche Anfang staatlichen Verständnisses und verantwortlichen<lb/> Gemeinsinnes. Die Selbstverwaltung ist deshalb gegenüber dem Bureaukratismus<lb/> des Parlaments zu schützen, Steins und Bismarcks Überlieferungen gegenüber<lb/> dem westlerischen Staatsabsolutismus der zentralisierenden Demokratie weiter<lb/> zu entfalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_309"> „Durch seine zentralistischeFinanzpolitiklegte derwestlerischeParlamentarismus<lb/> bereits die Axt an die Wurzel unserer gemeinlichen Selbständigkeit. Wir dürfen<lb/> ihn nicht weiter schalten und walten lassen. Das Eigenleben unserer Gemeinden<lb/> muß von uns verteidigt und gerettet werden. Denn wir brauchen es für die<lb/> Aufrichtung des freien Männertums in unserer Arbeiterschaft und sür ihre volle<lb/> Eingliederung in die Gemeinschaft unserer Volksgenossen so notwendig wie die<lb/> Familie, um unsere Arbeiter gesellschaftlich zu stützen. Es bleibt uns keine Wahl.<lb/> Wir müssen für die Erhaltung und weitere Belebung der Gemeinde kämpfen!<lb/> Gewinnen wir diese Schlacht und gewinnen wir mit ihr den Arbeiter sür die<lb/> Beteiligung am Leben seiner Gemeinde, in der er durch Familie und Genossenschaft<lb/> allmählich wieder einwurzeln wird, so ist wahrscheinlich nicht nur ein dritter<lb/> Schritt zur freundschaftlichen Regelung des Verhältnisses der Arbeiterschaft zu den<lb/> anderen Schickten getan, sondern auch schon der Sieg in dem Ringen um die<lb/> Erneuerungsfählgkeit unseres Volkstums, wie seines Staates und seiner<lb/> Gesellschaft erfochten. Dem Arbeiter werden dann wieder die Glocken seiner<lb/> verlorenen Heimat läuten."</p><lb/> <p xml:id="ID_310"> Das werden sie doch nur, wenn gleichzeitig auch eine idealistische Welt¬<lb/> anschauung, vorgedacht und vorgelebt von den führenden Ständen, nicht den<lb/> besitzenden Klassen, ihn wieder ergreift und auch die geistige „alte Heimat", die<lb/> Ehrfurcht vor dem iiberindividuellen wie vor der eigenen Persönlichkeit ihn und<lb/> uns alle umfängt und über unsere unschöpferische Gegenwart hinaushebt! Dies<lb/> ist der zweite Punkt, worin wir spähn ergänzen möchten. Wie wir an die Not¬<lb/> wendigkeit, aber auch an die Möglichkeit einer Führung im Staate glauben, so<lb/> an die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Wiedergeburt der Weltanschauung-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
wollenden opferbereiten Mittelstand, so würde der Stimmzettel nicht mehr alles
tyrannisieren können. Die Heilung muß unserer Meinung nach mehr von oben
nach unten gehen. Trotz dieser abweichenden Ansicht pflichten wir aber spähn
in allem übrigen bei, wenn er nun den Schluszteil seiner Schrift auf die Möglich¬
keiten wendet, wie die Masse zum Gemeingeist herangezogen werden könne. Er
sieht darin die einzige Rettung vor dem Volkstod. Wir legen den Hauptnachdruck
auf die Neubildung eines Mittelstandes, und halten die Entwicklung der Arbeiter¬
klasse zu einem Staatsbürgerstand sür das Spätere und Zweite, was nur aus
dem Ersten, dem neuen Mittelstand, folgen kann, ihm aber auch mit großer
Wahrscheinlimkeit folgen wird. Erst die Zukunft kann lehren, wer recht behält,
ob wir erst eine staatsbewußte Masse oder einen neuen großen Führer und die
entsprechende Unterführerschicht neuen Stiles erhalten werden. Das wünschens¬
werteste wäre natürlich, wenn beides konvergierend zusammenträfe. In einem
geben wir Spahn recht. Die berussständische Volksvertretung bleibt eine ver¬
schwommene Hoffnung, solange wir keine Berufsstünde, sondern Bevölkerungs¬
klassen haben.
Um nun den einzigen Rettungsweg, den spähn sieht, noch anzudeuten:
auf dem Weg des kapitalistischen Geistes und des Klassenkampfes gibt es keine
Zukunft. Notwendig ist, daß wir unsere Arbeit wieder heiligen ^ notwendig ist
eine Änderung der Lebensbedingungen, unter welchen der Arbeiter seiner Arbeit
nachgeht (S. 25). Der Arbeiter muß erstens wieder im Familienleben ein¬
wurzeln, Häuslichkeit, Sparsinn, aufsteigende Erziehungsleistung der Generationen
gewinnen. Die hierfür nötige Siedelung mit eigenem Haus und Hof führt
hinüber zu zweitens, der Entfaltung freier genossenschaftlicher Bethätigung,
welche außer dem Wohnbau wirtschaftliche, soziale und Bildungsaufgaben ent¬
wickeln soll. Und wenn hierdurch der neue gesellschaftliche Aufbau gefördert wird,
so ist drittens der Anteil des Arbeiters an der Gemeinde, der Keimzelle des
Staates, der natürliche Anfang staatlichen Verständnisses und verantwortlichen
Gemeinsinnes. Die Selbstverwaltung ist deshalb gegenüber dem Bureaukratismus
des Parlaments zu schützen, Steins und Bismarcks Überlieferungen gegenüber
dem westlerischen Staatsabsolutismus der zentralisierenden Demokratie weiter
zu entfalten.
„Durch seine zentralistischeFinanzpolitiklegte derwestlerischeParlamentarismus
bereits die Axt an die Wurzel unserer gemeinlichen Selbständigkeit. Wir dürfen
ihn nicht weiter schalten und walten lassen. Das Eigenleben unserer Gemeinden
muß von uns verteidigt und gerettet werden. Denn wir brauchen es für die
Aufrichtung des freien Männertums in unserer Arbeiterschaft und sür ihre volle
Eingliederung in die Gemeinschaft unserer Volksgenossen so notwendig wie die
Familie, um unsere Arbeiter gesellschaftlich zu stützen. Es bleibt uns keine Wahl.
Wir müssen für die Erhaltung und weitere Belebung der Gemeinde kämpfen!
Gewinnen wir diese Schlacht und gewinnen wir mit ihr den Arbeiter sür die
Beteiligung am Leben seiner Gemeinde, in der er durch Familie und Genossenschaft
allmählich wieder einwurzeln wird, so ist wahrscheinlich nicht nur ein dritter
Schritt zur freundschaftlichen Regelung des Verhältnisses der Arbeiterschaft zu den
anderen Schickten getan, sondern auch schon der Sieg in dem Ringen um die
Erneuerungsfählgkeit unseres Volkstums, wie seines Staates und seiner
Gesellschaft erfochten. Dem Arbeiter werden dann wieder die Glocken seiner
verlorenen Heimat läuten."
Das werden sie doch nur, wenn gleichzeitig auch eine idealistische Welt¬
anschauung, vorgedacht und vorgelebt von den führenden Ständen, nicht den
besitzenden Klassen, ihn wieder ergreift und auch die geistige „alte Heimat", die
Ehrfurcht vor dem iiberindividuellen wie vor der eigenen Persönlichkeit ihn und
uns alle umfängt und über unsere unschöpferische Gegenwart hinaushebt! Dies
ist der zweite Punkt, worin wir spähn ergänzen möchten. Wie wir an die Not¬
wendigkeit, aber auch an die Möglichkeit einer Führung im Staate glauben, so
an die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Wiedergeburt der Weltanschauung-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |