Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.Stätten der deutschen Sage Besonders reich an Sagen ist der Boden der Mark. Als die Markgrafen Nach den zahlreichen, kaum noch kenntlichen Mauerresten war die Altmark In Groß-Garz in der Altmark sieht man in der Kirche das plumpe Grab¬ Wohlbekannt sind die Sagen, die sich an den Brocken, den Kyffhäuser, 17*
Stätten der deutschen Sage Besonders reich an Sagen ist der Boden der Mark. Als die Markgrafen Nach den zahlreichen, kaum noch kenntlichen Mauerresten war die Altmark In Groß-Garz in der Altmark sieht man in der Kirche das plumpe Grab¬ Wohlbekannt sind die Sagen, die sich an den Brocken, den Kyffhäuser, 17*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339082"/> <fw type="header" place="top"> Stätten der deutschen Sage</fw><lb/> <p xml:id="ID_965"> Besonders reich an Sagen ist der Boden der Mark. Als die Markgrafen<lb/> in das Gebiet östlich der Elbe einzogen, bestanden sie allerorten Kämpfe gegen die<lb/> wendischen Götzenanbeter. Dunkle undeutliche Sagen heften sich dort an jedes<lb/> alte, versunkene Gemäuer. Überall, wo noch Heidentum war, würde die Geschichte<lb/> zur Sage, denn die damalige Geistlichkeit wollte von objektiven Darstellungen heid¬<lb/> nischen Wesens nichts wissen und vertuschte alles, was auf sie Bezug hatte. Bei Arend-<lb/> see soll ein wendisches Schloß im See versunken sein; bei Buch an der Elbe soll eine<lb/> Rolandsburg gestanden haben. Die Stadt Salzwedel wird schon in einer Urkunde<lb/> vom Jahre 1112 als eine alte Stadt bezeichnet. An der Mauer der um 780<lb/> auf der Jeetzeinsel angelegten Burg will man noch vor Jahren „Wendenblut" ge¬<lb/> sehen haben. In der Bierstädter Heide war eine „heidnische Gerichtsstätte to der<lb/> Linden" genannt, In der Letzlinger Heide lagen viele „wendische Dörfer", die<lb/> der Überlieferung nach im Dreißigjährigen Kriege zur Wüste gemacht wurden —<lb/> in Wahrheit wohl weit früher. Das Volk schiebt seine Zeitangaben gern in<lb/> neuere Zeiten vor, die den Zuhörern geläufiger sind. Im Dreißigjährigen Kriege<lb/> waren angeblich viele „Heidendörfer" zerstört, was indessen wohl schon zu den<lb/> Zeiten der Markgrafen geschah. „Vor hundert Jahren —" ist eine beliebte un¬<lb/> gefähre Zeitangabe des Volkes und auch des Kindes — und gemeint ist damit:<lb/> eine sehr, sehr lange ZeitI</p><lb/> <p xml:id="ID_966"> Nach den zahlreichen, kaum noch kenntlichen Mauerresten war die Altmark<lb/> reich an adeligen Herrensitzen, teils wendischen, teils solchen der Kolonisatoren,<lb/> die sich alter Festungen bemächtigten. Jeder Ort hat seine Lokalsage. Die Fa¬<lb/> milie von Alvensleben, deren erste Burg zu Albrechts des Bären Tagen beim<lb/> Orte Neuhaldensleben stand, hat zum Beispiel eine Ringsage von besonderer<lb/> Schönheit, die altnordische Züge zu enthalten scheint. Auf der Gansburg bei<lb/> Garbe in der Altmark, ein Stammschloß des Geschlechtes der Edlen Gans zu<lb/> Putlitz, wollte das Volk vor Zeiten Schätze graben, die vor langen Jahren dort<lb/> versunken seien. Bei Werben an der Elbe hat man vor Jahren im Wiesenboden<lb/> viele Funde gemacht, welche die Sage bestätigen, daß Karl der Große hier<lb/> Tausende von Sachsen hinrichten ließ. In der „wüsten Kirche" zu Darme soll<lb/> vor langer Zeit ein hölzernes Götzenbild gestanden haben, welches alle Tierleiden<lb/> heilte, wiewohl die Geistlichkeit hiervon nichts wissen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_967"> In Groß-Garz in der Altmark sieht man in der Kirche das plumpe Grab¬<lb/> mal eines Herrn von Jagow mit zwei Frauen, von denen die eine Morgen«<lb/> landerin gewesen sein soll. Diese Sage vom Ritter mit zwei Frauen ist auf<lb/> unserem Boden so häufig, daß ihr gewiß mancher entsprechende Vorfall zugrunde<lb/> liegen mag. Das Motiv ist auch menschlich verständlich und nicht ungewöhnlich<lb/> vom damaligen niedrigen Stande der Ethik. In der Erfurter Domkirche ist ein<lb/> Denkmal des Grafen von Gleichen mit zwei Frauen; dem Ritter und Minne¬<lb/> sänger Otto von Bodenlaube (Burgruine bei Kissingen) wird gleichfalls Bigamie<lb/> nacherzählt.</p><lb/> <p xml:id="ID_968" next="#ID_969"> Wohlbekannt sind die Sagen, die sich an den Brocken, den Kyffhäuser,<lb/> den Untersberg bei Salzburg, den Hörselberg heften. Hier liegen nicht Funde<lb/> zugrunde, sondern die auffällige Form der Berge hat das Volk veranlaßt, lieb-<lb/> gewordene Gestalten in sie zu verweisen. Seltsame Naturbildungen, wie zum<lb/> Beispiel der Hörselberg gaben allerlei Deutungen Raum. Als die Heidenbekehrer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 17*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0281]
Stätten der deutschen Sage
Besonders reich an Sagen ist der Boden der Mark. Als die Markgrafen
in das Gebiet östlich der Elbe einzogen, bestanden sie allerorten Kämpfe gegen die
wendischen Götzenanbeter. Dunkle undeutliche Sagen heften sich dort an jedes
alte, versunkene Gemäuer. Überall, wo noch Heidentum war, würde die Geschichte
zur Sage, denn die damalige Geistlichkeit wollte von objektiven Darstellungen heid¬
nischen Wesens nichts wissen und vertuschte alles, was auf sie Bezug hatte. Bei Arend-
see soll ein wendisches Schloß im See versunken sein; bei Buch an der Elbe soll eine
Rolandsburg gestanden haben. Die Stadt Salzwedel wird schon in einer Urkunde
vom Jahre 1112 als eine alte Stadt bezeichnet. An der Mauer der um 780
auf der Jeetzeinsel angelegten Burg will man noch vor Jahren „Wendenblut" ge¬
sehen haben. In der Bierstädter Heide war eine „heidnische Gerichtsstätte to der
Linden" genannt, In der Letzlinger Heide lagen viele „wendische Dörfer", die
der Überlieferung nach im Dreißigjährigen Kriege zur Wüste gemacht wurden —
in Wahrheit wohl weit früher. Das Volk schiebt seine Zeitangaben gern in
neuere Zeiten vor, die den Zuhörern geläufiger sind. Im Dreißigjährigen Kriege
waren angeblich viele „Heidendörfer" zerstört, was indessen wohl schon zu den
Zeiten der Markgrafen geschah. „Vor hundert Jahren —" ist eine beliebte un¬
gefähre Zeitangabe des Volkes und auch des Kindes — und gemeint ist damit:
eine sehr, sehr lange ZeitI
Nach den zahlreichen, kaum noch kenntlichen Mauerresten war die Altmark
reich an adeligen Herrensitzen, teils wendischen, teils solchen der Kolonisatoren,
die sich alter Festungen bemächtigten. Jeder Ort hat seine Lokalsage. Die Fa¬
milie von Alvensleben, deren erste Burg zu Albrechts des Bären Tagen beim
Orte Neuhaldensleben stand, hat zum Beispiel eine Ringsage von besonderer
Schönheit, die altnordische Züge zu enthalten scheint. Auf der Gansburg bei
Garbe in der Altmark, ein Stammschloß des Geschlechtes der Edlen Gans zu
Putlitz, wollte das Volk vor Zeiten Schätze graben, die vor langen Jahren dort
versunken seien. Bei Werben an der Elbe hat man vor Jahren im Wiesenboden
viele Funde gemacht, welche die Sage bestätigen, daß Karl der Große hier
Tausende von Sachsen hinrichten ließ. In der „wüsten Kirche" zu Darme soll
vor langer Zeit ein hölzernes Götzenbild gestanden haben, welches alle Tierleiden
heilte, wiewohl die Geistlichkeit hiervon nichts wissen wollte.
In Groß-Garz in der Altmark sieht man in der Kirche das plumpe Grab¬
mal eines Herrn von Jagow mit zwei Frauen, von denen die eine Morgen«
landerin gewesen sein soll. Diese Sage vom Ritter mit zwei Frauen ist auf
unserem Boden so häufig, daß ihr gewiß mancher entsprechende Vorfall zugrunde
liegen mag. Das Motiv ist auch menschlich verständlich und nicht ungewöhnlich
vom damaligen niedrigen Stande der Ethik. In der Erfurter Domkirche ist ein
Denkmal des Grafen von Gleichen mit zwei Frauen; dem Ritter und Minne¬
sänger Otto von Bodenlaube (Burgruine bei Kissingen) wird gleichfalls Bigamie
nacherzählt.
Wohlbekannt sind die Sagen, die sich an den Brocken, den Kyffhäuser,
den Untersberg bei Salzburg, den Hörselberg heften. Hier liegen nicht Funde
zugrunde, sondern die auffällige Form der Berge hat das Volk veranlaßt, lieb-
gewordene Gestalten in sie zu verweisen. Seltsame Naturbildungen, wie zum
Beispiel der Hörselberg gaben allerlei Deutungen Raum. Als die Heidenbekehrer
17*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |