Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.Bewirtschaftung der Arbeit und Parteien der negativen Kritik zu Parteien positiver Arbeit zu gestalten. Die Zusammenfassend kann man einen Auftrieb in der Dynamik der vater¬ Bewirtschaftung der Arbeit und Parteien der negativen Kritik zu Parteien positiver Arbeit zu gestalten. Die Zusammenfassend kann man einen Auftrieb in der Dynamik der vater¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/339079"/> <fw type="header" place="top"> Bewirtschaftung der Arbeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_950" prev="#ID_949"> und Parteien der negativen Kritik zu Parteien positiver Arbeit zu gestalten. Die<lb/> Erkenntnis, daß in unserer parlamentarischen Demokratie, die als politisches<lb/> Arbeitssystem an sich zur Vergeudung von Energie, Zeit und Geld neigt, ziel¬<lb/> bewußter und sparsamer gearbeitet werden müßte, wirkt auch in den Vorschlägen<lb/> von erfahrenen Parlamentarier, die eine Änderung der Geschäftsordnung wollen,<lb/> um dem sogenannten Parlament der Tat näher zu kommen. Im Arbeitsrecht<lb/> hat bereits das Bestreben eingesetzt, eine Anpassung des überschnell Gewordenen<lb/> an die Wirtschaftspraxis sowie beweglichere Auslegung des Starr-Paragraphischen<lb/> zu finden. Nebenher geht das Bemühen, das zersplitterte Arbeitsrecht in einem<lb/> Gesetzbuch der Arbeit großzügig zusammenzufassen. Seine baldige Fertigstellung<lb/> könnte der Wirtschaftspraktiker und Fachmann im Interesse einer endgültigen<lb/> klaren Übersicht nur wünschen, wenn bei seinem Ausbau und der letzten Durch-<lb/> feilung den Belangen der Wirtschaft genügend Rechnung getragen wird. Hier<lb/> erhebt sich das Problem, die vielfach stark empfundene Lücke zwischen Wirtschafts¬<lb/> recht und Arbeitsrecht zu überbrücken und beiden Rechtsgebieten den einheitlichen<lb/> Leitsatz unterzustellen, die nationale Arbeitskraft auf der Grundlage einer gesunden,<lb/> leistungsfähigen Wirtschaft zu verwalten. Zweifellos ist der Mensch Subjekt der<lb/> Wirtschaft in dem Sinne, daß er ihr Belcher, ihr Ausgang und Ziel ist, aber<lb/> die Volkswirtschaft ist sein soziales Fundament, das ihn trägt und sachlich¬<lb/> hingebende Pflege und Achtung seiner Entwickelungsgesetze verlangt. In diesem<lb/> Zusammenhange bedeuten sozialistische, lediglich aus Dogmatik und Grundsatz¬<lb/> politik geborene Wirtschaftsneuerungen nicht rationelle Bewirtschaftung der natio¬<lb/> nalen Arbeitskraft und Produktionsmittel, sondern Mißwirtschaft, über deren<lb/> Fehlschläge weder an sich achtungswerte soziale Ethik noch Gleichheitsromantik<lb/> hinwegtäuschen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_951"> Zusammenfassend kann man einen Auftrieb in der Dynamik der vater¬<lb/> ländischen Arbeit feststellen. Er tut sowohl wirtschaftlich als auch seelisch bitter<lb/> not angesichts der Gewißheit, daß wir auf Jahrzehnte hinaus tatsächlich nur die<lb/> Arbeitskraft haben, uns wieder zur gebührenden Geltung zu bringen. Sich über<lb/> die historischen Grundlagen und zeitlichen Entwickelungsbedingungen dieses Kraft¬<lb/> feldes der deutschen Arbeit bewußt zu werden, alle Fähigkeiten, Hilfsmittel und<lb/> Impulse kühl auf die zweckmäßige Verwaltung dieses Grundkapitals sowie auf<lb/> Verfeinerung und Verschärfung ihrer außenpolitischen Stoßkraft einzustellen, müßte<lb/> zum allgemeinen Vorsatz der in der Volkswirtschaft Tätigen, besonders der Führer¬<lb/> generation und der Jugend werden, und die engere Verufsaufgabe des einzelnen<lb/> zu einer weitsichtigen Lebensaufgabe erweitern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0278]
Bewirtschaftung der Arbeit
und Parteien der negativen Kritik zu Parteien positiver Arbeit zu gestalten. Die
Erkenntnis, daß in unserer parlamentarischen Demokratie, die als politisches
Arbeitssystem an sich zur Vergeudung von Energie, Zeit und Geld neigt, ziel¬
bewußter und sparsamer gearbeitet werden müßte, wirkt auch in den Vorschlägen
von erfahrenen Parlamentarier, die eine Änderung der Geschäftsordnung wollen,
um dem sogenannten Parlament der Tat näher zu kommen. Im Arbeitsrecht
hat bereits das Bestreben eingesetzt, eine Anpassung des überschnell Gewordenen
an die Wirtschaftspraxis sowie beweglichere Auslegung des Starr-Paragraphischen
zu finden. Nebenher geht das Bemühen, das zersplitterte Arbeitsrecht in einem
Gesetzbuch der Arbeit großzügig zusammenzufassen. Seine baldige Fertigstellung
könnte der Wirtschaftspraktiker und Fachmann im Interesse einer endgültigen
klaren Übersicht nur wünschen, wenn bei seinem Ausbau und der letzten Durch-
feilung den Belangen der Wirtschaft genügend Rechnung getragen wird. Hier
erhebt sich das Problem, die vielfach stark empfundene Lücke zwischen Wirtschafts¬
recht und Arbeitsrecht zu überbrücken und beiden Rechtsgebieten den einheitlichen
Leitsatz unterzustellen, die nationale Arbeitskraft auf der Grundlage einer gesunden,
leistungsfähigen Wirtschaft zu verwalten. Zweifellos ist der Mensch Subjekt der
Wirtschaft in dem Sinne, daß er ihr Belcher, ihr Ausgang und Ziel ist, aber
die Volkswirtschaft ist sein soziales Fundament, das ihn trägt und sachlich¬
hingebende Pflege und Achtung seiner Entwickelungsgesetze verlangt. In diesem
Zusammenhange bedeuten sozialistische, lediglich aus Dogmatik und Grundsatz¬
politik geborene Wirtschaftsneuerungen nicht rationelle Bewirtschaftung der natio¬
nalen Arbeitskraft und Produktionsmittel, sondern Mißwirtschaft, über deren
Fehlschläge weder an sich achtungswerte soziale Ethik noch Gleichheitsromantik
hinwegtäuschen können.
Zusammenfassend kann man einen Auftrieb in der Dynamik der vater¬
ländischen Arbeit feststellen. Er tut sowohl wirtschaftlich als auch seelisch bitter
not angesichts der Gewißheit, daß wir auf Jahrzehnte hinaus tatsächlich nur die
Arbeitskraft haben, uns wieder zur gebührenden Geltung zu bringen. Sich über
die historischen Grundlagen und zeitlichen Entwickelungsbedingungen dieses Kraft¬
feldes der deutschen Arbeit bewußt zu werden, alle Fähigkeiten, Hilfsmittel und
Impulse kühl auf die zweckmäßige Verwaltung dieses Grundkapitals sowie auf
Verfeinerung und Verschärfung ihrer außenpolitischen Stoßkraft einzustellen, müßte
zum allgemeinen Vorsatz der in der Volkswirtschaft Tätigen, besonders der Führer¬
generation und der Jugend werden, und die engere Verufsaufgabe des einzelnen
zu einer weitsichtigen Lebensaufgabe erweitern.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |