Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Zweites Vierteljahr.Amerif'aknnde der Mangel an Vorlesungen und Übungen über die amerikanische Geschichte, der Wie mit der Geschichte so stand es mit der Philologie. Neuere Sprachen Und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem amerikanischen Schrifttum? Amerif'aknnde der Mangel an Vorlesungen und Übungen über die amerikanische Geschichte, der Wie mit der Geschichte so stand es mit der Philologie. Neuere Sprachen Und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem amerikanischen Schrifttum? <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338997"/> <fw type="header" place="top"> Amerif'aknnde</fw><lb/> <p xml:id="ID_664" prev="#ID_663"> der Mangel an Vorlesungen und Übungen über die amerikanische Geschichte, der<lb/> dann wieder zusammenhängt mit der allgemeineren Mißachtung der allerneusten<lb/> europäischen/ besonders englichen Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte samt Politik.<lb/> Zu meiner Zeit, so vor etwa fünfzehn Jahren, gab es selbst an der Berliner<lb/> Universität nur alle Jubeljahre ein Kolleg über Englands Geschichte. Von den<lb/> Bereinigten Staaten gar hörte man dort vor der Einrichtung der Austausch¬<lb/> professuren kaum etwas. Ein deutscher Kaufmann und ein amerikanischer Professor<lb/> machten mich auf eins der vorzüglichsten englischen Bücher über das moderne<lb/> Amerika aufmerksam, nämlich James Bryces „^merle-ni vommomvog.M".</p><lb/> <p xml:id="ID_665"> Wie mit der Geschichte so stand es mit der Philologie. Neuere Sprachen<lb/> studiert man ja noch heute bei uns ohne ein rechtes volles Eindringen in die<lb/> Realia, weil 'die historische Grammatik Lehrer und Schüler^ über Gebühr in<lb/> Anspruch nimmt. Es ist hier allerdings langsam besser geworden, aber was an<lb/> Unterricht für die praktischen wissenschaftlichen und erzieherischen Bedürfnisse geboten<lb/> wird, genügt längst noch nicht. Früher konnten die Auslandreisen verschiedenes<lb/> einholen,' freilich nicht alles, was man für sie aufhob, konnten sie leisten. Auch<lb/> gingen viele Studierende mit ungenügenden Vorkenntnissen ins Ausland und<lb/> begrenzten damit ihr Lernen von vornherein. Heute, wo auf Jahre hinaus<lb/> derartige Reisen unmöglich sind, sollte zumindest eine „pädagogische Nothilfe"<lb/> einsetzen, wenn man sich zu einer Neuordnung der Ausbildung nicht verstehen<lb/> kann. Innerhalb der englischen Philologie hatte Amerika früher, wenn über¬<lb/> haupt, nur eine ganz kleine dunkle Ecke inne. Ich habe mit vielen Studenten<lb/> meiner Jahre gesprochen, und wir sind eigentlich immer enttäuscht gewesen ob des<lb/> wenigen Einblicks in die moderne angelsächsische Kultur. Ich weiß auch, daß<lb/> vielen von uns erst durch das Erscheinen der ersten Austauschprvfessoren etwas<lb/> von dem aufging, was die Vereinigten Staaten von Amerika von Großbritannien<lb/> trennte, was amerikanisches Wesen von englischem unterschied. Aber diese ersten<lb/> Lichtblicke gewährten selbstverständlich nicht ein verstehendes Näherkommen an das<lb/> fremde Volkstum.</p><lb/> <p xml:id="ID_666" next="#ID_667"> Und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem amerikanischen Schrifttum?<lb/> Eine gewisse Anzahl von Doktorarbeiten und Schriften über einige der bekanntesten<lb/> Dichter Amerikas wäre zu nennen, aber des Deutschamerikaners Knortz' Geschichte<lb/> der nordanierikanischen Literatur, die 1891 erschien, fand erst 1913 in Leon Kellners<lb/> zwei Göschenbändchen Nachahmung und Ergänzung. Was sonst an Zusammen¬<lb/> fassungen der amerikanischen Literaturgeschichte geliefert wurde, erschien im Anhang<lb/> oder Nachtrag zur englischen Literaturgeschichte. Und doch ist seit Cooper und<lb/> Vryant eine selbständige und echt amerikanische Literatur gewachsen, die heute riesige<lb/> Weiten hat wie der amerikanische Kontinent, aber auch künstlerische Vertiefung, eben<lb/> die amerikanische Tiefe und amerikanische Kunst, nicht entbehren läßt. Wie alle<lb/> Literatur ist auch die amerikanische ein getreues Spiegelbild des Volkslebens und<lb/> der gesamten Volkskultur. Wer sie kennt, kommt dem Geist Amerikas nahe.<lb/> Besonders wer Land und Leute nicht persönlich kennenlernen und beobachten kann,<lb/> braucht eine gute Belesenheit unter kundiger Anleitung) und natürlich kann man<lb/> nicht moderne amerikanische Literatur lehren, ohne mit der lebendigen amerikanischen<lb/> Gegenwart ganz vertraut zu sein. Denn vor allen anderen Literaturen der Welt hat<lb/> die amerikanische den frischen und starken politischen Grundton voraus: alles ist</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0196]
Amerif'aknnde
der Mangel an Vorlesungen und Übungen über die amerikanische Geschichte, der
dann wieder zusammenhängt mit der allgemeineren Mißachtung der allerneusten
europäischen/ besonders englichen Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte samt Politik.
Zu meiner Zeit, so vor etwa fünfzehn Jahren, gab es selbst an der Berliner
Universität nur alle Jubeljahre ein Kolleg über Englands Geschichte. Von den
Bereinigten Staaten gar hörte man dort vor der Einrichtung der Austausch¬
professuren kaum etwas. Ein deutscher Kaufmann und ein amerikanischer Professor
machten mich auf eins der vorzüglichsten englischen Bücher über das moderne
Amerika aufmerksam, nämlich James Bryces „^merle-ni vommomvog.M".
Wie mit der Geschichte so stand es mit der Philologie. Neuere Sprachen
studiert man ja noch heute bei uns ohne ein rechtes volles Eindringen in die
Realia, weil 'die historische Grammatik Lehrer und Schüler^ über Gebühr in
Anspruch nimmt. Es ist hier allerdings langsam besser geworden, aber was an
Unterricht für die praktischen wissenschaftlichen und erzieherischen Bedürfnisse geboten
wird, genügt längst noch nicht. Früher konnten die Auslandreisen verschiedenes
einholen,' freilich nicht alles, was man für sie aufhob, konnten sie leisten. Auch
gingen viele Studierende mit ungenügenden Vorkenntnissen ins Ausland und
begrenzten damit ihr Lernen von vornherein. Heute, wo auf Jahre hinaus
derartige Reisen unmöglich sind, sollte zumindest eine „pädagogische Nothilfe"
einsetzen, wenn man sich zu einer Neuordnung der Ausbildung nicht verstehen
kann. Innerhalb der englischen Philologie hatte Amerika früher, wenn über¬
haupt, nur eine ganz kleine dunkle Ecke inne. Ich habe mit vielen Studenten
meiner Jahre gesprochen, und wir sind eigentlich immer enttäuscht gewesen ob des
wenigen Einblicks in die moderne angelsächsische Kultur. Ich weiß auch, daß
vielen von uns erst durch das Erscheinen der ersten Austauschprvfessoren etwas
von dem aufging, was die Vereinigten Staaten von Amerika von Großbritannien
trennte, was amerikanisches Wesen von englischem unterschied. Aber diese ersten
Lichtblicke gewährten selbstverständlich nicht ein verstehendes Näherkommen an das
fremde Volkstum.
Und die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem amerikanischen Schrifttum?
Eine gewisse Anzahl von Doktorarbeiten und Schriften über einige der bekanntesten
Dichter Amerikas wäre zu nennen, aber des Deutschamerikaners Knortz' Geschichte
der nordanierikanischen Literatur, die 1891 erschien, fand erst 1913 in Leon Kellners
zwei Göschenbändchen Nachahmung und Ergänzung. Was sonst an Zusammen¬
fassungen der amerikanischen Literaturgeschichte geliefert wurde, erschien im Anhang
oder Nachtrag zur englischen Literaturgeschichte. Und doch ist seit Cooper und
Vryant eine selbständige und echt amerikanische Literatur gewachsen, die heute riesige
Weiten hat wie der amerikanische Kontinent, aber auch künstlerische Vertiefung, eben
die amerikanische Tiefe und amerikanische Kunst, nicht entbehren läßt. Wie alle
Literatur ist auch die amerikanische ein getreues Spiegelbild des Volkslebens und
der gesamten Volkskultur. Wer sie kennt, kommt dem Geist Amerikas nahe.
Besonders wer Land und Leute nicht persönlich kennenlernen und beobachten kann,
braucht eine gute Belesenheit unter kundiger Anleitung) und natürlich kann man
nicht moderne amerikanische Literatur lehren, ohne mit der lebendigen amerikanischen
Gegenwart ganz vertraut zu sein. Denn vor allen anderen Literaturen der Welt hat
die amerikanische den frischen und starken politischen Grundton voraus: alles ist
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |