Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bücherschau

[Beginn Spaltensatz]

"Weh' dir, daß du ein Deutscher bist",
rufen uns drohend die fremden Nationen zu,
und vor allem die Deutschen und Deutsch-
Österreicher haben das Niederträchtige dieser
Drohung erfahren, die gezwungen waren,
wahrend des Krieges in Feindesland zu leben.
Besonders aber Rußland hat die Drohung
auch an denen wahrgemacht, die -- obgleich
russische Untertanen -- infolge ihrer deutschen
Herkunft, ihr Deutschtum weiter zu wahren
sich mühten. Der Verfasser schildert das
Schicksal einer deutschen Familie in Moskau,
die in der furchtbaren Tragik der Deutschen-
mordc im Jahre 1915 für ihr Deutschtum
zugrunde geht. In vieler Beziehung kommt
dem Roman dokumentarischer Wert zu.

Otto von Goldberg. Kaiserglanz. Roman
aus den Tagen deS alten Herrn. 11. bis
20. Tausend. Berlin. Verlag der Täg¬
lichen Rundschau. 1920.

Umwelt und Gestalt n Wilhelms I.,
Bismarck, Roon -- wie sollten nicht viele
heute einem Erzähler auch unter ganz un¬
artistischen Gesichtspunkten dorthin gerne
folgen.

[Spaltenumbruch]
Katholische Kirche und moderner Staat,
Von Dr. Karl Biickenljosf. Neubearbeitet
von Dr. Albert M. Koeniger. Verlag von
I. P. Bachem. Köln.

Die neue Auflage von Böckenhoffs erst
1911 erschienenen Buche ist bearbeitet von
dem Bonner Klrchenrechtler A, Koeniger und
wird in einer Zeit, da die Trennung von
Staat und Kirche immer wieder die Gemüter
und die Gesetzgebung beschäftigt, von Politikern
als vortreffliche Darlegung deS katholischen
Standpunkts und insbesondere der geschicht¬
lichen Voraussetzungen der Frage aufmerksam
beachtet werden.

Ernst - Haeckel - Briefe.

Das Ernst-
Haeckel - Archiv in Jena bittet alle Be¬
sitzer von Briefen Ernst Haeckels, ihm-
diese Briefe im Original oder in Abschrift
zugänglich zu machen, da dem Wunsche
Haeckels entsprechend die Veröffentlichung einer
Reihe von Vriefbänden geplant ist. Als
erster Band werden d e Jugendbriefe Haeckels
an seine Eltern bereits im Frühjahr 1921
erscheinen. Zuschriften sind freundlichst ein.

[Ende Spaltensatz]
Bücherschau

[Beginn Spaltensatz]

„Weh' dir, daß du ein Deutscher bist",
rufen uns drohend die fremden Nationen zu,
und vor allem die Deutschen und Deutsch-
Österreicher haben das Niederträchtige dieser
Drohung erfahren, die gezwungen waren,
wahrend des Krieges in Feindesland zu leben.
Besonders aber Rußland hat die Drohung
auch an denen wahrgemacht, die — obgleich
russische Untertanen — infolge ihrer deutschen
Herkunft, ihr Deutschtum weiter zu wahren
sich mühten. Der Verfasser schildert das
Schicksal einer deutschen Familie in Moskau,
die in der furchtbaren Tragik der Deutschen-
mordc im Jahre 1915 für ihr Deutschtum
zugrunde geht. In vieler Beziehung kommt
dem Roman dokumentarischer Wert zu.

Otto von Goldberg. Kaiserglanz. Roman
aus den Tagen deS alten Herrn. 11. bis
20. Tausend. Berlin. Verlag der Täg¬
lichen Rundschau. 1920.

Umwelt und Gestalt n Wilhelms I.,
Bismarck, Roon — wie sollten nicht viele
heute einem Erzähler auch unter ganz un¬
artistischen Gesichtspunkten dorthin gerne
folgen.

[Spaltenumbruch]
Katholische Kirche und moderner Staat,
Von Dr. Karl Biickenljosf. Neubearbeitet
von Dr. Albert M. Koeniger. Verlag von
I. P. Bachem. Köln.

Die neue Auflage von Böckenhoffs erst
1911 erschienenen Buche ist bearbeitet von
dem Bonner Klrchenrechtler A, Koeniger und
wird in einer Zeit, da die Trennung von
Staat und Kirche immer wieder die Gemüter
und die Gesetzgebung beschäftigt, von Politikern
als vortreffliche Darlegung deS katholischen
Standpunkts und insbesondere der geschicht¬
lichen Voraussetzungen der Frage aufmerksam
beachtet werden.

Ernst - Haeckel - Briefe.

Das Ernst-
Haeckel - Archiv in Jena bittet alle Be¬
sitzer von Briefen Ernst Haeckels, ihm-
diese Briefe im Original oder in Abschrift
zugänglich zu machen, da dem Wunsche
Haeckels entsprechend die Veröffentlichung einer
Reihe von Vriefbänden geplant ist. Als
erster Band werden d e Jugendbriefe Haeckels
an seine Eltern bereits im Frühjahr 1921
erscheinen. Zuschriften sind freundlichst ein.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338637"/>
            <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_680"> &#x201E;Weh' dir, daß du ein Deutscher bist",<lb/>
rufen uns drohend die fremden Nationen zu,<lb/>
und vor allem die Deutschen und Deutsch-<lb/>
Österreicher haben das Niederträchtige dieser<lb/>
Drohung erfahren, die gezwungen waren,<lb/>
wahrend des Krieges in Feindesland zu leben.<lb/>
Besonders aber Rußland hat die Drohung<lb/>
auch an denen wahrgemacht, die &#x2014; obgleich<lb/>
russische Untertanen &#x2014; infolge ihrer deutschen<lb/>
Herkunft, ihr Deutschtum weiter zu wahren<lb/>
sich mühten. Der Verfasser schildert das<lb/>
Schicksal einer deutschen Familie in Moskau,<lb/>
die in der furchtbaren Tragik der Deutschen-<lb/>
mordc im Jahre 1915 für ihr Deutschtum<lb/>
zugrunde geht. In vieler Beziehung kommt<lb/>
dem Roman dokumentarischer Wert zu.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Otto von Goldberg. Kaiserglanz. Roman<lb/>
aus den Tagen deS alten Herrn.  11. bis<lb/>
20. Tausend.  Berlin.  Verlag der Täg¬<lb/>
lichen Rundschau. 1920.</head>
            <p xml:id="ID_681"> Umwelt und  Gestalt n  Wilhelms I.,<lb/>
Bismarck, Roon &#x2014; wie sollten nicht viele<lb/>
heute einem Erzähler auch unter ganz un¬<lb/>
artistischen  Gesichtspunkten  dorthin gerne<lb/>
folgen.</p>
            <cb/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Katholische Kirche und moderner Staat,<lb/>
Von Dr. Karl Biickenljosf. Neubearbeitet<lb/>
von Dr. Albert M. Koeniger. Verlag von<lb/>
I. P. Bachem. Köln.</head>
            <p xml:id="ID_682"> Die neue Auflage von Böckenhoffs erst<lb/>
1911 erschienenen Buche ist bearbeitet von<lb/>
dem Bonner Klrchenrechtler A, Koeniger und<lb/>
wird in einer Zeit, da die Trennung von<lb/>
Staat und Kirche immer wieder die Gemüter<lb/>
und die Gesetzgebung beschäftigt, von Politikern<lb/>
als vortreffliche Darlegung deS katholischen<lb/>
Standpunkts und insbesondere der geschicht¬<lb/>
lichen Voraussetzungen der Frage aufmerksam<lb/>
beachtet werden.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Ernst - Haeckel - Briefe.</head>
            <p xml:id="ID_683" next="#ID_684"> Das Ernst-<lb/>
Haeckel - Archiv in Jena bittet alle Be¬<lb/>
sitzer von Briefen Ernst Haeckels, ihm-<lb/>
diese Briefe im Original oder in Abschrift<lb/>
zugänglich zu machen, da dem Wunsche<lb/>
Haeckels entsprechend die Veröffentlichung einer<lb/>
Reihe von Vriefbänden geplant ist. Als<lb/>
erster Band werden d e Jugendbriefe Haeckels<lb/>
an seine Eltern bereits im Frühjahr 1921<lb/>
erscheinen.  Zuschriften sind freundlichst ein.</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0204] Bücherschau „Weh' dir, daß du ein Deutscher bist", rufen uns drohend die fremden Nationen zu, und vor allem die Deutschen und Deutsch- Österreicher haben das Niederträchtige dieser Drohung erfahren, die gezwungen waren, wahrend des Krieges in Feindesland zu leben. Besonders aber Rußland hat die Drohung auch an denen wahrgemacht, die — obgleich russische Untertanen — infolge ihrer deutschen Herkunft, ihr Deutschtum weiter zu wahren sich mühten. Der Verfasser schildert das Schicksal einer deutschen Familie in Moskau, die in der furchtbaren Tragik der Deutschen- mordc im Jahre 1915 für ihr Deutschtum zugrunde geht. In vieler Beziehung kommt dem Roman dokumentarischer Wert zu. Otto von Goldberg. Kaiserglanz. Roman aus den Tagen deS alten Herrn. 11. bis 20. Tausend. Berlin. Verlag der Täg¬ lichen Rundschau. 1920. Umwelt und Gestalt n Wilhelms I., Bismarck, Roon — wie sollten nicht viele heute einem Erzähler auch unter ganz un¬ artistischen Gesichtspunkten dorthin gerne folgen. Katholische Kirche und moderner Staat, Von Dr. Karl Biickenljosf. Neubearbeitet von Dr. Albert M. Koeniger. Verlag von I. P. Bachem. Köln. Die neue Auflage von Böckenhoffs erst 1911 erschienenen Buche ist bearbeitet von dem Bonner Klrchenrechtler A, Koeniger und wird in einer Zeit, da die Trennung von Staat und Kirche immer wieder die Gemüter und die Gesetzgebung beschäftigt, von Politikern als vortreffliche Darlegung deS katholischen Standpunkts und insbesondere der geschicht¬ lichen Voraussetzungen der Frage aufmerksam beachtet werden. Ernst - Haeckel - Briefe. Das Ernst- Haeckel - Archiv in Jena bittet alle Be¬ sitzer von Briefen Ernst Haeckels, ihm- diese Briefe im Original oder in Abschrift zugänglich zu machen, da dem Wunsche Haeckels entsprechend die Veröffentlichung einer Reihe von Vriefbänden geplant ist. Als erster Band werden d e Jugendbriefe Haeckels an seine Eltern bereits im Frühjahr 1921 erscheinen. Zuschriften sind freundlichst ein.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/204
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 80, 1921, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341913_338432/204>, abgerufen am 29.06.2024.