Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Offenherzigkeiten Den Namen Bismarcks verschütte So tief, wie's immer nur geht! Hauptsache, daß Bismarckhütte Sie'in hundert achtzig steht. All unsre Hoffnungen schwelen Um Canada Pacific, Die Kurse steigen -- die Seelen Versinken in Schlamm und Schlick. "Die Börse oder das Leben!" Dies Land, das jobbert und spielt, Hat Ehre und Leben gegeben, Wofür es die Börse behielt. pandur. (Offenherzigkeiten Steuerbescheide Ende September sind die Einkommensteuer-Veranlagungen für das laufende Dabei hat die Behörde infolge überwältigender Arbeitslast bekanntlich von Durch die um ein volles halbes Jahr verspätete Einschätzung haben die Diese Tatsache eröffnet erschütternde Zukunftsausstchten. Soeben haben ungefähr dieselben Bürger, die mühsam zur Einkommensteuer Offenherzigkeiten Den Namen Bismarcks verschütte So tief, wie's immer nur geht! Hauptsache, daß Bismarckhütte Sie'in hundert achtzig steht. All unsre Hoffnungen schwelen Um Canada Pacific, Die Kurse steigen — die Seelen Versinken in Schlamm und Schlick. „Die Börse oder das Leben!" Dies Land, das jobbert und spielt, Hat Ehre und Leben gegeben, Wofür es die Börse behielt. pandur. (Offenherzigkeiten Steuerbescheide Ende September sind die Einkommensteuer-Veranlagungen für das laufende Dabei hat die Behörde infolge überwältigender Arbeitslast bekanntlich von Durch die um ein volles halbes Jahr verspätete Einschätzung haben die Diese Tatsache eröffnet erschütternde Zukunftsausstchten. Soeben haben ungefähr dieselben Bürger, die mühsam zur Einkommensteuer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338120"/> <fw type="header" place="top"> Offenherzigkeiten</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l> Den Namen Bismarcks verschütte<lb/> So tief, wie's immer nur geht!<lb/> Hauptsache, daß Bismarckhütte<lb/> Sie'in hundert achtzig steht.</l> <l> All unsre Hoffnungen schwelen<lb/> Um Canada Pacific,<lb/> Die Kurse steigen — die Seelen<lb/> Versinken in Schlamm und Schlick.</l> <l> „Die Börse oder das Leben!"<lb/> Dies Land, das jobbert und spielt,<lb/> Hat Ehre und Leben gegeben,<lb/> Wofür es die Börse behielt.</l> </lg><lb/> <note type="byline"> pandur.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> (Offenherzigkeiten</head><lb/> <div n="2"> <head> Steuerbescheide</head><lb/> <p xml:id="ID_324"> Ende September sind die Einkommensteuer-Veranlagungen für das laufende<lb/> Rechnungsjahr versandt worden. Sie waren mindestens ein halbes Jahr früher fällig.</p><lb/> <p xml:id="ID_325"> Dabei hat die Behörde infolge überwältigender Arbeitslast bekanntlich von<lb/> einer Neueinschätzung für 1920/21 Abstand genommen und schlechtweg die Ergeb¬<lb/> nisse des Vorjahres zugrunde gelegt. Die Tätigkeit der Beamten bestand also<lb/> nur darin, daß sie von der neuen Einkommensteuertabelle abzulesen hatten, welche<lb/> erhöhte Summe der Steuerzahler entrichten mußte. Zieht man die durch<lb/> Politische, durch Gemüts- und Ernährungsschwierigkeiten herabgesetzte Arbeitskraft<lb/> der Finanzangestellten gehörig in Betracht, so sind für die Ausfüllung usw. eines<lb/> Formulars etwa 4 bis 5 Minuten Zeitverbrauch zu veranschlagen. Innerhalb<lb/> einer Stunde konnten also etwa 12 bis 15 Veranlagungen vorgenommen werden,<lb/> was beim achtstündigen Arbeitstage rund 100 ergibt. Demnach war ein Beamter<lb/> nnstande, binnen Monatsfrist 2500 solcher Dokumente herzustellen. Über<lb/> 25y() Zxnsiten, die 1919 mit mehr als 3000 ^5 Einkommen veranlagt worden<lb/> sind, zählt aber beispielsweise selbst der begüterte Groß-Berliner Vorort, in dem<lb/> ich wohne, nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_326"> Durch die um ein volles halbes Jahr verspätete Einschätzung haben die<lb/> Reichs-, Staats- und Gemeindekassen nicht nur beträchtliche Zinsverluste erlitten,<lb/> sondern sind auch sicherlich an direkter Steuersubstanz geschädigt worden. Denn<lb/> Mancher, der vor sechs Monaten noch hätte zahlen können, war am Michaelis¬<lb/> termin nicht mehr in der Lage dazu. Es ist zweifellos, daß die Finanzämter<lb/> sofort klar erkannt und mit Hochdruck geschanzt haben, schon um beizeiten<lb/> ^>eit in die Kassen zu bringen und die große amtliche Falschmünzerwerkstatt in<lb/> °er Oranienstraße zu entlasten. Trotzdem die oben dargelegte, niederschmetternde<lb/> Minderleistung! Meine Einschätzung der behördlichen Einschätzungsarbeitskraft<lb/> kann also nicht stimmen. E« ist in den Bureaus weit, weit weniger geschafft<lb/> worden, als einfacher Verstand anzunehmen sich für berechtigt halten durfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_327"> Diese Tatsache eröffnet erschütternde Zukunftsausstchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_328" next="#ID_329"> Soeben haben ungefähr dieselben Bürger, die mühsam zur Einkommensteuer<lb/> höheren Grades veranlagt worden sind, sich für das Reichsnotopfer und die<lb/> -oesitzsteuer eingeschätzt. ES war eine schwierige, langwierige Arbeit, drei oder<lb/> Aer Tage wird jeder dazu gebraucht haben. Soll eine wirkliche, gewissenhafte<lb/> Nachprüfung auf den Ämtern erfolgen, so muß für jede Steuererklärung mindesten»</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Offenherzigkeiten
Den Namen Bismarcks verschütte
So tief, wie's immer nur geht!
Hauptsache, daß Bismarckhütte
Sie'in hundert achtzig steht. All unsre Hoffnungen schwelen
Um Canada Pacific,
Die Kurse steigen — die Seelen
Versinken in Schlamm und Schlick. „Die Börse oder das Leben!"
Dies Land, das jobbert und spielt,
Hat Ehre und Leben gegeben,
Wofür es die Börse behielt.
pandur.
(Offenherzigkeiten
Steuerbescheide
Ende September sind die Einkommensteuer-Veranlagungen für das laufende
Rechnungsjahr versandt worden. Sie waren mindestens ein halbes Jahr früher fällig.
Dabei hat die Behörde infolge überwältigender Arbeitslast bekanntlich von
einer Neueinschätzung für 1920/21 Abstand genommen und schlechtweg die Ergeb¬
nisse des Vorjahres zugrunde gelegt. Die Tätigkeit der Beamten bestand also
nur darin, daß sie von der neuen Einkommensteuertabelle abzulesen hatten, welche
erhöhte Summe der Steuerzahler entrichten mußte. Zieht man die durch
Politische, durch Gemüts- und Ernährungsschwierigkeiten herabgesetzte Arbeitskraft
der Finanzangestellten gehörig in Betracht, so sind für die Ausfüllung usw. eines
Formulars etwa 4 bis 5 Minuten Zeitverbrauch zu veranschlagen. Innerhalb
einer Stunde konnten also etwa 12 bis 15 Veranlagungen vorgenommen werden,
was beim achtstündigen Arbeitstage rund 100 ergibt. Demnach war ein Beamter
nnstande, binnen Monatsfrist 2500 solcher Dokumente herzustellen. Über
25y() Zxnsiten, die 1919 mit mehr als 3000 ^5 Einkommen veranlagt worden
sind, zählt aber beispielsweise selbst der begüterte Groß-Berliner Vorort, in dem
ich wohne, nicht.
Durch die um ein volles halbes Jahr verspätete Einschätzung haben die
Reichs-, Staats- und Gemeindekassen nicht nur beträchtliche Zinsverluste erlitten,
sondern sind auch sicherlich an direkter Steuersubstanz geschädigt worden. Denn
Mancher, der vor sechs Monaten noch hätte zahlen können, war am Michaelis¬
termin nicht mehr in der Lage dazu. Es ist zweifellos, daß die Finanzämter
sofort klar erkannt und mit Hochdruck geschanzt haben, schon um beizeiten
^>eit in die Kassen zu bringen und die große amtliche Falschmünzerwerkstatt in
°er Oranienstraße zu entlasten. Trotzdem die oben dargelegte, niederschmetternde
Minderleistung! Meine Einschätzung der behördlichen Einschätzungsarbeitskraft
kann also nicht stimmen. E« ist in den Bureaus weit, weit weniger geschafft
worden, als einfacher Verstand anzunehmen sich für berechtigt halten durfte.
Diese Tatsache eröffnet erschütternde Zukunftsausstchten.
Soeben haben ungefähr dieselben Bürger, die mühsam zur Einkommensteuer
höheren Grades veranlagt worden sind, sich für das Reichsnotopfer und die
-oesitzsteuer eingeschätzt. ES war eine schwierige, langwierige Arbeit, drei oder
Aer Tage wird jeder dazu gebraucht haben. Soll eine wirkliche, gewissenhafte
Nachprüfung auf den Ämtern erfolgen, so muß für jede Steuererklärung mindesten»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |