Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Die Großmächte und die.Weltkrise Wird nur zustimmen können, wer glaubt, daß das deutsche Volk den Willen zur Wir glauben, daß aus den schweren Nöten und Kämpfen dieser Zeit dem Von diesen Voraussetzungen aus sieht Kjellön im Dreiverband eine an¬ Den kriegentscheidenden Eintritt Amerikas in den Weltkrieg bezeichnet In seinen Betrachtungen über die Niederlage Deutschlands sieht Kjelle" Die Großmächte und die.Weltkrise Wird nur zustimmen können, wer glaubt, daß das deutsche Volk den Willen zur Wir glauben, daß aus den schweren Nöten und Kämpfen dieser Zeit dem Von diesen Voraussetzungen aus sieht Kjellön im Dreiverband eine an¬ Den kriegentscheidenden Eintritt Amerikas in den Weltkrieg bezeichnet In seinen Betrachtungen über die Niederlage Deutschlands sieht Kjelle« <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338365"/> <fw type="header" place="top"> Die Großmächte und die.Weltkrise</fw><lb/> <p xml:id="ID_1263" prev="#ID_1262"> Wird nur zustimmen können, wer glaubt, daß das deutsche Volk den Willen zur<lb/> Größe für immer verloren habe. Denn „die Großmächte sterben wie die Natur¬<lb/> völker, aus Mangel am Willen zum Leben in seiner höchsten Steigerung". Und<lb/> Kjellen sagt ja auch an anderer Stelle mit Bezug auf Deutschland: „Was i»<lb/> Zukunft wirklich emporsteigen wird aus der geheimnisvollen Tiefe der Seele, w»<lb/> noch alles in wilder Gärung ist, das weiß niemand." Vor dem Kriege war nachKjell^us<lb/> Urteil das deutsche Volk „ein Volk auf der Höhe der Zivilisation und auch der<lb/> Kraft und des Mutes zum Leben. Es schien würdig eines Platzes an der Sonne".</p><lb/> <p xml:id="ID_1264"> Wir glauben, daß aus den schweren Nöten und Kämpfen dieser Zeit dem<lb/> deutschen Volk das „Verantwortungsgefühl für eine Menschheitssendung" und<lb/> „der Wille zur Größe" erwachsen werden und daß es sich verjüngt zu neuem<lb/> Aufstieg erheben wird. Wir dürfen den Anschauungen des schwedischen Gelehrten,<lb/> die sich aus dem Friedensschluß und den Ereignissen der letzten Jahre ergeben,<lb/> die Erfahrungen und den Glauben entgegenstellen, die auf unserer unvergleichlich<lb/> schweren und doch auch unvergleichlich großen Geschichte fußen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1265"> Von diesen Voraussetzungen aus sieht Kjellön im Dreiverband eine an¬<lb/> greifende feindliche Gegenverbindung gegen den Dreibund. Und er kommt zu dem<lb/> Schluß, daß die volkstümliche Auffassung, nach der der Weltkrieg wie ein Blitz<lb/> aus heiterem Himmel kam, bei der Suche nach dem Sündenbock haften geblieben<lb/> sei an der Fingerfertigkeit der Staatsmänner bei Eröffnung des Spiels: dabei<lb/> fährt freilich nach seiner Ansicht Deutschland schlechter als England. „Der<lb/> Gelehrte hingegen, der nur die Wahrheit sucht, kann nicht eine Frucht vom Baum<lb/> oder einen Baum von seinen Wurzeln sondern." — „So^ wird das Problem<lb/> zuletzt mehr ursachlich als sittlich bedingt. Die Verantwortung mehr gemein¬<lb/> schaftlich als persönlich, das Ganze weniger Schuld als Schicksal."</p><lb/> <p xml:id="ID_1266"> Den kriegentscheidenden Eintritt Amerikas in den Weltkrieg bezeichnet<lb/> Kjellckn als Antwort auf die Erklärung des unumschränkten U-Bootskrieges durch<lb/> Deutschland. Aber den tieferen und eigentlichen Gründen geht er auch hier nach,<lb/> wenn er an anderer Stelle sagt, daß Kapitalinteressen den Ausschlag für den<lb/> Eintritt in den Krieg gaben, da Deutschlands drohender Sieg sie in Gefahr<lb/> stellte, und wenn er in anderem Zusammenhang ausspricht, daß die innerste Trieb¬<lb/> kraft in der amerikanischen Kriegserklärung das Gemeinschaftsgefühl mit dem<lb/> englischen Kultur- und Gesellschaftsideal war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1267"> In seinen Betrachtungen über die Niederlage Deutschlands sieht Kjelle«<lb/> die äußere Ursache in der physischen Überlegenheit der Gegenseite, rückt aber die<lb/> vorgetretenen heimischen Mängel in den Bordergrund. Er erblickt die ent¬<lb/> scheidende Schwäche „in der Volksseele und im nationalen Willen, die nicht die<lb/> geistige Blockade und Verachtung der Feinde zu ertragen vermochten", er weist<lb/> auf den Geist der Zersplitterung hin, der im deutschen Obrigkeitsstaat entstand,<lb/> „während die Demokratien sich in Diktaturen umwandeln mußten, um zu be¬<lb/> stehen," er kommt zu dem Schluß: „So ging zuletzt für Deutschland, die Haupt¬<lb/> gestalt des Weltkrieges, durch das Zusammenwirken der feindlichen Übermacht,<lb/> der Schwäche der Verbündeten und der eigenen politische<Verblendung alles verloren"<lb/> und sagt bei Besprechung der Friedensverhandlungen: „Es blieb Deutschland noch die<lb/> Erfahrung ^ übrig, daß ein Volk, welches die Waffen fortgeworfen und sich selbst<lb/> entmannt hatte, weder Gerechtigkeit noch Gnade zu erwarten habe."--</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
Die Großmächte und die.Weltkrise
Wird nur zustimmen können, wer glaubt, daß das deutsche Volk den Willen zur
Größe für immer verloren habe. Denn „die Großmächte sterben wie die Natur¬
völker, aus Mangel am Willen zum Leben in seiner höchsten Steigerung". Und
Kjellen sagt ja auch an anderer Stelle mit Bezug auf Deutschland: „Was i»
Zukunft wirklich emporsteigen wird aus der geheimnisvollen Tiefe der Seele, w»
noch alles in wilder Gärung ist, das weiß niemand." Vor dem Kriege war nachKjell^us
Urteil das deutsche Volk „ein Volk auf der Höhe der Zivilisation und auch der
Kraft und des Mutes zum Leben. Es schien würdig eines Platzes an der Sonne".
Wir glauben, daß aus den schweren Nöten und Kämpfen dieser Zeit dem
deutschen Volk das „Verantwortungsgefühl für eine Menschheitssendung" und
„der Wille zur Größe" erwachsen werden und daß es sich verjüngt zu neuem
Aufstieg erheben wird. Wir dürfen den Anschauungen des schwedischen Gelehrten,
die sich aus dem Friedensschluß und den Ereignissen der letzten Jahre ergeben,
die Erfahrungen und den Glauben entgegenstellen, die auf unserer unvergleichlich
schweren und doch auch unvergleichlich großen Geschichte fußen.
Von diesen Voraussetzungen aus sieht Kjellön im Dreiverband eine an¬
greifende feindliche Gegenverbindung gegen den Dreibund. Und er kommt zu dem
Schluß, daß die volkstümliche Auffassung, nach der der Weltkrieg wie ein Blitz
aus heiterem Himmel kam, bei der Suche nach dem Sündenbock haften geblieben
sei an der Fingerfertigkeit der Staatsmänner bei Eröffnung des Spiels: dabei
fährt freilich nach seiner Ansicht Deutschland schlechter als England. „Der
Gelehrte hingegen, der nur die Wahrheit sucht, kann nicht eine Frucht vom Baum
oder einen Baum von seinen Wurzeln sondern." — „So^ wird das Problem
zuletzt mehr ursachlich als sittlich bedingt. Die Verantwortung mehr gemein¬
schaftlich als persönlich, das Ganze weniger Schuld als Schicksal."
Den kriegentscheidenden Eintritt Amerikas in den Weltkrieg bezeichnet
Kjellckn als Antwort auf die Erklärung des unumschränkten U-Bootskrieges durch
Deutschland. Aber den tieferen und eigentlichen Gründen geht er auch hier nach,
wenn er an anderer Stelle sagt, daß Kapitalinteressen den Ausschlag für den
Eintritt in den Krieg gaben, da Deutschlands drohender Sieg sie in Gefahr
stellte, und wenn er in anderem Zusammenhang ausspricht, daß die innerste Trieb¬
kraft in der amerikanischen Kriegserklärung das Gemeinschaftsgefühl mit dem
englischen Kultur- und Gesellschaftsideal war.
In seinen Betrachtungen über die Niederlage Deutschlands sieht Kjelle«
die äußere Ursache in der physischen Überlegenheit der Gegenseite, rückt aber die
vorgetretenen heimischen Mängel in den Bordergrund. Er erblickt die ent¬
scheidende Schwäche „in der Volksseele und im nationalen Willen, die nicht die
geistige Blockade und Verachtung der Feinde zu ertragen vermochten", er weist
auf den Geist der Zersplitterung hin, der im deutschen Obrigkeitsstaat entstand,
„während die Demokratien sich in Diktaturen umwandeln mußten, um zu be¬
stehen," er kommt zu dem Schluß: „So ging zuletzt für Deutschland, die Haupt¬
gestalt des Weltkrieges, durch das Zusammenwirken der feindlichen Übermacht,
der Schwäche der Verbündeten und der eigenen politische<Verblendung alles verloren"
und sagt bei Besprechung der Friedensverhandlungen: „Es blieb Deutschland noch die
Erfahrung ^ übrig, daß ein Volk, welches die Waffen fortgeworfen und sich selbst
entmannt hatte, weder Gerechtigkeit noch Gnade zu erwarten habe."--
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |