Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Um die deutsche Einheit Von einem preußischen Junker in 14. August 1921 läuft die zweijährige Frist ab, die in Artikel 167 Die Provinz Oberschlesien soll für den Fall, daß sie sich durch die Volks¬ Neben den Loslösungsbestrebungen preußischer Provinzen oder besser gesagt Vrenzbotcn IV 1i>L0 18
Um die deutsche Einheit Von einem preußischen Junker in 14. August 1921 läuft die zweijährige Frist ab, die in Artikel 167 Die Provinz Oberschlesien soll für den Fall, daß sie sich durch die Volks¬ Neben den Loslösungsbestrebungen preußischer Provinzen oder besser gesagt Vrenzbotcn IV 1i>L0 18
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338344"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341911_338022/figures/grenzboten_341911_338022_338344_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Um die deutsche Einheit<lb/><note type="byline"> Von einem preußischen Junker</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1176"> in 14. August 1921 läuft die zweijährige Frist ab, die in Artikel 167<lb/> der Reichsverfassung für das Inkrafttreten der Bestimmungen des<lb/> Artikels 18 festgesetzt worden ist, welche die Neugliederung des<lb/> Reiches vorsehen. Im Hinblick hierauf ist bekanntlich von der<lb/> Reichsregierung bereits eine Kommission zum Studium der Frage<lb/> ver Neugliederung des Reiches eingesetzt worden. Die allgemeine Lage, die hierfür<lb/> in Betracht kommt, ist folgende:</p><lb/> <p xml:id="ID_1177"> Die Provinz Oberschlesien soll für den Fall, daß sie sich durch die Volks¬<lb/> abstimmung für Deutschland erklärt, Autonomie erhalten, d. h. also, Oberschlesien<lb/> soll diesfalls aus dein preußischen Staatsverband ausscheiden und ein selbständiges<lb/> «Land" im Sinne der Reichsverfassung werden. Hiermit wäre der Anfang zur<lb/> Zerstückelung des preußischen Staatsgebietes gemacht. Falls Oberschlesien diese<lb/> Sonderstellung im Reiche erringt, ist als verhältnismäßig sicher anzunehmen, daß<lb/> die Rheinprovinz, in der ja schon lange ähnliche Bestrebungen auf Autonomie vor¬<lb/> handen sind, folgen würde. Dadurch wieder würde die autonome Bewegung in<lb/> Hannover, die für die Wiedererrichtung eines selbständigen hannoverschen Staates<lb/> unter welfisch-monarchischer Führung eintritt, außerordentlich gestärkt werden und<lb/> Hannover als dritte preußische Provinz auf dem Plane der Autonomiebewegung<lb/> ^scheinen. Man kann es verstehen, daß unter solchen Umständen alle an der großen<lb/> Vergangenheit Preußen-Deutschlands hängenden Kreise gegen jede Ncueinteilung<lb/> des Reiches, die mit der Zerstückelung des geographischen Preußens gleichbedeutend<lb/> sein würde, geradezu leidenschaftlich Front machen. Dennoch verkennen sie die<lb/> Macht der Tatsachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1178" next="#ID_1179"> Neben den Loslösungsbestrebungen preußischer Provinzen oder besser gesagt<lb/> ihrer scharfen Begünstigung durch die heutigen Machthaber, sind im Reiche zweifellos<lb/> sehr starke und gutbegründete Bestrebungen im Gange, eine neue Einteilung des<lb/> Reiches aus wirtschaftlichen Gründen zu fordern. Im Reichswirtschaftsrat sind<lb/> wir Unterstützung weiter Kreise der Arbeiterschaft Anträge der Industrie eingereicht<lb/> worden, die dem Gedanken der Gemeinwirtschast und des wirtschaftlichen Rüte-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Vrenzbotcn IV 1i>L0 18</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0321]
[Abbildung]
Um die deutsche Einheit
Von einem preußischen Junker
in 14. August 1921 läuft die zweijährige Frist ab, die in Artikel 167
der Reichsverfassung für das Inkrafttreten der Bestimmungen des
Artikels 18 festgesetzt worden ist, welche die Neugliederung des
Reiches vorsehen. Im Hinblick hierauf ist bekanntlich von der
Reichsregierung bereits eine Kommission zum Studium der Frage
ver Neugliederung des Reiches eingesetzt worden. Die allgemeine Lage, die hierfür
in Betracht kommt, ist folgende:
Die Provinz Oberschlesien soll für den Fall, daß sie sich durch die Volks¬
abstimmung für Deutschland erklärt, Autonomie erhalten, d. h. also, Oberschlesien
soll diesfalls aus dein preußischen Staatsverband ausscheiden und ein selbständiges
«Land" im Sinne der Reichsverfassung werden. Hiermit wäre der Anfang zur
Zerstückelung des preußischen Staatsgebietes gemacht. Falls Oberschlesien diese
Sonderstellung im Reiche erringt, ist als verhältnismäßig sicher anzunehmen, daß
die Rheinprovinz, in der ja schon lange ähnliche Bestrebungen auf Autonomie vor¬
handen sind, folgen würde. Dadurch wieder würde die autonome Bewegung in
Hannover, die für die Wiedererrichtung eines selbständigen hannoverschen Staates
unter welfisch-monarchischer Führung eintritt, außerordentlich gestärkt werden und
Hannover als dritte preußische Provinz auf dem Plane der Autonomiebewegung
^scheinen. Man kann es verstehen, daß unter solchen Umständen alle an der großen
Vergangenheit Preußen-Deutschlands hängenden Kreise gegen jede Ncueinteilung
des Reiches, die mit der Zerstückelung des geographischen Preußens gleichbedeutend
sein würde, geradezu leidenschaftlich Front machen. Dennoch verkennen sie die
Macht der Tatsachen.
Neben den Loslösungsbestrebungen preußischer Provinzen oder besser gesagt
ihrer scharfen Begünstigung durch die heutigen Machthaber, sind im Reiche zweifellos
sehr starke und gutbegründete Bestrebungen im Gange, eine neue Einteilung des
Reiches aus wirtschaftlichen Gründen zu fordern. Im Reichswirtschaftsrat sind
wir Unterstützung weiter Kreise der Arbeiterschaft Anträge der Industrie eingereicht
worden, die dem Gedanken der Gemeinwirtschast und des wirtschaftlichen Rüte-
Vrenzbotcn IV 1i>L0 18
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |