Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Bücherschau [Beginn Spaltensatz] ganze Sicdlungsarbeit zu erfassen und zu Der Rohstoff erfüllt zunächst drei wichtige 1. Er ist umfangreich, massenhaft. Wir haben Bestand von etwa 200 000 Jia. 2- Er setzt sich schnell um. Der Umsatz erfolgt in 4--5 Jahren, hob'dz also fast des Bestandes jährlich greifbar wäre. 9. Er liefert wertvolle Produkte, die zum Teil schon praktisch erprobt, zum Teil auf wissenschaftlichen Analysen beruhen. Die Analysen stammen von Professor Semmler-Breslau, Sie weisen in der Nohrwurzel (das ist der wertige Roh¬ stoff, der bisher noch nicht ausgenutzt ward, nicht die Obcrpflanze, die schon zur Bedachung, zu Mattenwerk, Jalousien u, tgi. v.rarbcitct wurde) 52 A. Extraktiv¬ stoffe auf, davon 30A Zucker. Im Hintergründe steht also die Produk- [Spaltenumbruch] um die Hebevorrichtungen weiter zu verbessern. Das Siedlerheim ebenfalls ganz Vues:schau [Beginn Spaltensatz] Heia Safari! Deutschlands Heldenkampf i" Ostasnür. Der deutschen Jugend erzählt Ostafrika und den angrenzenden Gebieten Ein Buch für den Weihnachtstisch der Bücherschau [Beginn Spaltensatz] ganze Sicdlungsarbeit zu erfassen und zu Der Rohstoff erfüllt zunächst drei wichtige 1. Er ist umfangreich, massenhaft. Wir haben Bestand von etwa 200 000 Jia. 2- Er setzt sich schnell um. Der Umsatz erfolgt in 4—5 Jahren, hob'dz also fast des Bestandes jährlich greifbar wäre. 9. Er liefert wertvolle Produkte, die zum Teil schon praktisch erprobt, zum Teil auf wissenschaftlichen Analysen beruhen. Die Analysen stammen von Professor Semmler-Breslau, Sie weisen in der Nohrwurzel (das ist der wertige Roh¬ stoff, der bisher noch nicht ausgenutzt ward, nicht die Obcrpflanze, die schon zur Bedachung, zu Mattenwerk, Jalousien u, tgi. v.rarbcitct wurde) 52 A. Extraktiv¬ stoffe auf, davon 30A Zucker. Im Hintergründe steht also die Produk- [Spaltenumbruch] um die Hebevorrichtungen weiter zu verbessern. Das Siedlerheim ebenfalls ganz Vues:schau [Beginn Spaltensatz] Heia Safari! Deutschlands Heldenkampf i" Ostasnür. Der deutschen Jugend erzählt Ostafrika und den angrenzenden Gebieten Ein Buch für den Weihnachtstisch der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0317" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338340"/> <fw type="header" place="top"> Bücherschau</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1154" prev="#ID_1153"> ganze Sicdlungsarbeit zu erfassen und zu<lb/> lösen, ebenso sicher aber ist mir, daß mit<lb/> diesem Rohstoff tatsächlich ein heimischer Schatz<lb/> i» beben >se.</p><lb/> <p xml:id="ID_1155"> Der Rohstoff erfüllt zunächst drei wichtige<lb/> Bedingungen:</p> <list> <item> 1. Er ist umfangreich, massenhaft. Wir<lb/> haben Bestand von etwa 200 000 Jia.</item> <item> 2- Er setzt sich schnell um. Der Umsatz<lb/> erfolgt in 4—5 Jahren, hob'dz also fast<lb/> des Bestandes jährlich greifbar wäre.</item> <item> 9. Er liefert wertvolle Produkte, die zum<lb/> Teil schon praktisch erprobt, zum Teil<lb/> auf wissenschaftlichen Analysen beruhen.<lb/> Die Analysen stammen von Professor<lb/> Semmler-Breslau, Sie weisen in der<lb/> Nohrwurzel (das ist der wertige Roh¬<lb/> stoff, der bisher noch nicht ausgenutzt<lb/> ward, nicht die Obcrpflanze, die schon zur<lb/> Bedachung, zu Mattenwerk, Jalousien<lb/> u, tgi. v.rarbcitct wurde) 52 A. Extraktiv¬<lb/> stoffe auf, davon 30A Zucker.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1156" next="#ID_1157"> Im Hintergründe steht also die Produk-<lb/> Uon deutschen Rohrzuckers. Produziert ist<lb/> ^tzt schon das Fragenit, ein Futtermittel für<lb/> ^wß- und Kleinvieh. Sehr gute Zeugnisse be¬<lb/> stätigen die Qualität. Ein Ncstprodukl, das im<lb/> Wasseraufguß el» kakaoähnliches Getränk ergibt.<lb/> Alkohol (greifbar nur aus dem starken Zucker-<lb/> s^halt). Und endlich liegen Proben von<lb/> Pavierrohstoffen vor, die zu Pappe sowohl<lb/> ^ Zu weißem zähen Druckpapier eben<lb/> jetzt vcrnibcitct werden.</p><lb/> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1157" prev="#ID_1156"> um die Hebevorrichtungen weiter zu verbessern.<lb/> Bei der Hebung der Wurzeln, die in einer tiefen<lb/> verfilzten Matratzenschicht im Schlemmboden<lb/> ruhen, wird naiürlich viel Schlemmerde un¬<lb/> gehoben. Diese einfache Tatsache führte nun<lb/> dazu, die Arbeit am Rohstoff mit dem<lb/> Siedlungsgedanken zu verbinden Die<lb/> Schlemmerde ist bester Humus, natürlicher<lb/> Dünger. Auf den Uferrand geworfen, schafft<lb/> er dort schmale Streifen fruchtbarsten Garten¬<lb/> landes, das mehrfache Ernte im Jahre trägt.<lb/> Das ist das Siedlungsland; Gemüsebau, Obst¬<lb/> bau, Kleinviehzucht. Hinter dem Gartenland<lb/> werden (ichon um der Entwässerung willen)<lb/> Teiche a sgchoben zur Fischaufzucht. Alles klein,<lb/> primitiv. Es werden nicht gebraucht große<lb/> Stallungen, denn Großvieh wird nicht gehalten,<lb/> große Maschinen erübrigen sich. Straßen¬<lb/> anlagen werden kaum benötigt, denn der Ver¬<lb/> kehr spielt sich auf dem Wasser ab</p> <p xml:id="ID_1158"> Das Siedlerheim ebenfalls ganz<lb/> primitiv. Die Grundmauern aus Natursteinen.<lb/> Sind die an Ort und Stelle nicht vorhanden,<lb/> müssen hier Ziegel verwandt werden. Aber<lb/> sonst alles ohne Kohle (und mit ganz wenig<lb/> Holz). Die Baumasse wird nach den Plänen<lb/> von Professor Schad von der Frankfurter<lb/> Universität aus der Schlcmmcrde im Stampf-<lb/> vcrfahren gewonnen. Sie wird mit Steinen,<lb/> wie sie sich im Boden finden, mit Abfällen<lb/> der Rohrwurzel, mit dem Rohr- und Binsen¬<lb/> werk der Oberpflanze filzartig verbunden. Das<lb/> Dach aus Schilf. Es wärmt im Winter<lb/> und kühlt im Sommer. Gegen Nässe wird<lb/> die Fassade nochmals mit Schilf überspannt.<lb/> Das ist das Schilshaus und das ganze die<lb/> Wasserländische Siedlung!</p> <note type="byline"> Hermann Bousset.</note> <cb type="end"/><lb/> <p xml:id="ID_1159"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Vues:schau</head><lb/> <cb type="start"/> <div n="2"> <head> Heia Safari! Deutschlands Heldenkampf</head><lb/> <p xml:id="ID_1160" next="#ID_1161"> i" Ostasnür. Der deutschen Jugend erzählt<lb/> von Grnercil von Lettow-Vorbeck unter<lb/> Mitarbeit von Hauptmann W. v. Rucktcschell.<lb/> Mit einem farbigen Bild des Verfassers,<lb/> 3 Kunstbeilagen und 3 Vollbildern nach<lb/> Originalen von W. v. Rucktcschell,<lb/> >>it»se>ationen nach in Afrika gemachten<lb/> ^ Aufnahmen des Autors und seiner Mit¬<lb/> kämpfer sowie einer Karte von Deutsch-</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1161" prev="#ID_1160"> Ostafrika und den angrenzenden Gebieten<lb/> mit Angabe des Zuges der Leitowschen<lb/> Truppe. In farbigem Originalumschlag.<lb/> K. F. Koester, Verlag, Leipzig,</p> <p xml:id="ID_1162" next="#ID_1163"> Ein Buch für den Weihnachtstisch der<lb/> Knabcuwclt. Der Held des deutschen Volkes<lb/> erzählt der Jugend, die ihn liebt und verehrt,<lb/> von den Kämpfen und Ringen in unserer<lb/> Kolonie, von der Treue und Freundschaft,<lb/> die die tapferen Koloniallrieger miteinander</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0317]
Bücherschau
ganze Sicdlungsarbeit zu erfassen und zu
lösen, ebenso sicher aber ist mir, daß mit
diesem Rohstoff tatsächlich ein heimischer Schatz
i» beben >se.
Der Rohstoff erfüllt zunächst drei wichtige
Bedingungen:
1. Er ist umfangreich, massenhaft. Wir
haben Bestand von etwa 200 000 Jia.
2- Er setzt sich schnell um. Der Umsatz
erfolgt in 4—5 Jahren, hob'dz also fast
des Bestandes jährlich greifbar wäre.
9. Er liefert wertvolle Produkte, die zum
Teil schon praktisch erprobt, zum Teil
auf wissenschaftlichen Analysen beruhen.
Die Analysen stammen von Professor
Semmler-Breslau, Sie weisen in der
Nohrwurzel (das ist der wertige Roh¬
stoff, der bisher noch nicht ausgenutzt
ward, nicht die Obcrpflanze, die schon zur
Bedachung, zu Mattenwerk, Jalousien
u, tgi. v.rarbcitct wurde) 52 A. Extraktiv¬
stoffe auf, davon 30A Zucker.
Im Hintergründe steht also die Produk-
Uon deutschen Rohrzuckers. Produziert ist
^tzt schon das Fragenit, ein Futtermittel für
^wß- und Kleinvieh. Sehr gute Zeugnisse be¬
stätigen die Qualität. Ein Ncstprodukl, das im
Wasseraufguß el» kakaoähnliches Getränk ergibt.
Alkohol (greifbar nur aus dem starken Zucker-
s^halt). Und endlich liegen Proben von
Pavierrohstoffen vor, die zu Pappe sowohl
^ Zu weißem zähen Druckpapier eben
jetzt vcrnibcitct werden.
um die Hebevorrichtungen weiter zu verbessern.
Bei der Hebung der Wurzeln, die in einer tiefen
verfilzten Matratzenschicht im Schlemmboden
ruhen, wird naiürlich viel Schlemmerde un¬
gehoben. Diese einfache Tatsache führte nun
dazu, die Arbeit am Rohstoff mit dem
Siedlungsgedanken zu verbinden Die
Schlemmerde ist bester Humus, natürlicher
Dünger. Auf den Uferrand geworfen, schafft
er dort schmale Streifen fruchtbarsten Garten¬
landes, das mehrfache Ernte im Jahre trägt.
Das ist das Siedlungsland; Gemüsebau, Obst¬
bau, Kleinviehzucht. Hinter dem Gartenland
werden (ichon um der Entwässerung willen)
Teiche a sgchoben zur Fischaufzucht. Alles klein,
primitiv. Es werden nicht gebraucht große
Stallungen, denn Großvieh wird nicht gehalten,
große Maschinen erübrigen sich. Straßen¬
anlagen werden kaum benötigt, denn der Ver¬
kehr spielt sich auf dem Wasser ab
Das Siedlerheim ebenfalls ganz
primitiv. Die Grundmauern aus Natursteinen.
Sind die an Ort und Stelle nicht vorhanden,
müssen hier Ziegel verwandt werden. Aber
sonst alles ohne Kohle (und mit ganz wenig
Holz). Die Baumasse wird nach den Plänen
von Professor Schad von der Frankfurter
Universität aus der Schlcmmcrde im Stampf-
vcrfahren gewonnen. Sie wird mit Steinen,
wie sie sich im Boden finden, mit Abfällen
der Rohrwurzel, mit dem Rohr- und Binsen¬
werk der Oberpflanze filzartig verbunden. Das
Dach aus Schilf. Es wärmt im Winter
und kühlt im Sommer. Gegen Nässe wird
die Fassade nochmals mit Schilf überspannt.
Das ist das Schilshaus und das ganze die
Wasserländische Siedlung!
Hermann Bousset.
Vues:schau
Heia Safari! Deutschlands Heldenkampf
i" Ostasnür. Der deutschen Jugend erzählt
von Grnercil von Lettow-Vorbeck unter
Mitarbeit von Hauptmann W. v. Rucktcschell.
Mit einem farbigen Bild des Verfassers,
3 Kunstbeilagen und 3 Vollbildern nach
Originalen von W. v. Rucktcschell,
>>it»se>ationen nach in Afrika gemachten
^ Aufnahmen des Autors und seiner Mit¬
kämpfer sowie einer Karte von Deutsch-
Ostafrika und den angrenzenden Gebieten
mit Angabe des Zuges der Leitowschen
Truppe. In farbigem Originalumschlag.
K. F. Koester, Verlag, Leipzig,
Ein Buch für den Weihnachtstisch der
Knabcuwclt. Der Held des deutschen Volkes
erzählt der Jugend, die ihn liebt und verehrt,
von den Kämpfen und Ringen in unserer
Kolonie, von der Treue und Freundschaft,
die die tapferen Koloniallrieger miteinander
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |