Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Um Gberschlesien! folge der Gegnerschaft des belgischen und französischen Vertreters mehr oder minder Eine schon vom 10. Ma dieses Jahres stammende, von führenden deutschen "Noch stärkerer Hervorhebung bedürfen die Erörterungen, die sich auf Seitdem ist das Wesentliche dieser Ausführungen oft genug wiederholt worden Die oberschlesische Frage erschöpft sich nicht in dem, was bisher gesagt wurde; Um Gberschlesien! folge der Gegnerschaft des belgischen und französischen Vertreters mehr oder minder Eine schon vom 10. Ma dieses Jahres stammende, von führenden deutschen „Noch stärkerer Hervorhebung bedürfen die Erörterungen, die sich auf Seitdem ist das Wesentliche dieser Ausführungen oft genug wiederholt worden Die oberschlesische Frage erschöpft sich nicht in dem, was bisher gesagt wurde; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338316"/> <fw type="header" place="top"> Um Gberschlesien!</fw><lb/> <p xml:id="ID_1068" prev="#ID_1067"> folge der Gegnerschaft des belgischen und französischen Vertreters mehr oder minder<lb/> unbeachtet. - Dazu hielt Polen in seiner immer zunehmenden inneren Unordnung<lb/> eine große Anzahl deutscher Waggons nach Entladung zurück und heute stehen wir<lb/> vor der Tatsache, daß die Zusage des englischen Ministerpräsi¬<lb/> denten in Spa unerfüllt geblieben ist. Dies alles bezieht sich wohl¬<lb/> gemerkt aber nur auf die Aufrechterhaltung derheutigen Wirtschaft. Wir sollen<lb/> doch aber „wiedergutmachen", wir sollen „wiederherstellen", wir sollen unsere „Pro¬<lb/> duktion steigern", wir sollen die deutsche Wirtschaft „wiederaufbauen" — also nicht<lb/> nur das heutige halten, sondern nach den Fesseln des Friedensvertrages morgen<lb/> und übermorgen ungeheure Mehrleistungen zu Nutzen unserer früheren Feinde<lb/> vollbringen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1069"> Eine schon vom 10. Ma dieses Jahres stammende, von führenden deutschen<lb/> Wirtschaftlern, darunter auch dem jetzigen Außenminister, unterschriebene Denk¬<lb/> schrift sagt an ihrem Schlüsse über die oberschlesische Frage:</p><lb/> <p xml:id="ID_1070"> „Noch stärkerer Hervorhebung bedürfen die Erörterungen, die sich auf<lb/> Oberschlesien beziehen. Sollte wider alles Erwarten die Abstimmung<lb/> gegen Deutschland ausfallen und Deutschland auf dieses Gebiet trotz der<lb/> engen wirtschaftlichen und kulturellen Verbundenheit verzichten müssen, so<lb/> würde der Arbeitszusammenhang der deutschen Volkswirtschaft völlig zer¬<lb/> rissen werden. Deutschland würde unter schweren sozialen Notständen, unter<lb/> beträchtlicher Verminderung der Bevölkerung im Restgebiet, versuchen müssen,<lb/> zu einem neuen wirtschaftlichen Gleichgewicht unter Auflösung seines<lb/> industriellen Überbaues zu gelangen. Bei solcher Sachlage würde die<lb/> Abgabe eines deutschen Angebots zum Zwecke der Wiedergutmachung h i n f ä l l i g<lb/> werden müssen, da die Unfähigkeit Deutschlands zu nennens¬<lb/> werten Leistungen ohne Gegenleistung ohnehin für alle Welt erkennbar<lb/> sein würde."</p><lb/> <p xml:id="ID_1071"> Seitdem ist das Wesentliche dieser Ausführungen oft genug wiederholt worden<lb/> — und doch blieb es ohne sichtbares Echo bei unseren Gegnern. Jetzt stehen<lb/> die ersten Sachverständigenverhandlungen über die von Deutsch¬<lb/> land zu leistende Wiederherstellungssumme bevor; so muß erwartet oder besser ge¬<lb/> fordert werden, daß von unseren Vertretern das oberschlesische Problem<lb/> vom wirtschaftlichen Standpunkt mit aller Schärfe und allem Nach¬<lb/> druck dargelegt wird. Daß es wenigstens im Kreise der englischen Regierung<lb/> ganz allmählich mehr verstanden wird, als bisher, ergibt sich aus der auf ihren Druck<lb/> erzielten französisch-englischen Übereinkunft darüber, daß die zweite Etappe der<lb/> Wiederherstellungsvcrhandlungen, d. h. die Konferenz der Minister erst<lb/> nach dem Abstimmungstage in Oberschlesien stattfinden soll; daher das plötzliche<lb/> Drängen nach baldigster Abstimmung, — daher die Ansehung dieses Termins auf<lb/> die ungünstigste, kälteste Zeit des Jahres!</p><lb/> <p xml:id="ID_1072" next="#ID_1073"> Die oberschlesische Frage erschöpft sich nicht in dem, was bisher gesagt wurde;<lb/> sie ist längst neben ihrer völkischen und wirtschaftlichen Bedeutung zu einer An¬<lb/> gelegenheit der europäischen Politik geworden. Deutschland hat<lb/> Oberschlesien wirtschaftlich notwendig, Polen braucht es nicht. Aber Polen ver¬<lb/> langt es aus allgemeinen Machtgelüsten und hinter ihm steht Frankreich. Die<lb/> französische Politik, so wie wir sie heute am Werks sehen, will Deutschland militärisch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
Um Gberschlesien!
folge der Gegnerschaft des belgischen und französischen Vertreters mehr oder minder
unbeachtet. - Dazu hielt Polen in seiner immer zunehmenden inneren Unordnung
eine große Anzahl deutscher Waggons nach Entladung zurück und heute stehen wir
vor der Tatsache, daß die Zusage des englischen Ministerpräsi¬
denten in Spa unerfüllt geblieben ist. Dies alles bezieht sich wohl¬
gemerkt aber nur auf die Aufrechterhaltung derheutigen Wirtschaft. Wir sollen
doch aber „wiedergutmachen", wir sollen „wiederherstellen", wir sollen unsere „Pro¬
duktion steigern", wir sollen die deutsche Wirtschaft „wiederaufbauen" — also nicht
nur das heutige halten, sondern nach den Fesseln des Friedensvertrages morgen
und übermorgen ungeheure Mehrleistungen zu Nutzen unserer früheren Feinde
vollbringen!
Eine schon vom 10. Ma dieses Jahres stammende, von führenden deutschen
Wirtschaftlern, darunter auch dem jetzigen Außenminister, unterschriebene Denk¬
schrift sagt an ihrem Schlüsse über die oberschlesische Frage:
„Noch stärkerer Hervorhebung bedürfen die Erörterungen, die sich auf
Oberschlesien beziehen. Sollte wider alles Erwarten die Abstimmung
gegen Deutschland ausfallen und Deutschland auf dieses Gebiet trotz der
engen wirtschaftlichen und kulturellen Verbundenheit verzichten müssen, so
würde der Arbeitszusammenhang der deutschen Volkswirtschaft völlig zer¬
rissen werden. Deutschland würde unter schweren sozialen Notständen, unter
beträchtlicher Verminderung der Bevölkerung im Restgebiet, versuchen müssen,
zu einem neuen wirtschaftlichen Gleichgewicht unter Auflösung seines
industriellen Überbaues zu gelangen. Bei solcher Sachlage würde die
Abgabe eines deutschen Angebots zum Zwecke der Wiedergutmachung h i n f ä l l i g
werden müssen, da die Unfähigkeit Deutschlands zu nennens¬
werten Leistungen ohne Gegenleistung ohnehin für alle Welt erkennbar
sein würde."
Seitdem ist das Wesentliche dieser Ausführungen oft genug wiederholt worden
— und doch blieb es ohne sichtbares Echo bei unseren Gegnern. Jetzt stehen
die ersten Sachverständigenverhandlungen über die von Deutsch¬
land zu leistende Wiederherstellungssumme bevor; so muß erwartet oder besser ge¬
fordert werden, daß von unseren Vertretern das oberschlesische Problem
vom wirtschaftlichen Standpunkt mit aller Schärfe und allem Nach¬
druck dargelegt wird. Daß es wenigstens im Kreise der englischen Regierung
ganz allmählich mehr verstanden wird, als bisher, ergibt sich aus der auf ihren Druck
erzielten französisch-englischen Übereinkunft darüber, daß die zweite Etappe der
Wiederherstellungsvcrhandlungen, d. h. die Konferenz der Minister erst
nach dem Abstimmungstage in Oberschlesien stattfinden soll; daher das plötzliche
Drängen nach baldigster Abstimmung, — daher die Ansehung dieses Termins auf
die ungünstigste, kälteste Zeit des Jahres!
Die oberschlesische Frage erschöpft sich nicht in dem, was bisher gesagt wurde;
sie ist längst neben ihrer völkischen und wirtschaftlichen Bedeutung zu einer An¬
gelegenheit der europäischen Politik geworden. Deutschland hat
Oberschlesien wirtschaftlich notwendig, Polen braucht es nicht. Aber Polen ver¬
langt es aus allgemeinen Machtgelüsten und hinter ihm steht Frankreich. Die
französische Politik, so wie wir sie heute am Werks sehen, will Deutschland militärisch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |