Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.Der Vaseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen vorgeschlagen worden. Dem gegenüber müssen die am 24. August 1920 in Geheimer Hofrat Dr. Bopser, Direktor der Universitätsbibliothek An' dieser Erklärung und den sich daran anschließenden längeren Welcher Art sind nun die Vorteile, die die deutschen Bibliotheken und die Die Deutsche Bücherei ist zur Zeit die Zentralsammelstelle *) Raummangel verbietet hier den Abdruck. Sie sind nachzulesen u. a. im "Börsen^
blatt f. d. Dtsch. Buchhandel" Ur. S01, 7. Sept. 1920 und "Deutsche VerlegerzeNung Ur. 18, Is. Sept. 19S0. <> Der Vaseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen vorgeschlagen worden. Dem gegenüber müssen die am 24. August 1920 in Geheimer Hofrat Dr. Bopser, Direktor der Universitätsbibliothek An' dieser Erklärung und den sich daran anschließenden längeren Welcher Art sind nun die Vorteile, die die deutschen Bibliotheken und die Die Deutsche Bücherei ist zur Zeit die Zentralsammelstelle *) Raummangel verbietet hier den Abdruck. Sie sind nachzulesen u. a. im „Börsen^
blatt f. d. Dtsch. Buchhandel" Ur. S01, 7. Sept. 1920 und „Deutsche VerlegerzeNung Ur. 18, Is. Sept. 19S0. <> <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338153"/> <fw type="header" place="top"> Der Vaseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen</fw><lb/> <p xml:id="ID_451" prev="#ID_450"> vorgeschlagen worden. Dem gegenüber müssen die am 24. August 1920 in<lb/> Leipzig versammelten Vertreter des wissenschaftlichen Bibliothekswesens,<lb/> insbesondere des Vereins Deutscher Bibliothekare und des Beirath sür Biblio¬<lb/> theksangelegenheiten in Preußen nach eingehender Prüfung der allgemeinen<lb/> wie der örtlichen Verhältnisse den Gedanken einer solchen Verschmelzung<lb/> im Interesse beider Anstalten entschieden ablehnen. Vielmehr sprechen sie<lb/> in voller Würdigung der bisherigen Leistungen der Deutschen Bücherei wie<lb/> der ihr künftig zur Förderung des ganzen deutschen Bibliothekswesens zuzu¬<lb/> wendenden Ausgaben einmütig die Überzeugung aus, daß die Deutsche<lb/> Bücherei als selbständige Anstalt unbedingt erhalten werden muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_452"> Geheimer Hofrat Dr. Bopser, Direktor der Universitätsbibliothek<lb/> Leipzig; Dr. Fick, Abteilungsdirektor der Preußischen Staatsbibliothek<lb/> Berlin; Hofrat Dr. Frankfurter, Direktor der Universitätsbibliothek<lb/> Wien; Professor Dr. Längin, Direktor der Landesbibliothek Karlsruhe 5<lb/> Geheimer Regierungsrat Dr. Milkau , Direktor der Universitätsbibliothek<lb/> Breslau; Professor ol-. M i n d e - P o u e t, Direktor der Deut chen<lb/> Bücherei Leipzig; Dr. Naetebus, Direktor der Universitätsbibliothek<lb/> Berlin; Geheimer Regierungsrat Dr. Paalzow, Abteilungsdirektor<lb/> der Preußischen Staatsbibliothek Berlin; Dr. von Rath, Direktorder<lb/> Bibliothek des Reichsgerichts Leipzig; l)r. Schmidt, Direktor der<lb/> Landesbibliothek Darmstadt; Geheimer Rat Dr. Schmorr vonCarols-<lb/> feld, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek München;<lb/> Geheimer Regierungsrat Dr. S es w e n k e, Erster Direktor der Preußischen<lb/> Staatsbibliothek Berlin."</p><lb/> <p xml:id="ID_453"> An' dieser Erklärung und den sich daran anschließenden längeren<lb/> Ausführungen*) dürfen, so sollte man meinen und hoffen, die zu¬<lb/> ständigen Finanzbehörden nicht ohne weiteres vorübergehen. Es wäre ja<lb/> auch eine Torheit, wollte man gerade diejenige Bibliothek eingehen lassen, die<lb/> als einzige in Deutschland alle Bücher geschenkt bekommt, teils von den<lb/> Produzenten direkt, teils verpflichtungsgemäß vom Börsenverein, der alle d i e<lb/> Druckschriften kaufen und der Deutschen Bücherei zur Verwahrung übergeben<lb/> muß, die ihr aus irgendeinem Grunde nicht geschenkweise zugehen. Die Deutsche<lb/> Bücherei hat also nur die Kosten für die katalogmäßige Bearbeitung, Aufbewah¬<lb/> rung, Bereitstellung an das Publikum und Nutzbarmachung ihrer Schätze für<lb/> das Bibliothekswesen und die Bibliographie zu tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_454"> Welcher Art sind nun die Vorteile, die die deutschen Bibliotheken und die<lb/> Wissenschaft aus dem Bestehen der Deutschen Bücherei ziehen können, d. h.<lb/> welche besondere Bedeutung fällt der Deutschen Bücherei im Rahmen der<lb/> übrigen Bibliotheken zu? Es soll dabei weniger auf Vollständigkeit als auf<lb/> Hervorhebung einiger großer Gesichtspunkte im folgenden ankommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_455" next="#ID_456"> Die Deutsche Bücherei ist zur Zeit die Zentralsammelstelle<lb/> des gesamten deutschen Verlagsbuchhandels, samt"</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) Raummangel verbietet hier den Abdruck. Sie sind nachzulesen u. a. im „Börsen^<lb/> blatt f. d. Dtsch. Buchhandel" Ur. S01, 7. Sept. 1920 und „Deutsche VerlegerzeNung<lb/> Ur. 18, Is. Sept. 19S0. <></note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
Der Vaseinskampf der Deutschen Bücherei im deutschen Bibliothekswesen
vorgeschlagen worden. Dem gegenüber müssen die am 24. August 1920 in
Leipzig versammelten Vertreter des wissenschaftlichen Bibliothekswesens,
insbesondere des Vereins Deutscher Bibliothekare und des Beirath sür Biblio¬
theksangelegenheiten in Preußen nach eingehender Prüfung der allgemeinen
wie der örtlichen Verhältnisse den Gedanken einer solchen Verschmelzung
im Interesse beider Anstalten entschieden ablehnen. Vielmehr sprechen sie
in voller Würdigung der bisherigen Leistungen der Deutschen Bücherei wie
der ihr künftig zur Förderung des ganzen deutschen Bibliothekswesens zuzu¬
wendenden Ausgaben einmütig die Überzeugung aus, daß die Deutsche
Bücherei als selbständige Anstalt unbedingt erhalten werden muß.
Geheimer Hofrat Dr. Bopser, Direktor der Universitätsbibliothek
Leipzig; Dr. Fick, Abteilungsdirektor der Preußischen Staatsbibliothek
Berlin; Hofrat Dr. Frankfurter, Direktor der Universitätsbibliothek
Wien; Professor Dr. Längin, Direktor der Landesbibliothek Karlsruhe 5
Geheimer Regierungsrat Dr. Milkau , Direktor der Universitätsbibliothek
Breslau; Professor ol-. M i n d e - P o u e t, Direktor der Deut chen
Bücherei Leipzig; Dr. Naetebus, Direktor der Universitätsbibliothek
Berlin; Geheimer Regierungsrat Dr. Paalzow, Abteilungsdirektor
der Preußischen Staatsbibliothek Berlin; Dr. von Rath, Direktorder
Bibliothek des Reichsgerichts Leipzig; l)r. Schmidt, Direktor der
Landesbibliothek Darmstadt; Geheimer Rat Dr. Schmorr vonCarols-
feld, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek München;
Geheimer Regierungsrat Dr. S es w e n k e, Erster Direktor der Preußischen
Staatsbibliothek Berlin."
An' dieser Erklärung und den sich daran anschließenden längeren
Ausführungen*) dürfen, so sollte man meinen und hoffen, die zu¬
ständigen Finanzbehörden nicht ohne weiteres vorübergehen. Es wäre ja
auch eine Torheit, wollte man gerade diejenige Bibliothek eingehen lassen, die
als einzige in Deutschland alle Bücher geschenkt bekommt, teils von den
Produzenten direkt, teils verpflichtungsgemäß vom Börsenverein, der alle d i e
Druckschriften kaufen und der Deutschen Bücherei zur Verwahrung übergeben
muß, die ihr aus irgendeinem Grunde nicht geschenkweise zugehen. Die Deutsche
Bücherei hat also nur die Kosten für die katalogmäßige Bearbeitung, Aufbewah¬
rung, Bereitstellung an das Publikum und Nutzbarmachung ihrer Schätze für
das Bibliothekswesen und die Bibliographie zu tragen.
Welcher Art sind nun die Vorteile, die die deutschen Bibliotheken und die
Wissenschaft aus dem Bestehen der Deutschen Bücherei ziehen können, d. h.
welche besondere Bedeutung fällt der Deutschen Bücherei im Rahmen der
übrigen Bibliotheken zu? Es soll dabei weniger auf Vollständigkeit als auf
Hervorhebung einiger großer Gesichtspunkte im folgenden ankommen.
Die Deutsche Bücherei ist zur Zeit die Zentralsammelstelle
des gesamten deutschen Verlagsbuchhandels, samt"
*) Raummangel verbietet hier den Abdruck. Sie sind nachzulesen u. a. im „Börsen^
blatt f. d. Dtsch. Buchhandel" Ur. S01, 7. Sept. 1920 und „Deutsche VerlegerzeNung
Ur. 18, Is. Sept. 19S0. <>
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |