Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Viertes Vierteljahr.partikularismns und Preußentum nicht denkbar. Wer geschichtliche Kräfte zu würdigen weiß, sollte sich darum Partikularismus und preußentum Professor Ol-. Wilhelm Martin Becker von W Im Kriege schien der Partikularismus verschwunden zu sein. Es galt die Heute steht es anders. Weiten Kreisen scheint heute die Bedrohung nicht nur Überhaupt sehen wir den Partikularismus heute in anderer Verteidigungs¬ partikularismns und Preußentum nicht denkbar. Wer geschichtliche Kräfte zu würdigen weiß, sollte sich darum Partikularismus und preußentum Professor Ol-. Wilhelm Martin Becker von W Im Kriege schien der Partikularismus verschwunden zu sein. Es galt die Heute steht es anders. Weiten Kreisen scheint heute die Bedrohung nicht nur Überhaupt sehen wir den Partikularismus heute in anderer Verteidigungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/338035"/> <fw type="header" place="top"> partikularismns und Preußentum</fw><lb/> <p xml:id="ID_11" prev="#ID_10"> nicht denkbar. Wer geschichtliche Kräfte zu würdigen weiß, sollte sich darum<lb/> hüten, die geistigen Schichten des heutigen Deutschlands zu verketzern und zu<lb/> verfolgen, sondern sollte sich bemühen, sie beim Neubau des deutschen Staates<lb/> nutzbar zu machen. Denn sie hegen das kostbare Erbe der Vergangenheit, das<lb/> eine unentbehrliche Voraussetzung der Gesundung unseres Volkes ist: den<lb/> Gedanken der selbstlosen Hingabe an die Gemeinschaft, des Dienstes um der<lb/> Sache, nicht um des persönlichen Vorteils willen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Partikularismus und preußentum<lb/><note type="byline"> Professor Ol-. Wilhelm Martin Becker</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_12"> W<lb/> WD<lb/> AMle Lösungen politischer Probleme sind nie reine Lösungen. Die<lb/> Forderungen vorgefaßter Programme scheitern an den Tatsachen.<lb/> Keine Partei ist imstande, alle ihre Forderungen rein zu verwirk¬<lb/> lichen, und je fanatischer sie vertreten werden, desto mehr ist man zu<lb/> dem Schluß genötigt, daß die Führer der Partei nicht zu staats¬<lb/> männischer Leistung befähigt sind. Auch die Lösungen des deutschen Problems von<lb/> Partikularismus und Gesamtstaat sind von je angefochten worden. Und seitdem es<lb/> in diesen Tagen wieder in neuen Formen und mit neuen extremen Forderungen an<lb/> das deutsche Volk herantritt, wird wohl aus der Abschätzung der beiderseitigen Kräfte<lb/> wieder ein Kompromiß zu erwarten sein, in dessen Schaffung sich die von beiden<lb/> Seiten her eingesetzten Kräfte aufbrauchen, das aber den Parteien nicht Genüge tut.</p><lb/> <p xml:id="ID_13"> Im Kriege schien der Partikularismus verschwunden zu sein. Es galt die<lb/> Rettung des Gemeinsamen, das alles Partikulare umschloß.</p><lb/> <p xml:id="ID_14"> Heute steht es anders. Weiten Kreisen scheint heute die Bedrohung nicht nur<lb/> von außen, sondern auch von innen zu kommen. Die Vereinheitlichungsbestrebungen<lb/> des neuen Regimes bedrohen den Rest des gewohnten Sondertums der Landschaften,<lb/> und selbst im Elend des verlorenen Krieges bringt der Deutsche zur Verteidigung<lb/> dieser letzten individualistischen Hochburg noch Kräfte auf, die von den neuen<lb/> Männern der Regierung nicht geahnt wurden. Wir dürfen also objektiv feststellen,<lb/> daß wir es hier mit einer vorläufig unausrottbaren Macht zu tun haben; ein Staats¬<lb/> mann würde dem Rechnung tragen. Bismarck hat das getan, entsprechend der zu<lb/> seiner Zeit mit noch stärkeren Kräften in die Rechnung einzusetzenden Sonderung.<lb/> Er hat das Maß gefunden, das dem damaligen Zustande entsprach. Heute gilt es<lb/> «in anderes Maß zu finden. Der Partikularismus ist schwächer geworden, aber er<lb/> darf nicht vernachlässigt werden bei der Aufstellung der Formel für die staatliche<lb/> Fügung im neuen Deutschland.</p><lb/> <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Überhaupt sehen wir den Partikularismus heute in anderer Verteidigungs¬<lb/> stellung als früher. Der Kampf gegen den Unitarismus in den sechziger Jahren des<lb/> vorigen Jahrhunderts war gleichzeitig ein Kampf gegen das Preußentum. AuH<lb/> dieser Begriff hatte damals bereits seinen Inhalt gewechselt. Erst seitdem das dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
partikularismns und Preußentum
nicht denkbar. Wer geschichtliche Kräfte zu würdigen weiß, sollte sich darum
hüten, die geistigen Schichten des heutigen Deutschlands zu verketzern und zu
verfolgen, sondern sollte sich bemühen, sie beim Neubau des deutschen Staates
nutzbar zu machen. Denn sie hegen das kostbare Erbe der Vergangenheit, das
eine unentbehrliche Voraussetzung der Gesundung unseres Volkes ist: den
Gedanken der selbstlosen Hingabe an die Gemeinschaft, des Dienstes um der
Sache, nicht um des persönlichen Vorteils willen.
Partikularismus und preußentum
Professor Ol-. Wilhelm Martin Becker von
W
WD
AMle Lösungen politischer Probleme sind nie reine Lösungen. Die
Forderungen vorgefaßter Programme scheitern an den Tatsachen.
Keine Partei ist imstande, alle ihre Forderungen rein zu verwirk¬
lichen, und je fanatischer sie vertreten werden, desto mehr ist man zu
dem Schluß genötigt, daß die Führer der Partei nicht zu staats¬
männischer Leistung befähigt sind. Auch die Lösungen des deutschen Problems von
Partikularismus und Gesamtstaat sind von je angefochten worden. Und seitdem es
in diesen Tagen wieder in neuen Formen und mit neuen extremen Forderungen an
das deutsche Volk herantritt, wird wohl aus der Abschätzung der beiderseitigen Kräfte
wieder ein Kompromiß zu erwarten sein, in dessen Schaffung sich die von beiden
Seiten her eingesetzten Kräfte aufbrauchen, das aber den Parteien nicht Genüge tut.
Im Kriege schien der Partikularismus verschwunden zu sein. Es galt die
Rettung des Gemeinsamen, das alles Partikulare umschloß.
Heute steht es anders. Weiten Kreisen scheint heute die Bedrohung nicht nur
von außen, sondern auch von innen zu kommen. Die Vereinheitlichungsbestrebungen
des neuen Regimes bedrohen den Rest des gewohnten Sondertums der Landschaften,
und selbst im Elend des verlorenen Krieges bringt der Deutsche zur Verteidigung
dieser letzten individualistischen Hochburg noch Kräfte auf, die von den neuen
Männern der Regierung nicht geahnt wurden. Wir dürfen also objektiv feststellen,
daß wir es hier mit einer vorläufig unausrottbaren Macht zu tun haben; ein Staats¬
mann würde dem Rechnung tragen. Bismarck hat das getan, entsprechend der zu
seiner Zeit mit noch stärkeren Kräften in die Rechnung einzusetzenden Sonderung.
Er hat das Maß gefunden, das dem damaligen Zustande entsprach. Heute gilt es
«in anderes Maß zu finden. Der Partikularismus ist schwächer geworden, aber er
darf nicht vernachlässigt werden bei der Aufstellung der Formel für die staatliche
Fügung im neuen Deutschland.
Überhaupt sehen wir den Partikularismus heute in anderer Verteidigungs¬
stellung als früher. Der Kampf gegen den Unitarismus in den sechziger Jahren des
vorigen Jahrhunderts war gleichzeitig ein Kampf gegen das Preußentum. AuH
dieser Begriff hatte damals bereits seinen Inhalt gewechselt. Erst seitdem das dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |