Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Drittes Vierteljahr.Das Problem des praktischen Bolschewismus Doch auch eine andere Überraschung kann sich aus den Handelsverträgen VI. Aber vielleicht ist die Entente gezwungen, zu Rußland Beziehungen an¬ Ich kann das nicht beurteilen: Vielleicht kann der Weltmarkt tatsächlich Rußland ist -- meines Erachtens -- für den Welthandel gegenwärtig Angesichts dieser Sachlage gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder kann Oder aber: der Weltmarkt kann nicht warten -- dann muß es doch zu Das Problem des praktischen Bolschewismus Doch auch eine andere Überraschung kann sich aus den Handelsverträgen VI. Aber vielleicht ist die Entente gezwungen, zu Rußland Beziehungen an¬ Ich kann das nicht beurteilen: Vielleicht kann der Weltmarkt tatsächlich Rußland ist — meines Erachtens — für den Welthandel gegenwärtig Angesichts dieser Sachlage gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder kann Oder aber: der Weltmarkt kann nicht warten — dann muß es doch zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337947"/> <fw type="header" place="top"> Das Problem des praktischen Bolschewismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1149"> Doch auch eine andere Überraschung kann sich aus den Handelsverträgen<lb/> entwickeln. Zwar gewinnt die Räteregierung durch dieselben eine scharfe<lb/> Waffe zur Bekämpfung der Gegenrevolution, wie auch ein Instrument zur<lb/> restlosen Erfassung der landwirtschaftlichen Vorräte. Wer will aber dafür gut¬<lb/> stehen, daß sie, einmal erstarkt, sich willig zeigt, dem Handel Englands Vor¬<lb/> spanndienste zu leisten? Bis jetzt hat die Räteregierung sich noch immer in der<lb/> Rolle des Schrittmachers der Weltrevolution gefallen. „Alte Liebe rostet<lb/> nicht" heißt es in einem dummen Sprichworte.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> VI.</head><lb/> <p xml:id="ID_1150"> Aber vielleicht ist die Entente gezwungen, zu Rußland Beziehungen an¬<lb/> zuknüpfen. Vielleicht kann der Weltmarkt ohne Rußland nicht auskommen?<lb/> Dann ist man eben nicht imstande zu warten, bis der Bolschewismus von selbst<lb/> verschwunden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1151"> Ich kann das nicht beurteilen: Vielleicht kann der Weltmarkt tatsächlich<lb/> ohne Rußland nicht auskommen. Dann ist es aber entschieden das produzierende,<lb/> das import- und exportfähige Rußland, welches der Weltmarkt nötig hat. Das<lb/> bolschewistische, das an Unterproduktion leidende Rußland dagegen ist für den<lb/> Weltmarkt ein negativer Faktor, ja geradezu eine Gefahr. Bei dem Stande<lb/> seiner jetzigen Produktion hat Rußland zu viele Einwohner. Es könnte also,<lb/> so wunderbar das auch klingt, billige Arbeitskraft exportieren, arbeitet man doch<lb/> jetzt in Rußland für paar Pfund Brot täglich, doch kein Land hat sie nötig, oder<lb/> es kann sie nicht ernähren. Sonst hat Rußland nichts auszuführen, kann also<lb/> keine sofort greifbaren Gegenwerte für etwaige Einfuhr bieten. Es könnte also<lb/> nur eine Einfuhr auf Kredit sein. Doch dann müssen die russischen Verhältnisse<lb/> vorher stabilisiert sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1152"> Rußland ist — meines Erachtens — für den Welthandel gegenwärtig<lb/> weniger wert (das bißchen Gold abgerechnet), als ein barbarisches Land. Bei<lb/> einem wilden Volke steht die Bevölkerungszahl doch im Gleichgewicht mit seiner<lb/> Produktionsfähigkeit; es wird dort noch immer irgend welche Vorräte, irgend<lb/> einen Überfluß geben, der für den Weltmarkt einen positiven Wert besitzt und<lb/> ihn bereichert. Rußland hat keinen Vorrat an Waren, wohl aber einen Überfluß<lb/> an Verbrauchern, von denen ein Teil zugrunde gehen muß, wenn er die Vorräte<lb/> des Weltmarktes nicht schmälern kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1153"> Angesichts dieser Sachlage gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder kann<lb/> der Weltmarkt ohne Rußland auskommen. Dann wäre es für die produzierenden<lb/> Länder nicht das Menschlichere, wohl aber das praktischste: den bolschewistischen<lb/> Brand zu lokalisieren und abzuwarten, bis er in sich selbst zusammenfällt, und<lb/> Rußland wieder import- und exportfähig wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1154" next="#ID_1155"> Oder aber: der Weltmarkt kann nicht warten — dann muß es doch zu<lb/> einem Eingriffe von außen kommen. Dieser Eingriff kann aber nur das eine<lb/> zum Ziele haben: Rußlands Produktion zu steigern. Rußlands Produktion<lb/> leidet an zwei Grundübeln: Erstens sind keine genügenden Produktionsmittel<lb/> mehr da. Also muß das Ausland dem russischen Volke die nötigen Produktions¬<lb/> mittel kreditieren. Zweitens hat sich die sozialistische Arbeitsmethode als un-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
Das Problem des praktischen Bolschewismus
Doch auch eine andere Überraschung kann sich aus den Handelsverträgen
entwickeln. Zwar gewinnt die Räteregierung durch dieselben eine scharfe
Waffe zur Bekämpfung der Gegenrevolution, wie auch ein Instrument zur
restlosen Erfassung der landwirtschaftlichen Vorräte. Wer will aber dafür gut¬
stehen, daß sie, einmal erstarkt, sich willig zeigt, dem Handel Englands Vor¬
spanndienste zu leisten? Bis jetzt hat die Räteregierung sich noch immer in der
Rolle des Schrittmachers der Weltrevolution gefallen. „Alte Liebe rostet
nicht" heißt es in einem dummen Sprichworte.
VI.
Aber vielleicht ist die Entente gezwungen, zu Rußland Beziehungen an¬
zuknüpfen. Vielleicht kann der Weltmarkt ohne Rußland nicht auskommen?
Dann ist man eben nicht imstande zu warten, bis der Bolschewismus von selbst
verschwunden ist.
Ich kann das nicht beurteilen: Vielleicht kann der Weltmarkt tatsächlich
ohne Rußland nicht auskommen. Dann ist es aber entschieden das produzierende,
das import- und exportfähige Rußland, welches der Weltmarkt nötig hat. Das
bolschewistische, das an Unterproduktion leidende Rußland dagegen ist für den
Weltmarkt ein negativer Faktor, ja geradezu eine Gefahr. Bei dem Stande
seiner jetzigen Produktion hat Rußland zu viele Einwohner. Es könnte also,
so wunderbar das auch klingt, billige Arbeitskraft exportieren, arbeitet man doch
jetzt in Rußland für paar Pfund Brot täglich, doch kein Land hat sie nötig, oder
es kann sie nicht ernähren. Sonst hat Rußland nichts auszuführen, kann also
keine sofort greifbaren Gegenwerte für etwaige Einfuhr bieten. Es könnte also
nur eine Einfuhr auf Kredit sein. Doch dann müssen die russischen Verhältnisse
vorher stabilisiert sein.
Rußland ist — meines Erachtens — für den Welthandel gegenwärtig
weniger wert (das bißchen Gold abgerechnet), als ein barbarisches Land. Bei
einem wilden Volke steht die Bevölkerungszahl doch im Gleichgewicht mit seiner
Produktionsfähigkeit; es wird dort noch immer irgend welche Vorräte, irgend
einen Überfluß geben, der für den Weltmarkt einen positiven Wert besitzt und
ihn bereichert. Rußland hat keinen Vorrat an Waren, wohl aber einen Überfluß
an Verbrauchern, von denen ein Teil zugrunde gehen muß, wenn er die Vorräte
des Weltmarktes nicht schmälern kann.
Angesichts dieser Sachlage gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder kann
der Weltmarkt ohne Rußland auskommen. Dann wäre es für die produzierenden
Länder nicht das Menschlichere, wohl aber das praktischste: den bolschewistischen
Brand zu lokalisieren und abzuwarten, bis er in sich selbst zusammenfällt, und
Rußland wieder import- und exportfähig wird.
Oder aber: der Weltmarkt kann nicht warten — dann muß es doch zu
einem Eingriffe von außen kommen. Dieser Eingriff kann aber nur das eine
zum Ziele haben: Rußlands Produktion zu steigern. Rußlands Produktion
leidet an zwei Grundübeln: Erstens sind keine genügenden Produktionsmittel
mehr da. Also muß das Ausland dem russischen Volke die nötigen Produktions¬
mittel kreditieren. Zweitens hat sich die sozialistische Arbeitsmethode als un-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |