Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Bismarcks Entlassung Professor Dr. Fritz Härtung von le Katastrophe des März 1890 erscheint uns heute als der erste Akt Unmittelbar nach seiner Thronbesteigung hatte Wilhelm der Zweite Bismarck ge¬ i) Fürst Bismarcks Entlassung, herausgegeben von G. von Eppstein, Berlin lScherl). Grenzboten II 1920 1
Bismarcks Entlassung Professor Dr. Fritz Härtung von le Katastrophe des März 1890 erscheint uns heute als der erste Akt Unmittelbar nach seiner Thronbesteigung hatte Wilhelm der Zweite Bismarck ge¬ i) Fürst Bismarcks Entlassung, herausgegeben von G. von Eppstein, Berlin lScherl). Grenzboten II 1920 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="3"> <pb facs="#f0007" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337244"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341911_337236/figures/grenzboten_341911_337236_337244_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Bismarcks Entlassung<lb/><note type="byline"> Professor Dr. Fritz Härtung</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_7"> le Katastrophe des März 1890 erscheint uns heute als der erste Akt<lb/> der Tragödie, die das Deutsche Reich über den November des Jahres<lb/> 1918 bis zum Frieden von Versailles geführt hat. Der Schleier,<lb/> der zunächst über die Vorgänge jener Zeit gebreitet war, hat sich<lb/> allmählich gelichtet. Bismarck selbst hat sich freilich in der Öffent¬<lb/> lichkeit über die Gründe seines Rücktritts nicht ausgesprochen; der Kaiser und die<lb/> Männer des neuen Kurses fanden erst recht keinen Anlaß, sich darüber zu äußern.<lb/> Erst nach Bismarcks Tode wurde sein Abschiedsgesuch bekannt gegeben. 1906<lb/> ließ uns Hohenlohe einen Blick hinter die Kulissen tun, gerade weit genug, um<lb/> Phantasiebegabte Gelehrte zu kühnen Vermutungen anzuregen, nicht weit genug,<lb/> um die Verknüpfung des Knotens zu erkennen. Nüchterne Forschung von Egel-<lb/> haaf und Thinae hat uns unter Benutzung neueren Materials wieder auf den<lb/> festen Boden der Tatsachen gestellt. Der neuen Zeit, die mit dem 9. November 1918<lb/> über uns hereingebrochen ist, verdanken wir weiteres wertvolles Quellenmaterial,<lb/> die Briefe Wilhelms des Zweiten an Kaiser Franz Joseph vom 3. und 12. April<lb/> 1890 und die mit interessanten Anlagen ausgestatteten Aufzeichnungen des Herrn<lb/> von Bötticher, der als Vizepräsident des Staatsministeriums und als Staatssekretär<lb/> des Reichsamts des Innern die Dinge aus nächster Nähe mit angesehen, vielleicht<lb/> auch — diese Möglichkeit bleibt bestehen, denn seine Darstellung übergeht manches<lb/> mit Schweigen — mit beeinflußt hat.^) So kann heute, obwohl der dritte Band<lb/> der Gedanken und Erinnerungen uns noch vorenthalten wird, der Verlauf der<lb/> Krisis schon mit genügender Sicherheit dargestellt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_8" next="#ID_9"> Unmittelbar nach seiner Thronbesteigung hatte Wilhelm der Zweite Bismarck ge¬<lb/> beten, im Amt zu bleiben, so lange Leben und Gesundheit es ihm gestatten würden,<lb/> und Bismarck hatte ihm versprochen, nicht von seiner Seite zu weichen. Das<lb/> war auf beiden Seiten zweifellos ehrlich gemeint. Denn Wühreud-Friedrich der Dritte<lb/> zu der liberalen Generation gehörte, die dem Bismarckschen Machtstaat immer ab-</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> i) Fürst Bismarcks Entlassung, herausgegeben von G. von Eppstein, Berlin lScherl).</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1920 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0007]
[Abbildung]
Bismarcks Entlassung
Professor Dr. Fritz Härtung von
le Katastrophe des März 1890 erscheint uns heute als der erste Akt
der Tragödie, die das Deutsche Reich über den November des Jahres
1918 bis zum Frieden von Versailles geführt hat. Der Schleier,
der zunächst über die Vorgänge jener Zeit gebreitet war, hat sich
allmählich gelichtet. Bismarck selbst hat sich freilich in der Öffent¬
lichkeit über die Gründe seines Rücktritts nicht ausgesprochen; der Kaiser und die
Männer des neuen Kurses fanden erst recht keinen Anlaß, sich darüber zu äußern.
Erst nach Bismarcks Tode wurde sein Abschiedsgesuch bekannt gegeben. 1906
ließ uns Hohenlohe einen Blick hinter die Kulissen tun, gerade weit genug, um
Phantasiebegabte Gelehrte zu kühnen Vermutungen anzuregen, nicht weit genug,
um die Verknüpfung des Knotens zu erkennen. Nüchterne Forschung von Egel-
haaf und Thinae hat uns unter Benutzung neueren Materials wieder auf den
festen Boden der Tatsachen gestellt. Der neuen Zeit, die mit dem 9. November 1918
über uns hereingebrochen ist, verdanken wir weiteres wertvolles Quellenmaterial,
die Briefe Wilhelms des Zweiten an Kaiser Franz Joseph vom 3. und 12. April
1890 und die mit interessanten Anlagen ausgestatteten Aufzeichnungen des Herrn
von Bötticher, der als Vizepräsident des Staatsministeriums und als Staatssekretär
des Reichsamts des Innern die Dinge aus nächster Nähe mit angesehen, vielleicht
auch — diese Möglichkeit bleibt bestehen, denn seine Darstellung übergeht manches
mit Schweigen — mit beeinflußt hat.^) So kann heute, obwohl der dritte Band
der Gedanken und Erinnerungen uns noch vorenthalten wird, der Verlauf der
Krisis schon mit genügender Sicherheit dargestellt werden.
Unmittelbar nach seiner Thronbesteigung hatte Wilhelm der Zweite Bismarck ge¬
beten, im Amt zu bleiben, so lange Leben und Gesundheit es ihm gestatten würden,
und Bismarck hatte ihm versprochen, nicht von seiner Seite zu weichen. Das
war auf beiden Seiten zweifellos ehrlich gemeint. Denn Wühreud-Friedrich der Dritte
zu der liberalen Generation gehörte, die dem Bismarckschen Machtstaat immer ab-
i) Fürst Bismarcks Entlassung, herausgegeben von G. von Eppstein, Berlin lScherl).
Grenzboten II 1920 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |