Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Der Dffizier und die Zukunft bilden kann? Wie der französische katholische Klerus nach der Trennung von Deutschlands Ruin verdichtete sich imRuin eines Standes, der sein ganzes Der Dffizier und die Zukunft bilden kann? Wie der französische katholische Klerus nach der Trennung von Deutschlands Ruin verdichtete sich imRuin eines Standes, der sein ganzes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0340" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337577"/> <fw type="header" place="top"> Der Dffizier und die Zukunft</fw><lb/> <p xml:id="ID_1170" prev="#ID_1169"> bilden kann? Wie der französische katholische Klerus nach der Trennung von<lb/> Kirche und Staat mit abgetanen Privilegien in der äußeren Mißachtung durch<lb/> Staat und Gesellschaft innerlich sich läuterte und an Kraft gewann, so kann der<lb/> Stand des deutschen Offiziers unter Pflege des kameradschaftlichen Gemein¬<lb/> sinns, des vaterländischen Denkens und Hoffens und des charaktervoller Handelns<lb/> eine neue Macht werden durch den ganzen Volkskörper hin. Jetzt erst zeige sich<lb/> Korpsgeist, Organisationsgabe, Treue in der höchsten, geistigsten Form. Ge¬<lb/> lingt es, die Aussterbestimmung zu überwinden, den Willen zum Weiterleben<lb/> der Art auch unter den trübsten Lebensverhältnissen zu bewahren und eine<lb/> Jugendgeneration zu erziehen, die, unter alle nur denkbaren bürgerlichen<lb/> Berufe verteilt, doch Offizierskind bleibt, nicht die Äußerlichkeiten, aber das<lb/> starke Ethos dieser wehmütig vergangenen, großen, geschichtlichen Herkunft<lb/> bewahrend, dann wird uns um künftige Führer, um einen neuen Adel deutscher<lb/> Nation nicht bange sein. Scharnhorst, Moltke, Hindenburg sind so echte deutsche<lb/> Typen, daß sie immer wieder erstehen werden, wenn nur der Nährboden der<lb/> Überlieferung in den Herzen bleibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1171"> Deutschlands Ruin verdichtete sich imRuin eines Standes, der sein ganzes<lb/> Sein auf das Dasein eines mächtigen Staates gesetzt hatte, wie dieser um¬<lb/> gekehrt auf jenem beruhte. Deutschlands Wiedererhebung, die kommen wird,<lb/> wenn wir einen langen nationalen Atem haben, braucht die Säfte, die zwei¬<lb/> hundert Jahre im preußisch-deutschen Offizierstum kreisten und die hoffentlich<lb/> ebenso unvertilgbar sind wie die deutschen Erbfehler, die augenblicklich wieder<lb/> einmal in Blüte stehen. Deutschland in seiner Erniedrigung kennen zu lernen,<lb/> das deutsche Volk nach allen seinen Richtungen, zu durchforschen und mit dem<lb/> Geist einigen Willens, der Unterordnung, der Entsagung, des Mutes und der<lb/> Entschlossenheit gegen feindlichen Willen zu durchströmen, das ist die Aufgabe,<lb/> dies die Zukunft des in alle Regionen zerstreuten deutschen Offiziersstandes,<lb/> der kein Stand mehr ist und alle Stände befruchten soll.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0340]
Der Dffizier und die Zukunft
bilden kann? Wie der französische katholische Klerus nach der Trennung von
Kirche und Staat mit abgetanen Privilegien in der äußeren Mißachtung durch
Staat und Gesellschaft innerlich sich läuterte und an Kraft gewann, so kann der
Stand des deutschen Offiziers unter Pflege des kameradschaftlichen Gemein¬
sinns, des vaterländischen Denkens und Hoffens und des charaktervoller Handelns
eine neue Macht werden durch den ganzen Volkskörper hin. Jetzt erst zeige sich
Korpsgeist, Organisationsgabe, Treue in der höchsten, geistigsten Form. Ge¬
lingt es, die Aussterbestimmung zu überwinden, den Willen zum Weiterleben
der Art auch unter den trübsten Lebensverhältnissen zu bewahren und eine
Jugendgeneration zu erziehen, die, unter alle nur denkbaren bürgerlichen
Berufe verteilt, doch Offizierskind bleibt, nicht die Äußerlichkeiten, aber das
starke Ethos dieser wehmütig vergangenen, großen, geschichtlichen Herkunft
bewahrend, dann wird uns um künftige Führer, um einen neuen Adel deutscher
Nation nicht bange sein. Scharnhorst, Moltke, Hindenburg sind so echte deutsche
Typen, daß sie immer wieder erstehen werden, wenn nur der Nährboden der
Überlieferung in den Herzen bleibt.
Deutschlands Ruin verdichtete sich imRuin eines Standes, der sein ganzes
Sein auf das Dasein eines mächtigen Staates gesetzt hatte, wie dieser um¬
gekehrt auf jenem beruhte. Deutschlands Wiedererhebung, die kommen wird,
wenn wir einen langen nationalen Atem haben, braucht die Säfte, die zwei¬
hundert Jahre im preußisch-deutschen Offizierstum kreisten und die hoffentlich
ebenso unvertilgbar sind wie die deutschen Erbfehler, die augenblicklich wieder
einmal in Blüte stehen. Deutschland in seiner Erniedrigung kennen zu lernen,
das deutsche Volk nach allen seinen Richtungen, zu durchforschen und mit dem
Geist einigen Willens, der Unterordnung, der Entsagung, des Mutes und der
Entschlossenheit gegen feindlichen Willen zu durchströmen, das ist die Aufgabe,
dies die Zukunft des in alle Regionen zerstreuten deutschen Offiziersstandes,
der kein Stand mehr ist und alle Stände befruchten soll.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |