Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Die Reichssincmzroform ?959-20 zu rechnen, unbeschadet der Forderungen der Feinde, Solange man diese Schiffer wie Dernburg haben deutlich erkannt, es komme alles darauf an, H Erschienen bei Julius Springer, Berlin: "Die deutsche Mnanzkrast." 16"
Die Reichssincmzroform ?959-20 zu rechnen, unbeschadet der Forderungen der Feinde, Solange man diese Schiffer wie Dernburg haben deutlich erkannt, es komme alles darauf an, H Erschienen bei Julius Springer, Berlin: „Die deutsche Mnanzkrast." 16»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337486"/> <fw type="header" place="top"> Die Reichssincmzroform ?959-20</fw><lb/> <p xml:id="ID_855" prev="#ID_854"> zu rechnen, unbeschadet der Forderungen der Feinde, Solange man diese<lb/> Forderungen der Feinde nicht kenne und sonst alles in der seitherigen Ungewi߬<lb/> heit bleibe, sei es „sehr schwer, eine einigermaßen geregelte Finanzwirtschaft in<lb/> der Gegenwart durchzuführen, aber geradezu unmöglich, eine wirklich weitblickende<lb/> Finanzpolitik für die Zukunft zu kennzeichnen. Wir müssen von der Hand in<lb/> den Mund leben". So verzichtet denn Schiffer auch darauf, ein „eigentliches<lb/> Steuerprogrcnnm zu entwickeln", er will „nur die Möglichkeiten darlegen, um<lb/> auf steuerlichem Wege die finanziellen Aufgaben zu lösen, die uns vom Schicksal<lb/> aufgebürdet worden sind". Erst wenn die Nationalversammlung da sein werde,<lb/> könne eine Steuergesetzgebung in Angriff genommen werden. Bei dieser müden<lb/> Resignation, Sei diesem völligen Verzicht aus schöpferische Gedanken waren von<lb/> Schiffer, der am Schlüsse des Vortrags die'Notwendigkeit, „unser Abgabenwesen<lb/> von Grund auf zu reformiern" anerkannt hatte, keine anderen Pläne zu erwarten,<lb/> als die, auf die er denn auch exemplifizierte, nämlich längst erwogene Projekte<lb/> des NeichsschatzamlS. Tatsächlich war die Rcichsfinanzreform bei dem Abgange<lb/> Schiffers als Neichsfinanzminister am 19. April v. I. noch immer ein Buch mit<lb/> sieben Siegeln. Ebensowenig wurde sie von seinem Nachfolger Dernburg<lb/> (20. April bis 19. Juni) nach außen hin erkennbar in Angriff genommen. Auch<lb/> dieser hat in der Berliner Handelskammer (am 2. Mai) eine Art von Programm¬<lb/> rede gehalten^); sie mutet noch blutleerer um, als die Schiffer'sche. Neu ist die<lb/> Steigerung der Bedarfsschätzung auf insgesamt 23 Milliarden jährlicher Belastung<lb/> in Reich, Gliedstaaten und Kommnnalverbündeu, wovon allein im Reich 12 Milliarden<lb/> durch neue Steuern zu decken sein würden (wieder vorbehaltlich der Friedens¬<lb/> vertragslasten). Für 7 Milliarden seien die Vorlagen bereits ausgearbeitet. Im<lb/> übrigen „schweben Erwägungen", und nur dos steht fest, daß die direkten Steuern<lb/> die Hauptlast tragen sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_856" next="#ID_857"> Schiffer wie Dernburg haben deutlich erkannt, es komme alles darauf an,<lb/> das Vertrauen in die Beständigkeit des Staats und seiner verschiedenen Grund¬<lb/> lagen schleunigst wiederherzustellen. Aber trotzdem haben beide nicht die Kraft<lb/> oder den Mut zu einer großzügigen (wenn auch vielleicht in Einzelheiten anfecht¬<lb/> baren) Neichsfinanzresorm gefunden, so daß bann wenigstens dahingehende Pläne<lb/> nach außen hin in die Erscheinung hätten treten können. Wir finden nur Steuer¬<lb/> reformpläne, die sich nur quantitativ von den bisher üblichen Reformen<lb/> unterschieden, also ebensowenig eine Reichsfinanzreform darstellten, wie die großen<lb/> Steuerreformen seit 1906. Ohne wirkliche Rcichsfinanzreform war jedoch für die,<lb/> von Schiffer wie Dernburg sehr wohl erkannte, entscheidende Frage der Wieder¬<lb/> herstellung des politischen und wirtschaftlichen Staatskredits nur wenig gewonnen.<lb/> Deshalb hätte, seitdem im Februar und März 1919 die Entscheidung der inner-<lb/> Politischen Frage zugunsten der Fortführung des ursprünglichen Programms von<lb/> 1871, also eines die Gliedstaaten nach und nach mediatisierenden und zu Selbst-<lb/> benvaltmigskörpern herabdrückeuden Reichs, gefallen war, die Neichsfinanzreform<lb/> geradezu der Mittelpunkt der Verfassungsfragen sein müssen. Man hat es anders<lb/> beliebt — mit dem Erfolg, daß die eben beschlossene Reichsverfassung sofort<lb/> durchlöchert wurde, als man ernsthaft an das Problem der Rcichsfinanzreform</p><lb/> <note xml:id="FID_20" place="foot"> H Erschienen bei Julius Springer, Berlin: „Die deutsche Mnanzkrast."</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 16»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
Die Reichssincmzroform ?959-20
zu rechnen, unbeschadet der Forderungen der Feinde, Solange man diese
Forderungen der Feinde nicht kenne und sonst alles in der seitherigen Ungewi߬
heit bleibe, sei es „sehr schwer, eine einigermaßen geregelte Finanzwirtschaft in
der Gegenwart durchzuführen, aber geradezu unmöglich, eine wirklich weitblickende
Finanzpolitik für die Zukunft zu kennzeichnen. Wir müssen von der Hand in
den Mund leben". So verzichtet denn Schiffer auch darauf, ein „eigentliches
Steuerprogrcnnm zu entwickeln", er will „nur die Möglichkeiten darlegen, um
auf steuerlichem Wege die finanziellen Aufgaben zu lösen, die uns vom Schicksal
aufgebürdet worden sind". Erst wenn die Nationalversammlung da sein werde,
könne eine Steuergesetzgebung in Angriff genommen werden. Bei dieser müden
Resignation, Sei diesem völligen Verzicht aus schöpferische Gedanken waren von
Schiffer, der am Schlüsse des Vortrags die'Notwendigkeit, „unser Abgabenwesen
von Grund auf zu reformiern" anerkannt hatte, keine anderen Pläne zu erwarten,
als die, auf die er denn auch exemplifizierte, nämlich längst erwogene Projekte
des NeichsschatzamlS. Tatsächlich war die Rcichsfinanzreform bei dem Abgange
Schiffers als Neichsfinanzminister am 19. April v. I. noch immer ein Buch mit
sieben Siegeln. Ebensowenig wurde sie von seinem Nachfolger Dernburg
(20. April bis 19. Juni) nach außen hin erkennbar in Angriff genommen. Auch
dieser hat in der Berliner Handelskammer (am 2. Mai) eine Art von Programm¬
rede gehalten^); sie mutet noch blutleerer um, als die Schiffer'sche. Neu ist die
Steigerung der Bedarfsschätzung auf insgesamt 23 Milliarden jährlicher Belastung
in Reich, Gliedstaaten und Kommnnalverbündeu, wovon allein im Reich 12 Milliarden
durch neue Steuern zu decken sein würden (wieder vorbehaltlich der Friedens¬
vertragslasten). Für 7 Milliarden seien die Vorlagen bereits ausgearbeitet. Im
übrigen „schweben Erwägungen", und nur dos steht fest, daß die direkten Steuern
die Hauptlast tragen sollen.
Schiffer wie Dernburg haben deutlich erkannt, es komme alles darauf an,
das Vertrauen in die Beständigkeit des Staats und seiner verschiedenen Grund¬
lagen schleunigst wiederherzustellen. Aber trotzdem haben beide nicht die Kraft
oder den Mut zu einer großzügigen (wenn auch vielleicht in Einzelheiten anfecht¬
baren) Neichsfinanzresorm gefunden, so daß bann wenigstens dahingehende Pläne
nach außen hin in die Erscheinung hätten treten können. Wir finden nur Steuer¬
reformpläne, die sich nur quantitativ von den bisher üblichen Reformen
unterschieden, also ebensowenig eine Reichsfinanzreform darstellten, wie die großen
Steuerreformen seit 1906. Ohne wirkliche Rcichsfinanzreform war jedoch für die,
von Schiffer wie Dernburg sehr wohl erkannte, entscheidende Frage der Wieder¬
herstellung des politischen und wirtschaftlichen Staatskredits nur wenig gewonnen.
Deshalb hätte, seitdem im Februar und März 1919 die Entscheidung der inner-
Politischen Frage zugunsten der Fortführung des ursprünglichen Programms von
1871, also eines die Gliedstaaten nach und nach mediatisierenden und zu Selbst-
benvaltmigskörpern herabdrückeuden Reichs, gefallen war, die Neichsfinanzreform
geradezu der Mittelpunkt der Verfassungsfragen sein müssen. Man hat es anders
beliebt — mit dem Erfolg, daß die eben beschlossene Reichsverfassung sofort
durchlöchert wurde, als man ernsthaft an das Problem der Rcichsfinanzreform
H Erschienen bei Julius Springer, Berlin: „Die deutsche Mnanzkrast."
16»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |