Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.Maurice Barros und die Kriegsgefangenen (Häute Saume), Montreau-les-Mines, Le Havre, La Pallice usw. herangezogen. Unnötig zu sagen, daß Artikel 7 ebensowenig befolgt wurde. Man müßte Aber das schlimmste waren die Mißhandlungen, die wir erlitten haben "lrenzboten II 1920 ig
Maurice Barros und die Kriegsgefangenen (Häute Saume), Montreau-les-Mines, Le Havre, La Pallice usw. herangezogen. Unnötig zu sagen, daß Artikel 7 ebensowenig befolgt wurde. Man müßte Aber das schlimmste waren die Mißhandlungen, die wir erlitten haben «lrenzboten II 1920 ig
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337436"/> <fw type="header" place="top"> Maurice Barros und die Kriegsgefangenen</fw><lb/> <p xml:id="ID_696" prev="#ID_695"> (Häute Saume), Montreau-les-Mines, Le Havre, La Pallice usw. herangezogen.<lb/> Als Löhnung erhielten wir nur zwanzig Centimes im Innern, vierzig Centimes<lb/> im besetzt gewesenen Gebiet. Bis heute warten wir vergeblich auf die Zahlung<lb/> unseres Lohnes für die in Souilly, in Cantor und anderorts im Kampfgebiet<lb/> geleistete Arbeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_697"> Unnötig zu sagen, daß Artikel 7 ebensowenig befolgt wurde. Man müßte<lb/> dasselbe bei jedem Artikel des Haager Abkommens und der Berner Verein¬<lb/> barung wiederholen. Sie wurden überall und systematisch verletzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_698" next="#ID_699"> Aber das schlimmste waren die Mißhandlungen, die wir erlitten haben<lb/> und von denen man bei Ihnen fast nichts zu wissen scheint. Deshalb gebe ich<lb/> Ihnen einige Beispiele, deren ich eine gewaltige Ziffer anführen könnte. Ich<lb/> führe nur an: den Fall des Leutnants Herzog von Vendüme vom 24. Dragoner-<lb/> Regiment, der die Gefangenen der Lager Sivry und Vadelaincourt in geradezu<lb/> furchtbarer Weise mißhandelt, gepeinigt und gepeischt hat; dann des Unter¬<lb/> leutnants Harod, Jnspektions-Offizier des 7. Korpsbezirks, der gewohnheits¬<lb/> mäßig die deutschen Soldaten mit der Reitpeitsche schlug und ihnen Fußtritte<lb/> versetzte, und seines würdigen Jüngers, des Sergeanten Bricude, vom Lager<lb/> Chatillon-le-Duc, der sich auf die grausamsten Roheiten verlegte; des Adjutanten<lb/> de la Coste vom Arbeitskommando Bergerac (Dordogne), der zu wiederholten<lb/> Malen seine Leute mit dem Revolver bedrohte und nach dem Muster seines<lb/> Vorgesetzten Leutnant Amonet verprügelte; des Hauptmanns Le Nähte, des<lb/> Kommandanten von Caen.H der die Gefangenen beschimpfte und schlug, des<lb/> Leutnants Filipps vom Lager Carpiagne, der durch seine rohen Mißhand¬<lb/> lungen Gefangene schwer verletzte, Verwundete schlug, deutsche Soldaten mit<lb/> Füßen und Peitsche bearbeitete; des Sergeanten Louis Touvenö vom Lager<lb/> Rion. den die Gefangenen beschuldigen, einen ihrer Kameraden getötet und sich<lb/> dessen öffentlich gerühmt zu haben; des Leutnants Foudreville von den 7. Jägern<lb/> zu Pferde, der (in Rouen-Se. Aubin) in vielen festgestellten Fällen sich sogar<lb/> an Kranken und Verwundeten durch Fußtritte. Peitschenhiebe, Stockschläge<lb/> vergriff; und zahlreiche andere, deren noch nicht vollständiges Verzeichnis Sie<lb/> in dem Buche „Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland. Amtliches Material.<lb/> Frankreich" (Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter K Co.,<lb/> Berlin und Leipzig) finden. Dies Buch fußt aus amtlichen Angaben, eidlichen<lb/> Erklärungen, gewissenhafter Nachprüfung. Es enthält Hunderte von Fällen,<lb/> in denen wir die Opfer unerhörter Übergriffe. Marter und Gemeinheiten waren.<lb/> Es liegen sogar Gefangenenmorde vor. Jawohl, Herr Abgeordneter, Gefangenen-<lb/> morde. Davon finden sie weitere, nicht minder genau erwiesene Beispiele, in<lb/> dem Heft „Die deutsche Kriegführung und das Völkerrecht" (Ernst Siegfried<lb/> Mittler K Sohn, Berlin 1919), das im Auftrage des Kriegsministeriums und<lb/> der Deutschen Obersten Heeresleitung herausgegeben worden ist. Diese Organe<lb/> versichern, daß die deutsche Regierung über Hunderte vertrauenswürdiger Zeugen¬<lb/> aussagen, Zeugenaussagen Hunderter deutscher Soldaten, französischer Soldaten,<lb/> französischer Zivilisten verfügt, die bündig den Nachweis liefern, daß die Zahl<lb/> der nach ihrer Gefangennahme getöteten deutschen Kriegsgefangenen<lb/> 2000 — zweitausend! — weitMersteigt. Es mag genügen, drei Fälle anzuführen:<lb/> den Massenmord von Juvincourt. wo am 14. September 1914 ein Dragoner-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> «lrenzboten II 1920 ig</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
Maurice Barros und die Kriegsgefangenen
(Häute Saume), Montreau-les-Mines, Le Havre, La Pallice usw. herangezogen.
Als Löhnung erhielten wir nur zwanzig Centimes im Innern, vierzig Centimes
im besetzt gewesenen Gebiet. Bis heute warten wir vergeblich auf die Zahlung
unseres Lohnes für die in Souilly, in Cantor und anderorts im Kampfgebiet
geleistete Arbeit.
Unnötig zu sagen, daß Artikel 7 ebensowenig befolgt wurde. Man müßte
dasselbe bei jedem Artikel des Haager Abkommens und der Berner Verein¬
barung wiederholen. Sie wurden überall und systematisch verletzt.
Aber das schlimmste waren die Mißhandlungen, die wir erlitten haben
und von denen man bei Ihnen fast nichts zu wissen scheint. Deshalb gebe ich
Ihnen einige Beispiele, deren ich eine gewaltige Ziffer anführen könnte. Ich
führe nur an: den Fall des Leutnants Herzog von Vendüme vom 24. Dragoner-
Regiment, der die Gefangenen der Lager Sivry und Vadelaincourt in geradezu
furchtbarer Weise mißhandelt, gepeinigt und gepeischt hat; dann des Unter¬
leutnants Harod, Jnspektions-Offizier des 7. Korpsbezirks, der gewohnheits¬
mäßig die deutschen Soldaten mit der Reitpeitsche schlug und ihnen Fußtritte
versetzte, und seines würdigen Jüngers, des Sergeanten Bricude, vom Lager
Chatillon-le-Duc, der sich auf die grausamsten Roheiten verlegte; des Adjutanten
de la Coste vom Arbeitskommando Bergerac (Dordogne), der zu wiederholten
Malen seine Leute mit dem Revolver bedrohte und nach dem Muster seines
Vorgesetzten Leutnant Amonet verprügelte; des Hauptmanns Le Nähte, des
Kommandanten von Caen.H der die Gefangenen beschimpfte und schlug, des
Leutnants Filipps vom Lager Carpiagne, der durch seine rohen Mißhand¬
lungen Gefangene schwer verletzte, Verwundete schlug, deutsche Soldaten mit
Füßen und Peitsche bearbeitete; des Sergeanten Louis Touvenö vom Lager
Rion. den die Gefangenen beschuldigen, einen ihrer Kameraden getötet und sich
dessen öffentlich gerühmt zu haben; des Leutnants Foudreville von den 7. Jägern
zu Pferde, der (in Rouen-Se. Aubin) in vielen festgestellten Fällen sich sogar
an Kranken und Verwundeten durch Fußtritte. Peitschenhiebe, Stockschläge
vergriff; und zahlreiche andere, deren noch nicht vollständiges Verzeichnis Sie
in dem Buche „Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland. Amtliches Material.
Frankreich" (Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter K Co.,
Berlin und Leipzig) finden. Dies Buch fußt aus amtlichen Angaben, eidlichen
Erklärungen, gewissenhafter Nachprüfung. Es enthält Hunderte von Fällen,
in denen wir die Opfer unerhörter Übergriffe. Marter und Gemeinheiten waren.
Es liegen sogar Gefangenenmorde vor. Jawohl, Herr Abgeordneter, Gefangenen-
morde. Davon finden sie weitere, nicht minder genau erwiesene Beispiele, in
dem Heft „Die deutsche Kriegführung und das Völkerrecht" (Ernst Siegfried
Mittler K Sohn, Berlin 1919), das im Auftrage des Kriegsministeriums und
der Deutschen Obersten Heeresleitung herausgegeben worden ist. Diese Organe
versichern, daß die deutsche Regierung über Hunderte vertrauenswürdiger Zeugen¬
aussagen, Zeugenaussagen Hunderter deutscher Soldaten, französischer Soldaten,
französischer Zivilisten verfügt, die bündig den Nachweis liefern, daß die Zahl
der nach ihrer Gefangennahme getöteten deutschen Kriegsgefangenen
2000 — zweitausend! — weitMersteigt. Es mag genügen, drei Fälle anzuführen:
den Massenmord von Juvincourt. wo am 14. September 1914 ein Dragoner-
«lrenzboten II 1920 ig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |