Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.hat, die Äußerungen Poincarös und der übrigen französischen Staatsmänner Beim ersten Besuch des Prinzen bei Poincarü äußerte letzterer sofort Italien erklärte nicht, wis es versprochen hatte, am 26. April 1916 den Krieg an Ein Teil dieser Äußerungen bildet eine Erwiderung auf des Prinzen hat, die Äußerungen Poincarös und der übrigen französischen Staatsmänner Beim ersten Besuch des Prinzen bei Poincarü äußerte letzterer sofort Italien erklärte nicht, wis es versprochen hatte, am 26. April 1916 den Krieg an Ein Teil dieser Äußerungen bildet eine Erwiderung auf des Prinzen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336989"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_472" prev="#ID_471"> hat, die Äußerungen Poincarös und der übrigen französischen Staatsmänner<lb/> seien entstellend wiedergegeben, so ist es doch charakteristisch genug, daß die<lb/> französische Presse zur Beruhigung der italienischen im wesentlichen nur anführen<lb/> konnte, daß Sonnino selbst Frankreichs Haltung als korrekt anerkannt habe und<lb/> weder von Poincare noch von Jules Cambon, noch von Briand, noch endlich<lb/> von Lloyd George direkte Dementis zu verzeichnen sind. Die Veröffentlichungen<lb/> der Faksimiles deuten darauf hin, daß die Veröffentlichung keineswegs auf unzu¬<lb/> verlässiger Indiskretion beruht, sondern entweder durch den Prinzen Sirius selbst<lb/> oder durch eine der beteiligten Regierungen erfolgt ist. Wir geben in folgende!»<lb/> einige der interessantesten Partien aus den Veröffentlichungen, soweit sie die<lb/> außenpolitischen Ideen der leitenden Ententestaatsmänuer beleuchten, inhaltlich<lb/> oder wörtlich wieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_473"> Beim ersten Besuch des Prinzen bei Poincarü äußerte letzterer sofort<lb/> Besorgnisse, daß der Friede an Italiens Forderungen scheitern könnte. Frank¬<lb/> reich aber könne nicht ohne Italien über einen Separatfrieden mit Österreich<lb/> unterhandeln. Trieft könne zwar mit Elsaß-Lothringen nicht verglichen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_474"> Italien erklärte nicht, wis es versprochen hatte, am 26. April 1916 den Krieg an<lb/> Deutschland. Es wünscht sich selbst sogar auf Kosten Frankreichs zu helfen, aber niemals<lb/> würde Poincarü, noch irgend eine französische Regierung das zulassen. Italien richtet sich<lb/> nach den Wünschen Englands, das eine Art Vorkämpfer für eS bildet. Trotzdem wird<lb/> Frankreich nach dem Friedensschluß »ersuchen, mit all seinen Alliierten in guten Beziehungen<lb/> zu leben. Während Italien immer wieder neue Gebiete forderte, fühlte es sich doch<lb/> so wenig sicher gegen neuen österreichischen Druck, daß eS erst kürzlich Unterstützung durch<lb/> englische und französische Truppen verlangte, und Frankreich hat in der Tat versprochen,<lb/> Italien bei der Eroberung von Trieft zu helfen, aber nicht durch persönliche Verluste die<lb/> Gewinne zu kompensieren, in deren Besitz sich zu setzen eS nicht imstande ist. Frankreich<lb/> hat Italien Trieft nicht garantiert. Frankreich und seine Verbündeten können daher mit<lb/> Österreich unterhandeln. Frankreich hat nur eines versprochen: keinen Separatfrieden zu<lb/> schließen. Schließlich ist die Allianz ein Kontrakt auf Gegenseitigkeit. Ich habe Ver¬<lb/> trauen zum König und zu Sonnino. Das Volk wünscht im großen ganzen den<lb/> Frieden. Italienische Indiskretionen Deutschland gegenüber sind möglich, aber keine<lb/> englischen oder russischen. Besonders keine russischen, da der Zar ein Autokrat ist und<lb/> großes Vertrauen zu mir hat .... Rußland führt den Krieg nur um den Besitz von<lb/> Konstantinopel. England verlangt nichts von Österreich und Wir auch nicht. Es liegt<lb/> im Interesse Frankreichs, nicht nur Osterreich zu erhalten, sondern es ans<lb/> Kosten Deutschlands (Schlesien oder Bayern) zu vergrößern. Mit Dentsch-<lb/> land werden wir niemals Frieden schließen. Der Zar hat sich darüber zu<lb/> Castelnau geäußert und gesagt, daß er hoffe, j>er Krieg in diesem Jahre zu beendigen,<lb/> daß er ihn aber fortsetzen wolle, wenn dies nicht geschehen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_475" next="#ID_476"> Ein Teil dieser Äußerungen bildet eine Erwiderung auf des Prinzen<lb/> Besorgnis, daß irgend etwas von diesen Unterhandlungen an Deutschland verraten<lb/> werden könnte. Namentlich gegen die italienischen Staatsmänner bestand das<lb/> größte Mißtrauen, später gingen die Befürchtungen des Prinzen sogar so weit,<lb/> daß er unter Hinweis auf das Schicksal des türkischen Thronerben Jussuf Jzzedin<lb/> Deutschland für fähig erklärte, gegen den österreichischen Kaiser meuchelmörderisch<lb/> vorzugehen. Der Gedanke, Österreich für Trieft durch Schlesien zu entschädigen,<lb/> geht, wie aus der Folge ersichtlich, wahrscheinlich auf Jules Cambon zurück, der<lb/> im Laufe der Verhandlungen auf diese seine Lieblingsidee mehrmals zurück-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
hat, die Äußerungen Poincarös und der übrigen französischen Staatsmänner
seien entstellend wiedergegeben, so ist es doch charakteristisch genug, daß die
französische Presse zur Beruhigung der italienischen im wesentlichen nur anführen
konnte, daß Sonnino selbst Frankreichs Haltung als korrekt anerkannt habe und
weder von Poincare noch von Jules Cambon, noch von Briand, noch endlich
von Lloyd George direkte Dementis zu verzeichnen sind. Die Veröffentlichungen
der Faksimiles deuten darauf hin, daß die Veröffentlichung keineswegs auf unzu¬
verlässiger Indiskretion beruht, sondern entweder durch den Prinzen Sirius selbst
oder durch eine der beteiligten Regierungen erfolgt ist. Wir geben in folgende!»
einige der interessantesten Partien aus den Veröffentlichungen, soweit sie die
außenpolitischen Ideen der leitenden Ententestaatsmänuer beleuchten, inhaltlich
oder wörtlich wieder.
Beim ersten Besuch des Prinzen bei Poincarü äußerte letzterer sofort
Besorgnisse, daß der Friede an Italiens Forderungen scheitern könnte. Frank¬
reich aber könne nicht ohne Italien über einen Separatfrieden mit Österreich
unterhandeln. Trieft könne zwar mit Elsaß-Lothringen nicht verglichen werden.
Italien erklärte nicht, wis es versprochen hatte, am 26. April 1916 den Krieg an
Deutschland. Es wünscht sich selbst sogar auf Kosten Frankreichs zu helfen, aber niemals
würde Poincarü, noch irgend eine französische Regierung das zulassen. Italien richtet sich
nach den Wünschen Englands, das eine Art Vorkämpfer für eS bildet. Trotzdem wird
Frankreich nach dem Friedensschluß »ersuchen, mit all seinen Alliierten in guten Beziehungen
zu leben. Während Italien immer wieder neue Gebiete forderte, fühlte es sich doch
so wenig sicher gegen neuen österreichischen Druck, daß eS erst kürzlich Unterstützung durch
englische und französische Truppen verlangte, und Frankreich hat in der Tat versprochen,
Italien bei der Eroberung von Trieft zu helfen, aber nicht durch persönliche Verluste die
Gewinne zu kompensieren, in deren Besitz sich zu setzen eS nicht imstande ist. Frankreich
hat Italien Trieft nicht garantiert. Frankreich und seine Verbündeten können daher mit
Österreich unterhandeln. Frankreich hat nur eines versprochen: keinen Separatfrieden zu
schließen. Schließlich ist die Allianz ein Kontrakt auf Gegenseitigkeit. Ich habe Ver¬
trauen zum König und zu Sonnino. Das Volk wünscht im großen ganzen den
Frieden. Italienische Indiskretionen Deutschland gegenüber sind möglich, aber keine
englischen oder russischen. Besonders keine russischen, da der Zar ein Autokrat ist und
großes Vertrauen zu mir hat .... Rußland führt den Krieg nur um den Besitz von
Konstantinopel. England verlangt nichts von Österreich und Wir auch nicht. Es liegt
im Interesse Frankreichs, nicht nur Osterreich zu erhalten, sondern es ans
Kosten Deutschlands (Schlesien oder Bayern) zu vergrößern. Mit Dentsch-
land werden wir niemals Frieden schließen. Der Zar hat sich darüber zu
Castelnau geäußert und gesagt, daß er hoffe, j>er Krieg in diesem Jahre zu beendigen,
daß er ihn aber fortsetzen wolle, wenn dies nicht geschehen könnte.
Ein Teil dieser Äußerungen bildet eine Erwiderung auf des Prinzen
Besorgnis, daß irgend etwas von diesen Unterhandlungen an Deutschland verraten
werden könnte. Namentlich gegen die italienischen Staatsmänner bestand das
größte Mißtrauen, später gingen die Befürchtungen des Prinzen sogar so weit,
daß er unter Hinweis auf das Schicksal des türkischen Thronerben Jussuf Jzzedin
Deutschland für fähig erklärte, gegen den österreichischen Kaiser meuchelmörderisch
vorzugehen. Der Gedanke, Österreich für Trieft durch Schlesien zu entschädigen,
geht, wie aus der Folge ersichtlich, wahrscheinlich auf Jules Cambon zurück, der
im Laufe der Verhandlungen auf diese seine Lieblingsidee mehrmals zurück-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |