Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Erstes Vierteljahr.Richard Wagner im licht" älterer und neuerer bi"graphischer Forschung berechtigt in die Reihe der Wagnerbiographien eintritt. Die Aufforderung, diesem Mehr als einmal ist von Bayreuth aus, in den Bayreuther Blättern zumal, ^) Ich bringe für das hier Vorgetragene keine Einzelbelege, nenne auch keine Namen,
um eine Auseinandersetzung, bei der es mir, wenn je bei einer, um eine Sache geht, nicht ins Kleinliche zu ziehen. ES erscheint übrigens ausgeschlossen, daß meine Anführungen von !>en Beteiligten irgendwie bestritten werden könnten. Richard Wagner im licht« älterer und neuerer bi«graphischer Forschung berechtigt in die Reihe der Wagnerbiographien eintritt. Die Aufforderung, diesem Mehr als einmal ist von Bayreuth aus, in den Bayreuther Blättern zumal, ^) Ich bringe für das hier Vorgetragene keine Einzelbelege, nenne auch keine Namen,
um eine Auseinandersetzung, bei der es mir, wenn je bei einer, um eine Sache geht, nicht ins Kleinliche zu ziehen. ES erscheint übrigens ausgeschlossen, daß meine Anführungen von !>en Beteiligten irgendwie bestritten werden könnten. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336970"/> <fw type="header" place="top"> Richard Wagner im licht« älterer und neuerer bi«graphischer Forschung</fw><lb/> <p xml:id="ID_400" prev="#ID_399"> berechtigt in die Reihe der Wagnerbiographien eintritt. Die Aufforderung, diesem<lb/> ein Wort des Geleites mitzugeben, an sich hochwillkomner wie sie mir war,<lb/> konnte mich doch nicht ohne Bedenken lassen. Aus der einen Seite mahnte zu<lb/> einem solchen öffentlichen Gedenken nicht nur der gewiß nicht zufällige Umstand,<lb/> daß der Schöpfer dieses Werkes außer dem Wagnerbiographen ein Kämpfer im<lb/> Weltkriege war, der als Sechsziger sein Bataillon von Sturm zu Sturm geführt<lb/> und sich mehr als eine Verwundung geholt hatte, und nicht minder ein Kämpfer<lb/> in der Geisterschlacht der Zeit, der, aus dem Felde heimgekehrt, als Rektor der<lb/> vreslcmer Hochschule in seinen kernigen Ansprachen das niedergetretene Deutschtum<lb/> in der Dichtung wie in der Wirklichkeit zu Ehren zu bringen wußte: ungleich mehr<lb/> noch mußte, wem eine solche Doppelleistung für Wagner und für das Deutschtum<lb/> am Herzen lag, sich durch die ihm zu Ohren gekommene betrübliche Tatsache, daß<lb/> das schöne Buch Kochs durch die Zeitverhältnisse um seine verdiente Wirkung ge¬<lb/> bracht zu werden drohe, bestimmt fühlen, die Aufmerksamkeit auf dasselbe zu<lb/> lenken. Auf der anderen Seite ging dies für mich nicht an, ohne daß ich mir<lb/> manches gegen Glasencipp von der Seele redete, was diese seit Jahren belastete.<lb/> Und wie ungern das geschieht, wird man mir nachfühlen: habe ich mich doch<lb/> gegen einen Mann zu wenden, mit welchem ich Jahrzehnte in herzlicher Freund¬<lb/> schaft gelebt, und dabei von einem instinktiv immer geübten Grundsatze, bei der<lb/> Würdigung wertvoller Arbeiten den Schwerpunkt lieber auf das Loben als auf<lb/> das Tadeln zu verlegen, in einem Maße abzugehen, daß ich schier nur tadle.<lb/> Dies ist aber die Folge davon, daß von anderer maßgebender — der Bayreuther<lb/> — Seite das Glasenappsche Buch ebenso ausschließlich gelobt, und dabei so über-<lb/> schwänglich, so einseitig gelobt worden ist, daß darüber schließlich die Wahrheit<lb/> eine starke Einbuße erlitten hat. Ihr, und nur ihr gelten meine folgenden Worte.<lb/> Sie geht mir über viles, während Glasenapp und seinen unbedingten Lobrednern<lb/> Wagner über alles gegangen ist. Dieser Erkenntnis habe ich mich immer weniger<lb/> entziehen können: sie jetzt auch einmal öffentlich zum Ausdruck zu bringen, er¬<lb/> scheint mir als eine Pflicht jeder zukünftigen Wagnerbiographik gegenüber, und<lb/> insbesondere auch als unerläßlich, um zunächst für die Würdigung des Kochschen<lb/> Werkes die rechten Gesichtspunkte zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_401" next="#ID_402"> Mehr als einmal ist von Bayreuth aus, in den Bayreuther Blättern zumal,<lb/> die Ansicht vertreten worden, daß Glasenapps Wagnerbiographie schlechthin als<lb/> die Biographie Wagners zu gelten habe; und zwar haben wir es bei dieser Be¬<lb/> hauptung nicht mit einer gelegentlichen einmaligen hyperbolischer Entgleisung,<lb/> sondern mit einer wohlbegründeten, gleichsam aus dem Bayreuther System sich<lb/> ergebenden Auffassung zu tun. Einer der hervorragendsten Vertreter der Gruppe<lb/> hat sogar ausdrücklich Glasenapps Kritik als jene rühmliche Sonderstellung mit<lb/> erwirkend aufgeführt.^) Meinen grundsätzlichen Widerspruch gegen die einem jeden<lb/> berufenen Nachfolger Glasenapps unbillig vorgreifende Überschätzung, die in diesem<lb/> Urteil liegt, habe ich vor Jahren auf privatem Wege unzweideutig kundgegeben:</p><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"> ^) Ich bringe für das hier Vorgetragene keine Einzelbelege, nenne auch keine Namen,<lb/> um eine Auseinandersetzung, bei der es mir, wenn je bei einer, um eine Sache geht, nicht<lb/> ins Kleinliche zu ziehen. ES erscheint übrigens ausgeschlossen, daß meine Anführungen von<lb/> !>en Beteiligten irgendwie bestritten werden könnten.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Richard Wagner im licht« älterer und neuerer bi«graphischer Forschung
berechtigt in die Reihe der Wagnerbiographien eintritt. Die Aufforderung, diesem
ein Wort des Geleites mitzugeben, an sich hochwillkomner wie sie mir war,
konnte mich doch nicht ohne Bedenken lassen. Aus der einen Seite mahnte zu
einem solchen öffentlichen Gedenken nicht nur der gewiß nicht zufällige Umstand,
daß der Schöpfer dieses Werkes außer dem Wagnerbiographen ein Kämpfer im
Weltkriege war, der als Sechsziger sein Bataillon von Sturm zu Sturm geführt
und sich mehr als eine Verwundung geholt hatte, und nicht minder ein Kämpfer
in der Geisterschlacht der Zeit, der, aus dem Felde heimgekehrt, als Rektor der
vreslcmer Hochschule in seinen kernigen Ansprachen das niedergetretene Deutschtum
in der Dichtung wie in der Wirklichkeit zu Ehren zu bringen wußte: ungleich mehr
noch mußte, wem eine solche Doppelleistung für Wagner und für das Deutschtum
am Herzen lag, sich durch die ihm zu Ohren gekommene betrübliche Tatsache, daß
das schöne Buch Kochs durch die Zeitverhältnisse um seine verdiente Wirkung ge¬
bracht zu werden drohe, bestimmt fühlen, die Aufmerksamkeit auf dasselbe zu
lenken. Auf der anderen Seite ging dies für mich nicht an, ohne daß ich mir
manches gegen Glasencipp von der Seele redete, was diese seit Jahren belastete.
Und wie ungern das geschieht, wird man mir nachfühlen: habe ich mich doch
gegen einen Mann zu wenden, mit welchem ich Jahrzehnte in herzlicher Freund¬
schaft gelebt, und dabei von einem instinktiv immer geübten Grundsatze, bei der
Würdigung wertvoller Arbeiten den Schwerpunkt lieber auf das Loben als auf
das Tadeln zu verlegen, in einem Maße abzugehen, daß ich schier nur tadle.
Dies ist aber die Folge davon, daß von anderer maßgebender — der Bayreuther
— Seite das Glasenappsche Buch ebenso ausschließlich gelobt, und dabei so über-
schwänglich, so einseitig gelobt worden ist, daß darüber schließlich die Wahrheit
eine starke Einbuße erlitten hat. Ihr, und nur ihr gelten meine folgenden Worte.
Sie geht mir über viles, während Glasenapp und seinen unbedingten Lobrednern
Wagner über alles gegangen ist. Dieser Erkenntnis habe ich mich immer weniger
entziehen können: sie jetzt auch einmal öffentlich zum Ausdruck zu bringen, er¬
scheint mir als eine Pflicht jeder zukünftigen Wagnerbiographik gegenüber, und
insbesondere auch als unerläßlich, um zunächst für die Würdigung des Kochschen
Werkes die rechten Gesichtspunkte zu gewinnen.
Mehr als einmal ist von Bayreuth aus, in den Bayreuther Blättern zumal,
die Ansicht vertreten worden, daß Glasenapps Wagnerbiographie schlechthin als
die Biographie Wagners zu gelten habe; und zwar haben wir es bei dieser Be¬
hauptung nicht mit einer gelegentlichen einmaligen hyperbolischer Entgleisung,
sondern mit einer wohlbegründeten, gleichsam aus dem Bayreuther System sich
ergebenden Auffassung zu tun. Einer der hervorragendsten Vertreter der Gruppe
hat sogar ausdrücklich Glasenapps Kritik als jene rühmliche Sonderstellung mit
erwirkend aufgeführt.^) Meinen grundsätzlichen Widerspruch gegen die einem jeden
berufenen Nachfolger Glasenapps unbillig vorgreifende Überschätzung, die in diesem
Urteil liegt, habe ich vor Jahren auf privatem Wege unzweideutig kundgegeben:
^) Ich bringe für das hier Vorgetragene keine Einzelbelege, nenne auch keine Namen,
um eine Auseinandersetzung, bei der es mir, wenn je bei einer, um eine Sache geht, nicht
ins Kleinliche zu ziehen. ES erscheint übrigens ausgeschlossen, daß meine Anführungen von
!>en Beteiligten irgendwie bestritten werden könnten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |