Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Viertes Vierteljahr.Kleine Mitteilungen [Beginn Spaltensatz] für Attentate der preußischen Militaristen Ferner bringt der "Dziennik Bydgoski" Ü"er die wirtschaftliche Lage äußerte sich 8. Oktober 1919. Die Bezüae der Beamten in der Provinz Ein Erlaß des obersten polnischen jedoch nicht. Die Beamten im Staat sind Der 4. Klasse gehören an die Woje- Die weiteren Klassen sind: 8. Klasse: Kleine Mitteilungen [Beginn Spaltensatz] für Attentate der preußischen Militaristen Ferner bringt der „Dziennik Bydgoski" Ü"er die wirtschaftliche Lage äußerte sich 8. Oktober 1919. Die Bezüae der Beamten in der Provinz Ein Erlaß des obersten polnischen jedoch nicht. Die Beamten im Staat sind Der 4. Klasse gehören an die Woje- Die weiteren Klassen sind: 8. Klasse: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0531" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/336821"/> <fw type="header" place="top"> Kleine Mitteilungen</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_2739" prev="#ID_2738"> für Attentate der preußischen Militaristen<lb/> gegen uns werden."</p> <p xml:id="ID_2740"> Ferner bringt der „Dziennik Bydgoski"<lb/> eine Warschauer Moldung, wonach Pilsudski<lb/> bei deiselben Gelegenheit erklärte, daß Polen<lb/> die Bolichewiki nicht zu fürchten brauche.<lb/> „Obwohl diese das Übergewicht haben, so<lb/> werden sie doch immer von den polnischen<lb/> Truppen geschlagen. Die Führer der Bolsche-<lb/> wiiten sind sehr minderwertig. Die Bezie¬<lb/> hungen zu den Deutschen können gut sein,<lb/> aber ti« deutsche Mililärparrei wird uns<lb/> immer Schwierigkeiten machen. Diese wird<lb/> besonders an d'r litauisch-russischen Grenze<lb/> hervonreten. P.'im rechnet in seiner großen<lb/> Not auf die Hilfe Frankreichs."</p> <p xml:id="ID_2741"> Ü"er die wirtschaftliche Lage äußerte sich<lb/> PilsuiM dahin, daß Polen vor allen Dingen<lb/> Trau-portmiliel brauche, deren Mangel eine<lb/> miliiciriiche und ökonomische Entwertung un¬<lb/> möglich niacbe. Schließlich gab der Stants-<lb/> ches der Hoffnung Ausdruck, welche er mit<lb/> dem ganzen Volke teilt, daß Frankreich als<lb/> seit langem mit P>>im verbundenes Land<lb/> Polen seine Hilfe werde angedeihen lassen.</p> <note type="bibl"> „Ostdeutsche Rundschau" Ur. 235 vom<lb/> 8. Oktober 1919.</note> <p xml:id="ID_2742"> Die Bezüae der Beamten in der Provinz<lb/> Posen.</p> <p xml:id="ID_2743" next="#ID_2744"> Ein Erlaß des obersten polnischen<lb/> Volksrats hat die Bezüge .der polnischen<lb/> Beamten in der Provinz Posen geregelt.<lb/> Nach einer Erklärung des Ministers<lb/> Septa soll der Erlaß auch auf die Be¬<lb/> amten und Beamtinnen Anwendung fin¬<lb/> den, die der polnischen Sprache nicht<lb/> mächüg sind. Beamte, die schon Staats¬<lb/> oder Geineindeboamte waren, bevor sie<lb/> in Polnischen Staatsdienst oder in Kom-<lb/> mmMdienste in Polen treten, werden die<lb/> früheren Dienstjcchre für die Höhe ihrer<lb/> Bezüge angerechnet, grauen erhalten<lb/> dieselben Bezüge wie die Männer, und<lb/> sind Ehefrau und Ehemann Beamte, so<lb/> erhält jeder von ihnen daz volle Gehalt,<lb/> >vie es nach der betreffenden Klasse vor¬<lb/> gesehen ist. Verheirateten- und Kinder-<lb/> Zulage. Wohnungsgclv erhält die Ehefrau</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_2744" prev="#ID_2743"> jedoch nicht. Die Beamten im Staat sind<lb/> in 15 Klassen eingeteilt.</p> <p xml:id="ID_2745"> Der 4. Klasse gehören an die Woje-<lb/> weden, Direktoren der Hochschulen, die<lb/> Präsidenten der höheren Landgerichte, die<lb/> Zoll- und Eisenbahnpräsidenten sowie die<lb/> Beamten in derselben Stelluna wie bei<lb/> den ander?« Verwaltungen. Beamte der<lb/> 5. Klasse sind stellvertretende Präsiden¬<lb/> ten, Professoren der Hochschulen. Ober¬<lb/> staatsanwälte usw. In die 6. Klasse<lb/> fallen mit 10 000 Mark Gehalt die Leiter<lb/> der höheren Schulen, die Ersten Staats-<lb/> anwälte, die Oberregierungsräte, die<lb/> Bürgermeister in den Städten von 50-<lb/> bis 100 000 Einwohnern usw. Zur 7.<lb/> Klasse gehören mit 9000 M. Gehalt die<lb/> Regierungsräte, Richter. Postdirektoren,<lb/> Bürgermeister in Städten von 25- bis<lb/> 50 000 Einwohnern. Alle die bisher ge¬<lb/> nannten Beamten erhalten zugleich 15<lb/> v. H. Teuerungszulage.</p> <p xml:id="ID_2746" next="#ID_2747"> Die weiteren Klassen sind: 8. Klasse:<lb/> 8000 M. Gehalti, (20 v. H. Teuerungs¬<lb/> zulage) die Assessoren, Hilfsrichter, Kreis-<lb/> schulmspektoren, Kreistierärzte, Seminar¬<lb/> lehrer. Rektoren von Bürgerschulen,<lb/> Oberförster, die zweiten Bürgermeister in<lb/> Städten von 20 000 bis 50 000 Einwoh¬<lb/> nern u. a.: 9. Klasse: 7000 M. Gehalt,<lb/> (20 v. H. Teuerungszulage) die Land¬<lb/> messer, Taubstummenlehrer. Kassenren-<lb/> danten. Bürgermeister in Städten von<lb/> 10 000 bis 20 000 Einwohnern u. a.; 10.<lb/> Klasse 6000 M. Gehalt, (20 v. H.<lb/> Teuerungszulage) die Lehrer, Berwal-<lb/> tungssekrctäre, Zollkontrollöre, Postmei¬<lb/> ster n. a.; 11. Klasse 5000 M. Gehalt,<lb/> (30 v. H. Teuerungszulage) die Gesäng-<lb/> nisinspektoren, Obersteuereinnehmer,<lb/> Förster u. 12. Klasse 4000 M. Gehalt,<lb/> (30 v. H. Teuerungszulage) die Ge¬<lb/> richtsvollzieher, Streckenaufseher und<lb/> Oberwand-tmeister. Assistenten in den Ver¬<lb/> waltungen u. a.; 13. Klasse 3000 M. Ge¬<lb/> halt, (30 v. H. Teuerungszulage) die ge¬<lb/> prüften Unterbeamten, Lokomotivführer,<lb/> Zollaussehcr u. a.; 14. Klasse 2700 M.<lb/> Gehalt, (30 v. H. Teuerungszulage) die</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0531]
Kleine Mitteilungen
für Attentate der preußischen Militaristen
gegen uns werden."
Ferner bringt der „Dziennik Bydgoski"
eine Warschauer Moldung, wonach Pilsudski
bei deiselben Gelegenheit erklärte, daß Polen
die Bolichewiki nicht zu fürchten brauche.
„Obwohl diese das Übergewicht haben, so
werden sie doch immer von den polnischen
Truppen geschlagen. Die Führer der Bolsche-
wiiten sind sehr minderwertig. Die Bezie¬
hungen zu den Deutschen können gut sein,
aber ti« deutsche Mililärparrei wird uns
immer Schwierigkeiten machen. Diese wird
besonders an d'r litauisch-russischen Grenze
hervonreten. P.'im rechnet in seiner großen
Not auf die Hilfe Frankreichs."
Ü"er die wirtschaftliche Lage äußerte sich
PilsuiM dahin, daß Polen vor allen Dingen
Trau-portmiliel brauche, deren Mangel eine
miliiciriiche und ökonomische Entwertung un¬
möglich niacbe. Schließlich gab der Stants-
ches der Hoffnung Ausdruck, welche er mit
dem ganzen Volke teilt, daß Frankreich als
seit langem mit P>>im verbundenes Land
Polen seine Hilfe werde angedeihen lassen.
„Ostdeutsche Rundschau" Ur. 235 vom
8. Oktober 1919. Die Bezüae der Beamten in der Provinz
Posen.
Ein Erlaß des obersten polnischen
Volksrats hat die Bezüge .der polnischen
Beamten in der Provinz Posen geregelt.
Nach einer Erklärung des Ministers
Septa soll der Erlaß auch auf die Be¬
amten und Beamtinnen Anwendung fin¬
den, die der polnischen Sprache nicht
mächüg sind. Beamte, die schon Staats¬
oder Geineindeboamte waren, bevor sie
in Polnischen Staatsdienst oder in Kom-
mmMdienste in Polen treten, werden die
früheren Dienstjcchre für die Höhe ihrer
Bezüge angerechnet, grauen erhalten
dieselben Bezüge wie die Männer, und
sind Ehefrau und Ehemann Beamte, so
erhält jeder von ihnen daz volle Gehalt,
>vie es nach der betreffenden Klasse vor¬
gesehen ist. Verheirateten- und Kinder-
Zulage. Wohnungsgclv erhält die Ehefrau
jedoch nicht. Die Beamten im Staat sind
in 15 Klassen eingeteilt.
Der 4. Klasse gehören an die Woje-
weden, Direktoren der Hochschulen, die
Präsidenten der höheren Landgerichte, die
Zoll- und Eisenbahnpräsidenten sowie die
Beamten in derselben Stelluna wie bei
den ander?« Verwaltungen. Beamte der
5. Klasse sind stellvertretende Präsiden¬
ten, Professoren der Hochschulen. Ober¬
staatsanwälte usw. In die 6. Klasse
fallen mit 10 000 Mark Gehalt die Leiter
der höheren Schulen, die Ersten Staats-
anwälte, die Oberregierungsräte, die
Bürgermeister in den Städten von 50-
bis 100 000 Einwohnern usw. Zur 7.
Klasse gehören mit 9000 M. Gehalt die
Regierungsräte, Richter. Postdirektoren,
Bürgermeister in Städten von 25- bis
50 000 Einwohnern. Alle die bisher ge¬
nannten Beamten erhalten zugleich 15
v. H. Teuerungszulage.
Die weiteren Klassen sind: 8. Klasse:
8000 M. Gehalti, (20 v. H. Teuerungs¬
zulage) die Assessoren, Hilfsrichter, Kreis-
schulmspektoren, Kreistierärzte, Seminar¬
lehrer. Rektoren von Bürgerschulen,
Oberförster, die zweiten Bürgermeister in
Städten von 20 000 bis 50 000 Einwoh¬
nern u. a.: 9. Klasse: 7000 M. Gehalt,
(20 v. H. Teuerungszulage) die Land¬
messer, Taubstummenlehrer. Kassenren-
danten. Bürgermeister in Städten von
10 000 bis 20 000 Einwohnern u. a.; 10.
Klasse 6000 M. Gehalt, (20 v. H.
Teuerungszulage) die Lehrer, Berwal-
tungssekrctäre, Zollkontrollöre, Postmei¬
ster n. a.; 11. Klasse 5000 M. Gehalt,
(30 v. H. Teuerungszulage) die Gesäng-
nisinspektoren, Obersteuereinnehmer,
Förster u. 12. Klasse 4000 M. Gehalt,
(30 v. H. Teuerungszulage) die Ge¬
richtsvollzieher, Streckenaufseher und
Oberwand-tmeister. Assistenten in den Ver¬
waltungen u. a.; 13. Klasse 3000 M. Ge¬
halt, (30 v. H. Teuerungszulage) die ge¬
prüften Unterbeamten, Lokomotivführer,
Zollaussehcr u. a.; 14. Klasse 2700 M.
Gehalt, (30 v. H. Teuerungszulage) die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |