Die Grenzboten. Jg. 78, 1919, Zweites Vierteljahr.der italienische Humanismus, die Nenaissanceeinflüsse wie der Kalvinismus, spanische Auf beiden Gebieten, dem körperlichen und dem geistig-seelischen, musz dieses Die heutigen Zustände: politische und soziale Verhältnisse, Stände- und Ein unübersehbares Arbeitsfeld für diese und die folgende Generation I Auf einige Aufgaben für die deutschkundliche Forschung mag zum Schlüsse der italienische Humanismus, die Nenaissanceeinflüsse wie der Kalvinismus, spanische Auf beiden Gebieten, dem körperlichen und dem geistig-seelischen, musz dieses Die heutigen Zustände: politische und soziale Verhältnisse, Stände- und Ein unübersehbares Arbeitsfeld für diese und die folgende Generation I Auf einige Aufgaben für die deutschkundliche Forschung mag zum Schlüsse <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/335610"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_835" prev="#ID_834"> der italienische Humanismus, die Nenaissanceeinflüsse wie der Kalvinismus, spanische<lb/> Moden und französisches Alamodetum, englische Schauspielkunst und spanische<lb/> Miliiärvrganisation, englischer Deismus und französischer Rokoko — die ganze<lb/> Fülle der Rezeptionen, von denen die letzten Jahrhunderte voll sind — sie alle<lb/> werden mit der Frage betrachtet werden müssen: was hat der deutsche Mensch<lb/> davon angenommen, wie hat er das Ungeronnene umgestaltet, umgedreht, ein¬<lb/> gedeutscht; wie sah die deutsche Kraft aus, die sich an dem Fremden bewährte,<lb/> welche Tendenzen in den neugebildeten Denk-, Kunst- und Lebensformen haben<lb/> wir also als spezifisch deutsch anzusprechen? Hand in Hand damit mühte eine<lb/> Betrachtung der Körperlichkeit des deutschen Menschen gehen wie sie sich um¬<lb/> gestaltete, degenerierte oder sich regenerierte unter dem Einfluss der Stammes-<lb/> und Rassenmischung. Ich darf darauf hinweisen, wie Materialien und Anfänge<lb/> zur Lösung all dieser Fragen schon vielfach, besonders in der neueren.Kultur¬<lb/> geschichtsschreibung, vorliegen. Auch hat z. B. die Kunstgeschichte bereits begonnen,<lb/> selbst in den konventionellen Plastiker der frühen Gotik den Stammestypus und<lb/> die Nassigkeit der dargestellten Schicht zu beachten. Aber was bisher nur<lb/> gelegentlich oder für ein einzelnes Gebiet festgestellt worden ist, wäre jetzt systematisch<lb/> in Bearbeitung zu nehmen. Es muß gelingen — und damit ist angedeutet,<lb/> worin ich den beschreitbaren Weg sür diese ganze Untersuchungsweise sehe -<lb/> eine psychische und physische Typik der Deutschen in der Vergangenheit zu entwickeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_836"> Auf beiden Gebieten, dem körperlichen und dem geistig-seelischen, musz dieses<lb/> aufwachsende Wissen auslaufen in eine vorstehende Betrachtung der Gegenwart.<lb/> Der heutige deutsche Mensch wird ein ungeahnte Beleuchtung erfahren, wenn<lb/> erst der Deutsche der Vergangenheit uus greifbar nahesteht. Wir verstehen die<lb/> Ereignisse der Gegenwart und des Menschen der Gegenwart in ihrem bisher oft<lb/> unbegreiflichen Tun und Denken, wenn wir ihre rassenmäßige und ihre seelische<lb/> Erbschaft aufgehellt sehen. Hier muß der familiengeschichtlichen Forschung ihr<lb/> Platz im Organismus der dcutsthkundlichen Wissenschaft angewiesen werden;<lb/> nicht aus eitlem Ahnenstolz, sondern um endlich aus dem bisher zerstreuten<lb/> Material der körperlich, geistig und sozial auf- und absteigenden Geschlechterfolgen<lb/> Schlüsse zu ziehen auf die Deutschen der Gegenwart.</p><lb/> <p xml:id="ID_837"> Die heutigen Zustände: politische und soziale Verhältnisse, Stände- und<lb/> Stammesmischung, Binnenwanderung, bevölkerungshygienische und berufspolitische<lb/> Fragen, aber auch Parteidoktrinen, die öffentliche Meinung in ihren instinktiven<lb/> Unterlagen — alles wird bis zu einem gewissen Grade seinen wissenschaftlich<lb/> erklärenden Unterbau finden. Ihn wollen wir suchen, aber nicht um sagen zu<lb/> können: alles verstehen heißt alles verzeihen — sondern um die Möglichkeit zu<lb/> gewinnen,., lenkend und regelnd einzugreifen, ohne den herrschenden Meinungen<lb/> oder der Überredung durch die einseitig beeinflußte Presse zu unterliegen. Wir<lb/> erlangen so eine wohlgegründete Überzeugung von dem, was dein deutschen Volke<lb/> nottut, und sie in die Jugend, in die Zukunft hineinzutragen, sie mit der Waffe<lb/> der Presse und erzieherischer Volksbildung, durch Schrifttum und Schaubühne zu<lb/> vertreten zum Heile des deutschen Gedankens, das ist eine Aufgabe, an der sich<lb/> die Edelsten unseres Volkes versuchen sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_838"> Ein unübersehbares Arbeitsfeld für diese und die folgende Generation I<lb/> Aber diese Arbeit muß, soll sie bald fruchtbar werden und nicht in tausend<lb/> Spezialismen zerflattern, einen Mittelpunkt haben, an dem alles, was auf dein<lb/> gesamten Gebiet geleistet wird, gesichtet, die Fäden verknüpft, Hinweise gegeben<lb/> und wichtige Untersuchungen angestellt werden. Die Gründung eines Forschungs¬<lb/> instituts für die Wissenschaft vom Deutschtum erscheint dringend erforderlich. Es<lb/> wird die wichtige Aufgabe haben, die vielleicht im Anfang schwer herzustellende<lb/> Einheit in der Mannigfaltigkeit zu gewährleisten, das Zusammenwachsen des<lb/> neuen wissenschaftlichen Organismus zu fördern und zu überwachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_839" next="#ID_840"> Auf einige Aufgaben für die deutschkundliche Forschung mag zum Schlüsse<lb/> noch hingewiesen sein. Die unbedingt nötige Bibliographie und Museogrciphie<lb/> zur Deutschkunde kann wohl nur von dein vorgeschlagenen Institut geschaffen und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
der italienische Humanismus, die Nenaissanceeinflüsse wie der Kalvinismus, spanische
Moden und französisches Alamodetum, englische Schauspielkunst und spanische
Miliiärvrganisation, englischer Deismus und französischer Rokoko — die ganze
Fülle der Rezeptionen, von denen die letzten Jahrhunderte voll sind — sie alle
werden mit der Frage betrachtet werden müssen: was hat der deutsche Mensch
davon angenommen, wie hat er das Ungeronnene umgestaltet, umgedreht, ein¬
gedeutscht; wie sah die deutsche Kraft aus, die sich an dem Fremden bewährte,
welche Tendenzen in den neugebildeten Denk-, Kunst- und Lebensformen haben
wir also als spezifisch deutsch anzusprechen? Hand in Hand damit mühte eine
Betrachtung der Körperlichkeit des deutschen Menschen gehen wie sie sich um¬
gestaltete, degenerierte oder sich regenerierte unter dem Einfluss der Stammes-
und Rassenmischung. Ich darf darauf hinweisen, wie Materialien und Anfänge
zur Lösung all dieser Fragen schon vielfach, besonders in der neueren.Kultur¬
geschichtsschreibung, vorliegen. Auch hat z. B. die Kunstgeschichte bereits begonnen,
selbst in den konventionellen Plastiker der frühen Gotik den Stammestypus und
die Nassigkeit der dargestellten Schicht zu beachten. Aber was bisher nur
gelegentlich oder für ein einzelnes Gebiet festgestellt worden ist, wäre jetzt systematisch
in Bearbeitung zu nehmen. Es muß gelingen — und damit ist angedeutet,
worin ich den beschreitbaren Weg sür diese ganze Untersuchungsweise sehe -
eine psychische und physische Typik der Deutschen in der Vergangenheit zu entwickeln.
Auf beiden Gebieten, dem körperlichen und dem geistig-seelischen, musz dieses
aufwachsende Wissen auslaufen in eine vorstehende Betrachtung der Gegenwart.
Der heutige deutsche Mensch wird ein ungeahnte Beleuchtung erfahren, wenn
erst der Deutsche der Vergangenheit uus greifbar nahesteht. Wir verstehen die
Ereignisse der Gegenwart und des Menschen der Gegenwart in ihrem bisher oft
unbegreiflichen Tun und Denken, wenn wir ihre rassenmäßige und ihre seelische
Erbschaft aufgehellt sehen. Hier muß der familiengeschichtlichen Forschung ihr
Platz im Organismus der dcutsthkundlichen Wissenschaft angewiesen werden;
nicht aus eitlem Ahnenstolz, sondern um endlich aus dem bisher zerstreuten
Material der körperlich, geistig und sozial auf- und absteigenden Geschlechterfolgen
Schlüsse zu ziehen auf die Deutschen der Gegenwart.
Die heutigen Zustände: politische und soziale Verhältnisse, Stände- und
Stammesmischung, Binnenwanderung, bevölkerungshygienische und berufspolitische
Fragen, aber auch Parteidoktrinen, die öffentliche Meinung in ihren instinktiven
Unterlagen — alles wird bis zu einem gewissen Grade seinen wissenschaftlich
erklärenden Unterbau finden. Ihn wollen wir suchen, aber nicht um sagen zu
können: alles verstehen heißt alles verzeihen — sondern um die Möglichkeit zu
gewinnen,., lenkend und regelnd einzugreifen, ohne den herrschenden Meinungen
oder der Überredung durch die einseitig beeinflußte Presse zu unterliegen. Wir
erlangen so eine wohlgegründete Überzeugung von dem, was dein deutschen Volke
nottut, und sie in die Jugend, in die Zukunft hineinzutragen, sie mit der Waffe
der Presse und erzieherischer Volksbildung, durch Schrifttum und Schaubühne zu
vertreten zum Heile des deutschen Gedankens, das ist eine Aufgabe, an der sich
die Edelsten unseres Volkes versuchen sollten.
Ein unübersehbares Arbeitsfeld für diese und die folgende Generation I
Aber diese Arbeit muß, soll sie bald fruchtbar werden und nicht in tausend
Spezialismen zerflattern, einen Mittelpunkt haben, an dem alles, was auf dein
gesamten Gebiet geleistet wird, gesichtet, die Fäden verknüpft, Hinweise gegeben
und wichtige Untersuchungen angestellt werden. Die Gründung eines Forschungs¬
instituts für die Wissenschaft vom Deutschtum erscheint dringend erforderlich. Es
wird die wichtige Aufgabe haben, die vielleicht im Anfang schwer herzustellende
Einheit in der Mannigfaltigkeit zu gewährleisten, das Zusammenwachsen des
neuen wissenschaftlichen Organismus zu fördern und zu überwachen.
Auf einige Aufgaben für die deutschkundliche Forschung mag zum Schlüsse
noch hingewiesen sein. Die unbedingt nötige Bibliographie und Museogrciphie
zur Deutschkunde kann wohl nur von dein vorgeschlagenen Institut geschaffen und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |