Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Drittes Vierteljahr.Neue Bücher -- Eigentlich sollte und wollte ich noch auf ein Plauderstündchen zur Baronin M. Gestern Abend kam ich recht spät aus dem Offizierskastno im Adelsklub, Euch allen viel herzliche Grüße. Euer C. T. Neue Bücher F. Stier-Somlo: "Vom parlamentarischen Wahlrecht in den Kultur¬ staaten der Welt". Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1918. 311 S. Es war ein glücklicher Gedanke des Verlages, in Form eines Taschenbüch- Im "Grundlegenden Teil werden zunächst die ideellen und praktischen Se. bemüht sich, das Wahlrecht als eine der gesamten Kulturwelt gemein¬ Neue Bücher — Eigentlich sollte und wollte ich noch auf ein Plauderstündchen zur Baronin M. Gestern Abend kam ich recht spät aus dem Offizierskastno im Adelsklub, Euch allen viel herzliche Grüße. Euer C. T. Neue Bücher F. Stier-Somlo: „Vom parlamentarischen Wahlrecht in den Kultur¬ staaten der Welt". Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1918. 311 S. Es war ein glücklicher Gedanke des Verlages, in Form eines Taschenbüch- Im „Grundlegenden Teil werden zunächst die ideellen und praktischen Se. bemüht sich, das Wahlrecht als eine der gesamten Kulturwelt gemein¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333983"/> <fw type="header" place="top"> Neue Bücher</fw><lb/> <p xml:id="ID_539" prev="#ID_538"> — Eigentlich sollte und wollte ich noch auf ein Plauderstündchen zur Baronin M.<lb/> kommen, — man lernt viel dabei, — aber jetzt geht es doch nicht, denn beim<lb/> Mittagessen im Marinekasino ergab sich eine Gelegenheit, morgen nach Helsingfors<lb/> zu fahren, die ich benutzen will, um den dortigen Hafen kennen zu lernen. Es<lb/> soll schwer dort unterzukommen und kolossal teuer sein. Aber dat helpt nich!<lb/> Die Baronin fährt aber übermorgen fort.</p><lb/> <p xml:id="ID_540"> Gestern Abend kam ich recht spät aus dem Offizierskastno im Adelsklub,<lb/> denn ich hatte Bekannte aus Libau getroffen und mich verplaudert. Es war<lb/> gegen 12V- und noch die richtige eigentümliche Beleuchtung der „weißen Nächte",<lb/> ganz anders als in Libau. Nur die hellsten Sterne konnten sich bemerkbar<lb/> machen. Nun ist mein Freund Kühlmann doch gegangen. — Der Prozeß wird<lb/> wohl recht peinlich sür ihn geworden sein, trotz seiner Vertagung. Hoffentlich ist<lb/> mit von Hintze der richtige Mann gekommen. Ich ahnte schon so was! So,<lb/> jetzt kommt dienstliche Schreiberei. Höchste ZeitI</p><lb/> <note type="closer"> Euch allen viel herzliche Grüße. Euer<note type="byline"> C. T.</note></note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue Bücher</head><lb/> <div n="2"> <head> F. Stier-Somlo: „Vom parlamentarischen Wahlrecht in den Kultur¬<lb/> staaten der Welt". Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1918. 311 S.</head><lb/> <p xml:id="ID_541"> Es war ein glücklicher Gedanke des Verlages, in Form eines Taschenbüch-<lb/> leins dem weiteren Publikum ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, kraft dessen<lb/> es seine aus Zeitungen nur setzen- und brockenweise zu schöpfende Kenntnis des<lb/> Wahlrechtsproblems in zusammenhängende Formen bringen kann. Dem bekannten<lb/> Verfasser ist diese Absicht im allgemeinen sicher gelungen. Der Sachkenner weiß,<lb/> welche mühsame Literaturdurcharbeitung dazu gehörte, um die sehr einfach wir¬<lb/> kenden Angaben machen zu können. Pflegen doch die hier eben nur als Töne<lb/> anklingenden Einzelheiten sonst ganze Sonderkompositionen auszufüllen. Den<lb/> Laien belehren die umfangreichen am Schluß hinzugefügten Anmerkungen, die<lb/> zugleich Fingerzeige über Namen und Art der Quellen geben. Beiläufig: die<lb/> ganz vorzügliche Studie Max Pomtows, Preußen und das Reichstagswahlrecht,<lb/> Leipzig 1917, Theodor Welcher, hätte eine andere Beleuchtung verdient.<lb/> "</p><lb/> <p xml:id="ID_542"> Im „Grundlegenden Teil werden zunächst die ideellen und praktischen<lb/> Voraussetzungen des Wahlrechts erörtert. Dazu gehören folgende Themata:<lb/> Das Wahlrecht in seiner Beziehung zu Revolutionen und Kriegen überhaupt, als<lb/> Belohnung, als subjektives öffentliches Recht (gegen die Jellineksche Lehre vom<lb/> Wahlrecht als Organhandlung für den Staat), als Funktion nationaler Eigenart<lb/> und internationaler Bewegungen, in den nichtstaatlichen öffentlich-rechtlichen Körper¬<lb/> schaften usw. Sodann das Verhältnis von Konstitutionalismus und Volksver¬<lb/> tretung in ihrer gegenseitigen Bedingtheit. Endlich die Grundelemente der<lb/> Wahlsysteme der Welt, also das technische Rüstzeug, mit dessen Hilfe in jeweils<lb/> national geschachtelten Mosaik die rechtsgültigen Abbilder des höchsten staats¬<lb/> bürgerlichen Tuns hergestellt werden. Der „Besondere Teil" behandelt sodann<lb/> knapp, manchmal zu knapp, das geltende Wahlrecht im Auslande und in Deutsch¬<lb/> land, vergleicht die Zustände hier und dort, und schließt mit der Stellungnahme<lb/> des Verfasser zur preußischen Reform. Ein ausführliches Register erleichtert den Ge¬<lb/> brauch des nach einmaliger Lektüre doch vor allem als Nachschlagebuch ge¬<lb/> dachten Werkes.</p><lb/> <p xml:id="ID_543" next="#ID_544"> Se. bemüht sich, das Wahlrecht als eine der gesamten Kulturwelt gemein¬<lb/> same Erscheinung, als ein allgemeines Kulturproblem aufzuzeigen und folgert<lb/> aus dieser Tatsache, daß es- für den Einzelstaat bedenklich wäre, die jeweils auf</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Neue Bücher
— Eigentlich sollte und wollte ich noch auf ein Plauderstündchen zur Baronin M.
kommen, — man lernt viel dabei, — aber jetzt geht es doch nicht, denn beim
Mittagessen im Marinekasino ergab sich eine Gelegenheit, morgen nach Helsingfors
zu fahren, die ich benutzen will, um den dortigen Hafen kennen zu lernen. Es
soll schwer dort unterzukommen und kolossal teuer sein. Aber dat helpt nich!
Die Baronin fährt aber übermorgen fort.
Gestern Abend kam ich recht spät aus dem Offizierskastno im Adelsklub,
denn ich hatte Bekannte aus Libau getroffen und mich verplaudert. Es war
gegen 12V- und noch die richtige eigentümliche Beleuchtung der „weißen Nächte",
ganz anders als in Libau. Nur die hellsten Sterne konnten sich bemerkbar
machen. Nun ist mein Freund Kühlmann doch gegangen. — Der Prozeß wird
wohl recht peinlich sür ihn geworden sein, trotz seiner Vertagung. Hoffentlich ist
mit von Hintze der richtige Mann gekommen. Ich ahnte schon so was! So,
jetzt kommt dienstliche Schreiberei. Höchste ZeitI
Euch allen viel herzliche Grüße. Euer C. T.
Neue Bücher
F. Stier-Somlo: „Vom parlamentarischen Wahlrecht in den Kultur¬
staaten der Welt". Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1918. 311 S.
Es war ein glücklicher Gedanke des Verlages, in Form eines Taschenbüch-
leins dem weiteren Publikum ein Hilfsmittel an die Hand zu geben, kraft dessen
es seine aus Zeitungen nur setzen- und brockenweise zu schöpfende Kenntnis des
Wahlrechtsproblems in zusammenhängende Formen bringen kann. Dem bekannten
Verfasser ist diese Absicht im allgemeinen sicher gelungen. Der Sachkenner weiß,
welche mühsame Literaturdurcharbeitung dazu gehörte, um die sehr einfach wir¬
kenden Angaben machen zu können. Pflegen doch die hier eben nur als Töne
anklingenden Einzelheiten sonst ganze Sonderkompositionen auszufüllen. Den
Laien belehren die umfangreichen am Schluß hinzugefügten Anmerkungen, die
zugleich Fingerzeige über Namen und Art der Quellen geben. Beiläufig: die
ganz vorzügliche Studie Max Pomtows, Preußen und das Reichstagswahlrecht,
Leipzig 1917, Theodor Welcher, hätte eine andere Beleuchtung verdient.
"
Im „Grundlegenden Teil werden zunächst die ideellen und praktischen
Voraussetzungen des Wahlrechts erörtert. Dazu gehören folgende Themata:
Das Wahlrecht in seiner Beziehung zu Revolutionen und Kriegen überhaupt, als
Belohnung, als subjektives öffentliches Recht (gegen die Jellineksche Lehre vom
Wahlrecht als Organhandlung für den Staat), als Funktion nationaler Eigenart
und internationaler Bewegungen, in den nichtstaatlichen öffentlich-rechtlichen Körper¬
schaften usw. Sodann das Verhältnis von Konstitutionalismus und Volksver¬
tretung in ihrer gegenseitigen Bedingtheit. Endlich die Grundelemente der
Wahlsysteme der Welt, also das technische Rüstzeug, mit dessen Hilfe in jeweils
national geschachtelten Mosaik die rechtsgültigen Abbilder des höchsten staats¬
bürgerlichen Tuns hergestellt werden. Der „Besondere Teil" behandelt sodann
knapp, manchmal zu knapp, das geltende Wahlrecht im Auslande und in Deutsch¬
land, vergleicht die Zustände hier und dort, und schließt mit der Stellungnahme
des Verfasser zur preußischen Reform. Ein ausführliches Register erleichtert den Ge¬
brauch des nach einmaliger Lektüre doch vor allem als Nachschlagebuch ge¬
dachten Werkes.
Se. bemüht sich, das Wahlrecht als eine der gesamten Kulturwelt gemein¬
same Erscheinung, als ein allgemeines Kulturproblem aufzuzeigen und folgert
aus dieser Tatsache, daß es- für den Einzelstaat bedenklich wäre, die jeweils auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |