Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wirtschaftsnachrichtendieiist

reich wollen wir uns bei dieser Gelegenheit ins Gedächtnis rufen.*) In dem
welthistorischen Augenblick, der durch den Besuch des Grafen Burian gekennzeichnet
wird, kann nur der größte Freimut und die aufrichtigste Offenheit bei der Be¬
handlung aller Fragen eine glückliche Zukunft der in Frage kommenden Völker
anbahnen. Eine nüchterne Bewertung aller historischen, nationalen, sozialen und
rein wirtschaftlichen Tatsachen aber sagt uns, daß die Polenfrage in die mittel¬
europäischen Verhandlungen nicht hineingehört. Russisch-Polen muß so außer aller
Berechnung bleiben, als wenn es heute noch im Besitz Rußlands wäre. Ist erst
der mitteleuropäische Waffen- und Wirtschaftsbund unter Dach, dann wird sich
auch die für ihn als Ganzes zweckmäßigste Lösung der Polenfrage finden lassen.
Der Polonismus muß für Mitteleuropa erst erzogen werden.




Wirtschaftsnachrichtendienst
Fritz Roll von

cum dem deutschen Volk die Fähigkeit, mit großem Geschick wirkungs¬
volle Organisationen zu gründen als ein besonderer Vorteil nach¬
gerühmt wird, so bleibt es eine kaum zu verstehende Erscheinung,
daß vor dem Kriege in der außerordentlich tatkräftigen und erfolg¬
reichen deutschen Wirtschaft ein zweckdienlicher, umfassender Wirt¬
schaftsnachrichtendienst nicht zu organisieren war. Der Hauptgrund,
der das Versagen verschiedener auf dieses Ziel gerichteten Bemühungen zu erklären
vermag, wird vor allem in den großen Erfolgen, welche der deutsche Handel und
die deutsche Industrie am Weltmarkt durch private, auf sich selbst gestellte Tüchtigkeit
und Rührigkeit errungen haben, zu suchen sein. Wie eine Fabrik, nach deren Er¬
zeugnissen große Nachfrage herrscht und die auf lange Zeit hinaus mit Aufträgen
überhäuft ist, nicht geneigt sein wird, Zeit und Kosten für ein wirkungsvolles
Netlamewesen zu verausgaben, sondern ihre Kräfte vor allem näherliegenden
Aufgaben widmet, so wird sich auch einem Lande, dessen Außenhandel sich glückhaft
entfaltet und dessen Ausfuhr sich durch gediegene, sehr begehrte Güter auszeichnet,
die Notwendigkeit eines umfassenden, schnell und wirkungsvoll arbeitenden Nach¬
richtendienstes nur erst allmählich und spät aufdrängen: die Güte des Ausfuhr-
Produktes empfiehlt sich allein. Der Konkurrenzkampf wurde lediglich vom sachlich
sich abspielenden Wettbewerb beherrscht und den braucht die deutsche Gütererzeugung
nicht zu fürchten. Auf der ganzen Linie war ein dauernder Fortschritt zu ver¬
zeichnen und die beteiligten Kreise waren im allgemeinen zufrieden mit dem
herrschenden guten Geschäftsgang. So läßt es sich einigermaßen verstehen, daß
der wirtschaftliche Nachrichtendienst in Deutschland nicht jene Beachtung fand, denen
er sich in anderen Ländern, vor allem in England, schon lange Zeit vor dem Kriege
erfreute.

Nach Friedensschluß wird die deutsche Industrie und der deutsche Handel
am Weltmarkt eine durchaus zu ihrem Ungunsten veränderte Lage vorfinden.



*) "Ausgewählte Schriften." Verlag Wilhelm Braumüller, Wien und Leipzig 1394.
Band 6, Aphorismen. S. S4V.
Wirtschaftsnachrichtendieiist

reich wollen wir uns bei dieser Gelegenheit ins Gedächtnis rufen.*) In dem
welthistorischen Augenblick, der durch den Besuch des Grafen Burian gekennzeichnet
wird, kann nur der größte Freimut und die aufrichtigste Offenheit bei der Be¬
handlung aller Fragen eine glückliche Zukunft der in Frage kommenden Völker
anbahnen. Eine nüchterne Bewertung aller historischen, nationalen, sozialen und
rein wirtschaftlichen Tatsachen aber sagt uns, daß die Polenfrage in die mittel¬
europäischen Verhandlungen nicht hineingehört. Russisch-Polen muß so außer aller
Berechnung bleiben, als wenn es heute noch im Besitz Rußlands wäre. Ist erst
der mitteleuropäische Waffen- und Wirtschaftsbund unter Dach, dann wird sich
auch die für ihn als Ganzes zweckmäßigste Lösung der Polenfrage finden lassen.
Der Polonismus muß für Mitteleuropa erst erzogen werden.




Wirtschaftsnachrichtendienst
Fritz Roll von

cum dem deutschen Volk die Fähigkeit, mit großem Geschick wirkungs¬
volle Organisationen zu gründen als ein besonderer Vorteil nach¬
gerühmt wird, so bleibt es eine kaum zu verstehende Erscheinung,
daß vor dem Kriege in der außerordentlich tatkräftigen und erfolg¬
reichen deutschen Wirtschaft ein zweckdienlicher, umfassender Wirt¬
schaftsnachrichtendienst nicht zu organisieren war. Der Hauptgrund,
der das Versagen verschiedener auf dieses Ziel gerichteten Bemühungen zu erklären
vermag, wird vor allem in den großen Erfolgen, welche der deutsche Handel und
die deutsche Industrie am Weltmarkt durch private, auf sich selbst gestellte Tüchtigkeit
und Rührigkeit errungen haben, zu suchen sein. Wie eine Fabrik, nach deren Er¬
zeugnissen große Nachfrage herrscht und die auf lange Zeit hinaus mit Aufträgen
überhäuft ist, nicht geneigt sein wird, Zeit und Kosten für ein wirkungsvolles
Netlamewesen zu verausgaben, sondern ihre Kräfte vor allem näherliegenden
Aufgaben widmet, so wird sich auch einem Lande, dessen Außenhandel sich glückhaft
entfaltet und dessen Ausfuhr sich durch gediegene, sehr begehrte Güter auszeichnet,
die Notwendigkeit eines umfassenden, schnell und wirkungsvoll arbeitenden Nach¬
richtendienstes nur erst allmählich und spät aufdrängen: die Güte des Ausfuhr-
Produktes empfiehlt sich allein. Der Konkurrenzkampf wurde lediglich vom sachlich
sich abspielenden Wettbewerb beherrscht und den braucht die deutsche Gütererzeugung
nicht zu fürchten. Auf der ganzen Linie war ein dauernder Fortschritt zu ver¬
zeichnen und die beteiligten Kreise waren im allgemeinen zufrieden mit dem
herrschenden guten Geschäftsgang. So läßt es sich einigermaßen verstehen, daß
der wirtschaftliche Nachrichtendienst in Deutschland nicht jene Beachtung fand, denen
er sich in anderen Ländern, vor allem in England, schon lange Zeit vor dem Kriege
erfreute.

Nach Friedensschluß wird die deutsche Industrie und der deutsche Handel
am Weltmarkt eine durchaus zu ihrem Ungunsten veränderte Lage vorfinden.



*) „Ausgewählte Schriften." Verlag Wilhelm Braumüller, Wien und Leipzig 1394.
Band 6, Aphorismen. S. S4V.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333764"/>
          <fw type="header" place="top"> Wirtschaftsnachrichtendieiist</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1106" prev="#ID_1105"> reich wollen wir uns bei dieser Gelegenheit ins Gedächtnis rufen.*) In dem<lb/>
welthistorischen Augenblick, der durch den Besuch des Grafen Burian gekennzeichnet<lb/>
wird, kann nur der größte Freimut und die aufrichtigste Offenheit bei der Be¬<lb/>
handlung aller Fragen eine glückliche Zukunft der in Frage kommenden Völker<lb/>
anbahnen. Eine nüchterne Bewertung aller historischen, nationalen, sozialen und<lb/>
rein wirtschaftlichen Tatsachen aber sagt uns, daß die Polenfrage in die mittel¬<lb/>
europäischen Verhandlungen nicht hineingehört. Russisch-Polen muß so außer aller<lb/>
Berechnung bleiben, als wenn es heute noch im Besitz Rußlands wäre. Ist erst<lb/>
der mitteleuropäische Waffen- und Wirtschaftsbund unter Dach, dann wird sich<lb/>
auch die für ihn als Ganzes zweckmäßigste Lösung der Polenfrage finden lassen.<lb/>
Der Polonismus muß für Mitteleuropa erst erzogen werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Wirtschaftsnachrichtendienst<lb/><note type="byline"> Fritz Roll</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1107"> cum dem deutschen Volk die Fähigkeit, mit großem Geschick wirkungs¬<lb/>
volle Organisationen zu gründen als ein besonderer Vorteil nach¬<lb/>
gerühmt wird, so bleibt es eine kaum zu verstehende Erscheinung,<lb/>
daß vor dem Kriege in der außerordentlich tatkräftigen und erfolg¬<lb/>
reichen deutschen Wirtschaft ein zweckdienlicher, umfassender Wirt¬<lb/>
schaftsnachrichtendienst nicht zu organisieren war. Der Hauptgrund,<lb/>
der das Versagen verschiedener auf dieses Ziel gerichteten Bemühungen zu erklären<lb/>
vermag, wird vor allem in den großen Erfolgen, welche der deutsche Handel und<lb/>
die deutsche Industrie am Weltmarkt durch private, auf sich selbst gestellte Tüchtigkeit<lb/>
und Rührigkeit errungen haben, zu suchen sein. Wie eine Fabrik, nach deren Er¬<lb/>
zeugnissen große Nachfrage herrscht und die auf lange Zeit hinaus mit Aufträgen<lb/>
überhäuft ist, nicht geneigt sein wird, Zeit und Kosten für ein wirkungsvolles<lb/>
Netlamewesen zu verausgaben, sondern ihre Kräfte vor allem näherliegenden<lb/>
Aufgaben widmet, so wird sich auch einem Lande, dessen Außenhandel sich glückhaft<lb/>
entfaltet und dessen Ausfuhr sich durch gediegene, sehr begehrte Güter auszeichnet,<lb/>
die Notwendigkeit eines umfassenden, schnell und wirkungsvoll arbeitenden Nach¬<lb/>
richtendienstes nur erst allmählich und spät aufdrängen: die Güte des Ausfuhr-<lb/>
Produktes empfiehlt sich allein. Der Konkurrenzkampf wurde lediglich vom sachlich<lb/>
sich abspielenden Wettbewerb beherrscht und den braucht die deutsche Gütererzeugung<lb/>
nicht zu fürchten. Auf der ganzen Linie war ein dauernder Fortschritt zu ver¬<lb/>
zeichnen und die beteiligten Kreise waren im allgemeinen zufrieden mit dem<lb/>
herrschenden guten Geschäftsgang. So läßt es sich einigermaßen verstehen, daß<lb/>
der wirtschaftliche Nachrichtendienst in Deutschland nicht jene Beachtung fand, denen<lb/>
er sich in anderen Ländern, vor allem in England, schon lange Zeit vor dem Kriege<lb/>
erfreute.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1108" next="#ID_1109"> Nach Friedensschluß wird die deutsche Industrie und der deutsche Handel<lb/>
am Weltmarkt eine durchaus zu ihrem Ungunsten veränderte Lage vorfinden.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_66" place="foot"> *) &#x201E;Ausgewählte Schriften." Verlag Wilhelm Braumüller, Wien und Leipzig 1394.<lb/>
Band 6,  Aphorismen. S. S4V.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0281] Wirtschaftsnachrichtendieiist reich wollen wir uns bei dieser Gelegenheit ins Gedächtnis rufen.*) In dem welthistorischen Augenblick, der durch den Besuch des Grafen Burian gekennzeichnet wird, kann nur der größte Freimut und die aufrichtigste Offenheit bei der Be¬ handlung aller Fragen eine glückliche Zukunft der in Frage kommenden Völker anbahnen. Eine nüchterne Bewertung aller historischen, nationalen, sozialen und rein wirtschaftlichen Tatsachen aber sagt uns, daß die Polenfrage in die mittel¬ europäischen Verhandlungen nicht hineingehört. Russisch-Polen muß so außer aller Berechnung bleiben, als wenn es heute noch im Besitz Rußlands wäre. Ist erst der mitteleuropäische Waffen- und Wirtschaftsbund unter Dach, dann wird sich auch die für ihn als Ganzes zweckmäßigste Lösung der Polenfrage finden lassen. Der Polonismus muß für Mitteleuropa erst erzogen werden. Wirtschaftsnachrichtendienst Fritz Roll von cum dem deutschen Volk die Fähigkeit, mit großem Geschick wirkungs¬ volle Organisationen zu gründen als ein besonderer Vorteil nach¬ gerühmt wird, so bleibt es eine kaum zu verstehende Erscheinung, daß vor dem Kriege in der außerordentlich tatkräftigen und erfolg¬ reichen deutschen Wirtschaft ein zweckdienlicher, umfassender Wirt¬ schaftsnachrichtendienst nicht zu organisieren war. Der Hauptgrund, der das Versagen verschiedener auf dieses Ziel gerichteten Bemühungen zu erklären vermag, wird vor allem in den großen Erfolgen, welche der deutsche Handel und die deutsche Industrie am Weltmarkt durch private, auf sich selbst gestellte Tüchtigkeit und Rührigkeit errungen haben, zu suchen sein. Wie eine Fabrik, nach deren Er¬ zeugnissen große Nachfrage herrscht und die auf lange Zeit hinaus mit Aufträgen überhäuft ist, nicht geneigt sein wird, Zeit und Kosten für ein wirkungsvolles Netlamewesen zu verausgaben, sondern ihre Kräfte vor allem näherliegenden Aufgaben widmet, so wird sich auch einem Lande, dessen Außenhandel sich glückhaft entfaltet und dessen Ausfuhr sich durch gediegene, sehr begehrte Güter auszeichnet, die Notwendigkeit eines umfassenden, schnell und wirkungsvoll arbeitenden Nach¬ richtendienstes nur erst allmählich und spät aufdrängen: die Güte des Ausfuhr- Produktes empfiehlt sich allein. Der Konkurrenzkampf wurde lediglich vom sachlich sich abspielenden Wettbewerb beherrscht und den braucht die deutsche Gütererzeugung nicht zu fürchten. Auf der ganzen Linie war ein dauernder Fortschritt zu ver¬ zeichnen und die beteiligten Kreise waren im allgemeinen zufrieden mit dem herrschenden guten Geschäftsgang. So läßt es sich einigermaßen verstehen, daß der wirtschaftliche Nachrichtendienst in Deutschland nicht jene Beachtung fand, denen er sich in anderen Ländern, vor allem in England, schon lange Zeit vor dem Kriege erfreute. Nach Friedensschluß wird die deutsche Industrie und der deutsche Handel am Weltmarkt eine durchaus zu ihrem Ungunsten veränderte Lage vorfinden. *) „Ausgewählte Schriften." Verlag Wilhelm Braumüller, Wien und Leipzig 1394. Band 6, Aphorismen. S. S4V.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482/281
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482/281>, abgerufen am 22.07.2024.