Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Randglossen zum Tage

Randglossen zum Tage

An den Herausgeber

en feindlichen Mächten hat sich gerade zu Maianfang auch der
Frühling gesellt, der hoffentlich bald wieder neutral wird, und in
Berlin ist es kalt wie in der Seele eines modernen Operetten-
Librettisten. Der einzige Ort mit erhöhter Temperatur ist in diesen
Tagen der Plenarsaal des Abgeordnetenhauses, in dem langsam
und zögernd der Vorhang über dem alten Preußen fällt. Seit
dem 1. Mai kann man in Wirklichkeit erblicken, was besorgte Patrioten jetzt
nächtlich in ihren Träumen schauen: die rote Fahne über Berlin wehend. Sie
flattert blutrot vom Dach der russischen Botschaft Unter den Linden, in der Herr
Josse sich jetzt an Milieu und Gestus des Botschafters eines großen Reiches zu
gewöhnen sucht. Ein sonderbarer Anblick, das Revolutionsbanner auf diesem
Hause, in dieser Straße, in dieser Stadt, zu dieser Zeit. Die längsten Leitartikel
des "Acht-Uhr-Abendblattes", die in Fortsetzungen zu erscheinen Pflegen, wie ein
Roman, wirken nicht so anregend auf den Denkapparat, wie dieser Farbenfleck
in dieser von feierlichen Traditionen durchwehten Luft, die über den Palais' der
Linden weht. Vor der Seele des nachdenklichen Beschauers rollt sich wie ein
Filu eine Reihe von Erinnerungen ab. Man denkt an die heilige Allianz, an
die Sorgen des alten Kaisers um die russische Freundschaft, an den Rückversicherungs-
vertrag und Hammcmns Enthüllungen darüber, an die noch nicht lange ver¬
flossenen Tage, da zwischen zwei hocharistokratischen Festlichkeiten im nunmehrigen
Amtssitz des Herrn Josse der plötzlich abgesagte russische Militärattache- Oberst
Basaroff seine Spionagegeschäfte betrieb. Die Jdeenassoziation leitet über zur
Zerstörung der architektonischen Schöpfung Peter Behrens' in Petersburg und zu
dem, was darauf folgte, und was so viel und so ungeheuer ist, daß es von Hirn
und Seele nicht mehr als ein Ganzes erfaßt werden kann, und die Erinnerung
es nur bruchstückweise zu beleben vermag. Man denkt an die Wandlungen, die
den Adler von der Fahnenstange des Hauses Unter den Linden entfernt und die
rote Fahne haben hinaufsteigen lassen, und während man einst und jetzt ver¬
gleicht, bricht wie ein Sturzbach das Bewußtsein über einen herein, daß seit vier
Jahren eine Welt in Trümmer fällt, aufgerichtet aus Gedanken, Überlieferungen,
Staatseinrichtungen und politischer Arbeit, und aus Städten und Dörfern,
Festungen und Ländern. Und mau verliert den Atem. Ein Glück, daß man an
der nächsten Litfaßsäule liest, daß die "Familie Hcmnemann" zum ersten Male
und das "Dreimäderlhaus" zum achthundertsten Male aufgeführt wird. Länder
werden verwüstet, Tausende sterben täglich den blutigsten Tod, Millionen Menschen¬
seelen zerreist das Leid, aber die "Familie Hcmnemann" wird zum ersten Male
und das "Dreimäderlhaus" zum achthundertsten Male ausgeführt, und ähnliche
Erstaufführungen und Wiederholungen füllen in allen europäischen Städten,
außer den ganz zusammengeschossenen, die Theater. Kein Schmerzensschrei
ertönt, den nicht ein quietschendes Gelächter und das alata-alata-Gedudel
eines Orchesters begleitet. Blut fließt in Strömen und Theater-Lachtränen in
Bächen. In Wien stehlen begeisterte Verehrerinnen Herrn Moissi einen Hut
nach dem anderen, und wenn ein Tenor oder Bariton in der Philharmonie singt,
suchen die entzückten Mänaden von Berlin W., diesen Orpheus zu zerreißen.
Theaterdirektoren und Kinobesitzer können ihre Geldschränke nicht schnell genug
vergrößern, und die Reihe der Wartenden vor den Villetschaltern der Theater sind
länger, als die vor den Schokoladenläden. So bleiben die Menschen dieselben,
während die Welt sich wandelt, kein Umsturz stürzt das Beharrlichste um, den
Hedonismus, der nun doch einmal in 99V-> Prozent der Menschen steckt. Man
soll nach dem Wort des Philosophen die Welt nicht belachen und nicht beweinen,
sondern begreifen, und man muß begreifen, daß alles immer nebeneinander her¬
geht. Zum Beispiel: Herr Meyer, der ein energischer Schieber ist, macht, solange


Randglossen zum Tage

Randglossen zum Tage

An den Herausgeber

en feindlichen Mächten hat sich gerade zu Maianfang auch der
Frühling gesellt, der hoffentlich bald wieder neutral wird, und in
Berlin ist es kalt wie in der Seele eines modernen Operetten-
Librettisten. Der einzige Ort mit erhöhter Temperatur ist in diesen
Tagen der Plenarsaal des Abgeordnetenhauses, in dem langsam
und zögernd der Vorhang über dem alten Preußen fällt. Seit
dem 1. Mai kann man in Wirklichkeit erblicken, was besorgte Patrioten jetzt
nächtlich in ihren Träumen schauen: die rote Fahne über Berlin wehend. Sie
flattert blutrot vom Dach der russischen Botschaft Unter den Linden, in der Herr
Josse sich jetzt an Milieu und Gestus des Botschafters eines großen Reiches zu
gewöhnen sucht. Ein sonderbarer Anblick, das Revolutionsbanner auf diesem
Hause, in dieser Straße, in dieser Stadt, zu dieser Zeit. Die längsten Leitartikel
des „Acht-Uhr-Abendblattes", die in Fortsetzungen zu erscheinen Pflegen, wie ein
Roman, wirken nicht so anregend auf den Denkapparat, wie dieser Farbenfleck
in dieser von feierlichen Traditionen durchwehten Luft, die über den Palais' der
Linden weht. Vor der Seele des nachdenklichen Beschauers rollt sich wie ein
Filu eine Reihe von Erinnerungen ab. Man denkt an die heilige Allianz, an
die Sorgen des alten Kaisers um die russische Freundschaft, an den Rückversicherungs-
vertrag und Hammcmns Enthüllungen darüber, an die noch nicht lange ver¬
flossenen Tage, da zwischen zwei hocharistokratischen Festlichkeiten im nunmehrigen
Amtssitz des Herrn Josse der plötzlich abgesagte russische Militärattache- Oberst
Basaroff seine Spionagegeschäfte betrieb. Die Jdeenassoziation leitet über zur
Zerstörung der architektonischen Schöpfung Peter Behrens' in Petersburg und zu
dem, was darauf folgte, und was so viel und so ungeheuer ist, daß es von Hirn
und Seele nicht mehr als ein Ganzes erfaßt werden kann, und die Erinnerung
es nur bruchstückweise zu beleben vermag. Man denkt an die Wandlungen, die
den Adler von der Fahnenstange des Hauses Unter den Linden entfernt und die
rote Fahne haben hinaufsteigen lassen, und während man einst und jetzt ver¬
gleicht, bricht wie ein Sturzbach das Bewußtsein über einen herein, daß seit vier
Jahren eine Welt in Trümmer fällt, aufgerichtet aus Gedanken, Überlieferungen,
Staatseinrichtungen und politischer Arbeit, und aus Städten und Dörfern,
Festungen und Ländern. Und mau verliert den Atem. Ein Glück, daß man an
der nächsten Litfaßsäule liest, daß die „Familie Hcmnemann" zum ersten Male
und das „Dreimäderlhaus" zum achthundertsten Male aufgeführt wird. Länder
werden verwüstet, Tausende sterben täglich den blutigsten Tod, Millionen Menschen¬
seelen zerreist das Leid, aber die „Familie Hcmnemann" wird zum ersten Male
und das „Dreimäderlhaus" zum achthundertsten Male ausgeführt, und ähnliche
Erstaufführungen und Wiederholungen füllen in allen europäischen Städten,
außer den ganz zusammengeschossenen, die Theater. Kein Schmerzensschrei
ertönt, den nicht ein quietschendes Gelächter und das alata-alata-Gedudel
eines Orchesters begleitet. Blut fließt in Strömen und Theater-Lachtränen in
Bächen. In Wien stehlen begeisterte Verehrerinnen Herrn Moissi einen Hut
nach dem anderen, und wenn ein Tenor oder Bariton in der Philharmonie singt,
suchen die entzückten Mänaden von Berlin W., diesen Orpheus zu zerreißen.
Theaterdirektoren und Kinobesitzer können ihre Geldschränke nicht schnell genug
vergrößern, und die Reihe der Wartenden vor den Villetschaltern der Theater sind
länger, als die vor den Schokoladenläden. So bleiben die Menschen dieselben,
während die Welt sich wandelt, kein Umsturz stürzt das Beharrlichste um, den
Hedonismus, der nun doch einmal in 99V-> Prozent der Menschen steckt. Man
soll nach dem Wort des Philosophen die Welt nicht belachen und nicht beweinen,
sondern begreifen, und man muß begreifen, daß alles immer nebeneinander her¬
geht. Zum Beispiel: Herr Meyer, der ein energischer Schieber ist, macht, solange


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0172" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333655"/>
          <fw type="header" place="top"> Randglossen zum Tage</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Randglossen zum Tage</head><lb/>
          <note type="salute"> An den Herausgeber</note><lb/>
          <p xml:id="ID_623" next="#ID_624"> en feindlichen Mächten hat sich gerade zu Maianfang auch der<lb/>
Frühling gesellt, der hoffentlich bald wieder neutral wird, und in<lb/>
Berlin ist es kalt wie in der Seele eines modernen Operetten-<lb/>
Librettisten. Der einzige Ort mit erhöhter Temperatur ist in diesen<lb/>
Tagen der Plenarsaal des Abgeordnetenhauses, in dem langsam<lb/>
und zögernd der Vorhang über dem alten Preußen fällt. Seit<lb/>
dem 1. Mai kann man in Wirklichkeit erblicken, was besorgte Patrioten jetzt<lb/>
nächtlich in ihren Träumen schauen: die rote Fahne über Berlin wehend. Sie<lb/>
flattert blutrot vom Dach der russischen Botschaft Unter den Linden, in der Herr<lb/>
Josse sich jetzt an Milieu und Gestus des Botschafters eines großen Reiches zu<lb/>
gewöhnen sucht. Ein sonderbarer Anblick, das Revolutionsbanner auf diesem<lb/>
Hause, in dieser Straße, in dieser Stadt, zu dieser Zeit. Die längsten Leitartikel<lb/>
des &#x201E;Acht-Uhr-Abendblattes", die in Fortsetzungen zu erscheinen Pflegen, wie ein<lb/>
Roman, wirken nicht so anregend auf den Denkapparat, wie dieser Farbenfleck<lb/>
in dieser von feierlichen Traditionen durchwehten Luft, die über den Palais' der<lb/>
Linden weht. Vor der Seele des nachdenklichen Beschauers rollt sich wie ein<lb/>
Filu eine Reihe von Erinnerungen ab. Man denkt an die heilige Allianz, an<lb/>
die Sorgen des alten Kaisers um die russische Freundschaft, an den Rückversicherungs-<lb/>
vertrag und Hammcmns Enthüllungen darüber, an die noch nicht lange ver¬<lb/>
flossenen Tage, da zwischen zwei hocharistokratischen Festlichkeiten im nunmehrigen<lb/>
Amtssitz des Herrn Josse der plötzlich abgesagte russische Militärattache- Oberst<lb/>
Basaroff seine Spionagegeschäfte betrieb. Die Jdeenassoziation leitet über zur<lb/>
Zerstörung der architektonischen Schöpfung Peter Behrens' in Petersburg und zu<lb/>
dem, was darauf folgte, und was so viel und so ungeheuer ist, daß es von Hirn<lb/>
und Seele nicht mehr als ein Ganzes erfaßt werden kann, und die Erinnerung<lb/>
es nur bruchstückweise zu beleben vermag. Man denkt an die Wandlungen, die<lb/>
den Adler von der Fahnenstange des Hauses Unter den Linden entfernt und die<lb/>
rote Fahne haben hinaufsteigen lassen, und während man einst und jetzt ver¬<lb/>
gleicht, bricht wie ein Sturzbach das Bewußtsein über einen herein, daß seit vier<lb/>
Jahren eine Welt in Trümmer fällt, aufgerichtet aus Gedanken, Überlieferungen,<lb/>
Staatseinrichtungen und politischer Arbeit, und aus Städten und Dörfern,<lb/>
Festungen und Ländern. Und mau verliert den Atem. Ein Glück, daß man an<lb/>
der nächsten Litfaßsäule liest, daß die &#x201E;Familie Hcmnemann" zum ersten Male<lb/>
und das &#x201E;Dreimäderlhaus" zum achthundertsten Male aufgeführt wird. Länder<lb/>
werden verwüstet, Tausende sterben täglich den blutigsten Tod, Millionen Menschen¬<lb/>
seelen zerreist das Leid, aber die &#x201E;Familie Hcmnemann" wird zum ersten Male<lb/>
und das &#x201E;Dreimäderlhaus" zum achthundertsten Male ausgeführt, und ähnliche<lb/>
Erstaufführungen und Wiederholungen füllen in allen europäischen Städten,<lb/>
außer den ganz zusammengeschossenen, die Theater. Kein Schmerzensschrei<lb/>
ertönt, den nicht ein quietschendes Gelächter und das alata-alata-Gedudel<lb/>
eines Orchesters begleitet. Blut fließt in Strömen und Theater-Lachtränen in<lb/>
Bächen. In Wien stehlen begeisterte Verehrerinnen Herrn Moissi einen Hut<lb/>
nach dem anderen, und wenn ein Tenor oder Bariton in der Philharmonie singt,<lb/>
suchen die entzückten Mänaden von Berlin W., diesen Orpheus zu zerreißen.<lb/>
Theaterdirektoren und Kinobesitzer können ihre Geldschränke nicht schnell genug<lb/>
vergrößern, und die Reihe der Wartenden vor den Villetschaltern der Theater sind<lb/>
länger, als die vor den Schokoladenläden. So bleiben die Menschen dieselben,<lb/>
während die Welt sich wandelt, kein Umsturz stürzt das Beharrlichste um, den<lb/>
Hedonismus, der nun doch einmal in 99V-&gt; Prozent der Menschen steckt. Man<lb/>
soll nach dem Wort des Philosophen die Welt nicht belachen und nicht beweinen,<lb/>
sondern begreifen, und man muß begreifen, daß alles immer nebeneinander her¬<lb/>
geht. Zum Beispiel: Herr Meyer, der ein energischer Schieber ist, macht, solange</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0172] Randglossen zum Tage Randglossen zum Tage An den Herausgeber en feindlichen Mächten hat sich gerade zu Maianfang auch der Frühling gesellt, der hoffentlich bald wieder neutral wird, und in Berlin ist es kalt wie in der Seele eines modernen Operetten- Librettisten. Der einzige Ort mit erhöhter Temperatur ist in diesen Tagen der Plenarsaal des Abgeordnetenhauses, in dem langsam und zögernd der Vorhang über dem alten Preußen fällt. Seit dem 1. Mai kann man in Wirklichkeit erblicken, was besorgte Patrioten jetzt nächtlich in ihren Träumen schauen: die rote Fahne über Berlin wehend. Sie flattert blutrot vom Dach der russischen Botschaft Unter den Linden, in der Herr Josse sich jetzt an Milieu und Gestus des Botschafters eines großen Reiches zu gewöhnen sucht. Ein sonderbarer Anblick, das Revolutionsbanner auf diesem Hause, in dieser Straße, in dieser Stadt, zu dieser Zeit. Die längsten Leitartikel des „Acht-Uhr-Abendblattes", die in Fortsetzungen zu erscheinen Pflegen, wie ein Roman, wirken nicht so anregend auf den Denkapparat, wie dieser Farbenfleck in dieser von feierlichen Traditionen durchwehten Luft, die über den Palais' der Linden weht. Vor der Seele des nachdenklichen Beschauers rollt sich wie ein Filu eine Reihe von Erinnerungen ab. Man denkt an die heilige Allianz, an die Sorgen des alten Kaisers um die russische Freundschaft, an den Rückversicherungs- vertrag und Hammcmns Enthüllungen darüber, an die noch nicht lange ver¬ flossenen Tage, da zwischen zwei hocharistokratischen Festlichkeiten im nunmehrigen Amtssitz des Herrn Josse der plötzlich abgesagte russische Militärattache- Oberst Basaroff seine Spionagegeschäfte betrieb. Die Jdeenassoziation leitet über zur Zerstörung der architektonischen Schöpfung Peter Behrens' in Petersburg und zu dem, was darauf folgte, und was so viel und so ungeheuer ist, daß es von Hirn und Seele nicht mehr als ein Ganzes erfaßt werden kann, und die Erinnerung es nur bruchstückweise zu beleben vermag. Man denkt an die Wandlungen, die den Adler von der Fahnenstange des Hauses Unter den Linden entfernt und die rote Fahne haben hinaufsteigen lassen, und während man einst und jetzt ver¬ gleicht, bricht wie ein Sturzbach das Bewußtsein über einen herein, daß seit vier Jahren eine Welt in Trümmer fällt, aufgerichtet aus Gedanken, Überlieferungen, Staatseinrichtungen und politischer Arbeit, und aus Städten und Dörfern, Festungen und Ländern. Und mau verliert den Atem. Ein Glück, daß man an der nächsten Litfaßsäule liest, daß die „Familie Hcmnemann" zum ersten Male und das „Dreimäderlhaus" zum achthundertsten Male aufgeführt wird. Länder werden verwüstet, Tausende sterben täglich den blutigsten Tod, Millionen Menschen¬ seelen zerreist das Leid, aber die „Familie Hcmnemann" wird zum ersten Male und das „Dreimäderlhaus" zum achthundertsten Male ausgeführt, und ähnliche Erstaufführungen und Wiederholungen füllen in allen europäischen Städten, außer den ganz zusammengeschossenen, die Theater. Kein Schmerzensschrei ertönt, den nicht ein quietschendes Gelächter und das alata-alata-Gedudel eines Orchesters begleitet. Blut fließt in Strömen und Theater-Lachtränen in Bächen. In Wien stehlen begeisterte Verehrerinnen Herrn Moissi einen Hut nach dem anderen, und wenn ein Tenor oder Bariton in der Philharmonie singt, suchen die entzückten Mänaden von Berlin W., diesen Orpheus zu zerreißen. Theaterdirektoren und Kinobesitzer können ihre Geldschränke nicht schnell genug vergrößern, und die Reihe der Wartenden vor den Villetschaltern der Theater sind länger, als die vor den Schokoladenläden. So bleiben die Menschen dieselben, während die Welt sich wandelt, kein Umsturz stürzt das Beharrlichste um, den Hedonismus, der nun doch einmal in 99V-> Prozent der Menschen steckt. Man soll nach dem Wort des Philosophen die Welt nicht belachen und nicht beweinen, sondern begreifen, und man muß begreifen, daß alles immer nebeneinander her¬ geht. Zum Beispiel: Herr Meyer, der ein energischer Schieber ist, macht, solange

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482/172
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333482/172>, abgerufen am 01.10.2024.