Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz]

"Gerade in den Jahren 1871 bis 1873
schnellten die Mietpreise und schnellten
die Preise der Baustellen, der unbebauten
Grundstücke und Häuser gar kolossal em¬
por, -- Ich sollte meinen, die einfache
Tatsache, daß einem zurückkehrenden Krieger
die Miete gesteigert, oder, weil er mit einer
großen Familie gesegnet ist, die Wohnung
gekündigt wird, hat zehnmal mehr aufhetzend
gewirkt, als irgend etwas, was die Sozial¬
demokratie theoretisch oder Praktisch vertreten
hat," So unser allbekannte, kürzlich ver¬
storbene, Volkswirtschaftler, Exzellenz Adolph
Wagner in seiner Schrift: "Wohnungsnot
und städtische Bodenfrage",

Welche Wirkungen diese allgemeine Woh¬
nungsnot, dieser offensichtliche Mißbrauch mit
dem Boden auf das -- namentlich gro߬
städtische -- Volk ausübte, zeigt, neben der Tat¬
sache des Berliner Barrikadenbaues, der Um¬
stand, daß der damalige Berliner sozial¬
demokratische Kandidat 2623 Stimmen erhielt
(Januar 1874), gegen 82 Stimmen im März
1871. Aber nicht nur in Berlin, auch in
anderen Industriezentren waren die Ver¬
hältnisse ähnliche. Der Sieg, den wir er¬
rungen hatten, barg allzuviel Gefahren in
sich, zumal man nicht der sich ergebenden
inneren Zwiespältigkeiten Herr werden konnte.
Machtlos stand man den eingetretenen anor¬
mal-sozialen Verhältnissen gegenüber.

Wie stellte sich die Wissenschaft zu diesen
Schäden? I^ÄiZser tsire, lsisser aller, le
morale va cle lui-nunc, das war das Heil¬
mittel, das die Volkswirtschaftler dem zer¬
klüfteten, kranken sozialen Körper verschrieben,
in dem starken Glauben an die Unumstö߬
lichkeit dieses vor ihr erzeugten Naturrecht¬
dogmas und die kraftaussölmende Wirkung
des (zu stark) verabreichten Gesundungs¬
mittels. Und konnte dieses Prinzip der
Freiheit, des ungehinderten Geschehenlassens
als Organisationsprinzip dienen, wo doch
radikalster Subjektivismus proklamiert wurde?
So herrschte nicht Harmonie der wirtschaft¬
lich-sozialen Interessen, sondern ein wahres
Chaos radikal-doktrinärer Tendenzen, die
im Kapitalismus mit seiner Ausstapelung
kapitalisierter Mengen, mit seiner Spelu-
lationswut gegenüber "dem Fleiß der So¬

[Spaltenumbruch]

lidität des Schaffens", ihren würdigen Ver¬
treter fanden.

Hand in Hand mit der Wohnungsnot der
siebziger Jahre war eine unverdiente Wert¬
steigerung des Grund und Bodens gegangen,
Wertsteigerungen von 33Vg bis 100 Prozent
waren an der Tagesordnung. So war es
gar nicht Wunders, wenn sich in der Ent¬
wicklung der deutschen Arbeiterbewegung so¬
zialdemokratische Prinzipien einbürgerten, die
die oben erwähnte rapide Stimmensteigerung
bewirkten, "Ist auch nur ein Taler der fran¬
zösischen Milliarden verwandt worden, um
die auf die Straße geworfenen Berliner Ar¬
beiterfamilien unter Dach zu bringen I"
(Engel.) Alle diese inneren Zerwürfnisse
nahmen schließlich noch schärfere Formen an
und lösten Tendenzen aus, die in der Auf¬
lösung der absoluten Monarchie, des feudalen
Grundeigentums gipfelten. Noch ist es leb¬
haft in jedermanns Gedächtnis, als Liebknecht
den Krieg mit dem Zwischenruf: "Kapital¬
interessen!" verwarf und den Boden der
"Unabhängigen Sozialdemokratie" schuf, die
aus den Zweifeln und Verzweiflungen (an
den staatlich unzulänglichen Fürsorgema߬
nahmen) unserer nach dem Kriege heim¬
kehrenden Vaterlandsverteidiger eine staats¬
verneinende Mehrheit emporsprießen sieht.

Diese "unabhängigen sozialdemokratischen"
Gedankengänge müssen in das Reich der Fabel
versetzt werden! Lassen wir an den Bildern
der siebziger Jahre genug sein und die Woh¬
nungskrise unmittelbar nach dem Friedens¬
schluß, wenn unsere Millionen und aber Mil¬
lionen Feldgrauer in ihre bürgerlichen Ver¬
hältnisse zurückströmen, nicht eintreten.

Nun einige Betrachtungen mehr Psycho¬
logischer Art: Schon vor dem "In Szene
treten" dieses Weltendramas waren in der
Bevölkerung Bewegungen bemerkbar, die von
der Stadt, von dem Elend der Großstadt-
Mietskaserne, nach dem Land, den beschei¬
denen mit Garten versehenen Eigenheimen
drängten. Eine Bewegung, die nur freudig
zu begrüßen war. Unsere Krieger nunmehr,
die den Anschluß mit der Natur wieder¬
gefunden, schließlich auch in der Etappe mit
Garten- und Feldarbeiten beschäftigt wurden,
auch sie werden ein freies Leben inmitten

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]

„Gerade in den Jahren 1871 bis 1873
schnellten die Mietpreise und schnellten
die Preise der Baustellen, der unbebauten
Grundstücke und Häuser gar kolossal em¬
por, — Ich sollte meinen, die einfache
Tatsache, daß einem zurückkehrenden Krieger
die Miete gesteigert, oder, weil er mit einer
großen Familie gesegnet ist, die Wohnung
gekündigt wird, hat zehnmal mehr aufhetzend
gewirkt, als irgend etwas, was die Sozial¬
demokratie theoretisch oder Praktisch vertreten
hat," So unser allbekannte, kürzlich ver¬
storbene, Volkswirtschaftler, Exzellenz Adolph
Wagner in seiner Schrift: „Wohnungsnot
und städtische Bodenfrage",

Welche Wirkungen diese allgemeine Woh¬
nungsnot, dieser offensichtliche Mißbrauch mit
dem Boden auf das — namentlich gro߬
städtische — Volk ausübte, zeigt, neben der Tat¬
sache des Berliner Barrikadenbaues, der Um¬
stand, daß der damalige Berliner sozial¬
demokratische Kandidat 2623 Stimmen erhielt
(Januar 1874), gegen 82 Stimmen im März
1871. Aber nicht nur in Berlin, auch in
anderen Industriezentren waren die Ver¬
hältnisse ähnliche. Der Sieg, den wir er¬
rungen hatten, barg allzuviel Gefahren in
sich, zumal man nicht der sich ergebenden
inneren Zwiespältigkeiten Herr werden konnte.
Machtlos stand man den eingetretenen anor¬
mal-sozialen Verhältnissen gegenüber.

Wie stellte sich die Wissenschaft zu diesen
Schäden? I^ÄiZser tsire, lsisser aller, le
morale va cle lui-nunc, das war das Heil¬
mittel, das die Volkswirtschaftler dem zer¬
klüfteten, kranken sozialen Körper verschrieben,
in dem starken Glauben an die Unumstö߬
lichkeit dieses vor ihr erzeugten Naturrecht¬
dogmas und die kraftaussölmende Wirkung
des (zu stark) verabreichten Gesundungs¬
mittels. Und konnte dieses Prinzip der
Freiheit, des ungehinderten Geschehenlassens
als Organisationsprinzip dienen, wo doch
radikalster Subjektivismus proklamiert wurde?
So herrschte nicht Harmonie der wirtschaft¬
lich-sozialen Interessen, sondern ein wahres
Chaos radikal-doktrinärer Tendenzen, die
im Kapitalismus mit seiner Ausstapelung
kapitalisierter Mengen, mit seiner Spelu-
lationswut gegenüber „dem Fleiß der So¬

[Spaltenumbruch]

lidität des Schaffens", ihren würdigen Ver¬
treter fanden.

Hand in Hand mit der Wohnungsnot der
siebziger Jahre war eine unverdiente Wert¬
steigerung des Grund und Bodens gegangen,
Wertsteigerungen von 33Vg bis 100 Prozent
waren an der Tagesordnung. So war es
gar nicht Wunders, wenn sich in der Ent¬
wicklung der deutschen Arbeiterbewegung so¬
zialdemokratische Prinzipien einbürgerten, die
die oben erwähnte rapide Stimmensteigerung
bewirkten, „Ist auch nur ein Taler der fran¬
zösischen Milliarden verwandt worden, um
die auf die Straße geworfenen Berliner Ar¬
beiterfamilien unter Dach zu bringen I"
(Engel.) Alle diese inneren Zerwürfnisse
nahmen schließlich noch schärfere Formen an
und lösten Tendenzen aus, die in der Auf¬
lösung der absoluten Monarchie, des feudalen
Grundeigentums gipfelten. Noch ist es leb¬
haft in jedermanns Gedächtnis, als Liebknecht
den Krieg mit dem Zwischenruf: „Kapital¬
interessen!" verwarf und den Boden der
„Unabhängigen Sozialdemokratie" schuf, die
aus den Zweifeln und Verzweiflungen (an
den staatlich unzulänglichen Fürsorgema߬
nahmen) unserer nach dem Kriege heim¬
kehrenden Vaterlandsverteidiger eine staats¬
verneinende Mehrheit emporsprießen sieht.

Diese „unabhängigen sozialdemokratischen"
Gedankengänge müssen in das Reich der Fabel
versetzt werden! Lassen wir an den Bildern
der siebziger Jahre genug sein und die Woh¬
nungskrise unmittelbar nach dem Friedens¬
schluß, wenn unsere Millionen und aber Mil¬
lionen Feldgrauer in ihre bürgerlichen Ver¬
hältnisse zurückströmen, nicht eintreten.

Nun einige Betrachtungen mehr Psycho¬
logischer Art: Schon vor dem „In Szene
treten" dieses Weltendramas waren in der
Bevölkerung Bewegungen bemerkbar, die von
der Stadt, von dem Elend der Großstadt-
Mietskaserne, nach dem Land, den beschei¬
denen mit Garten versehenen Eigenheimen
drängten. Eine Bewegung, die nur freudig
zu begrüßen war. Unsere Krieger nunmehr,
die den Anschluß mit der Natur wieder¬
gefunden, schließlich auch in der Etappe mit
Garten- und Feldarbeiten beschäftigt wurden,
auch sie werden ein freies Leben inmitten

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333369"/>
            <fw type="header" place="top"/><lb/>
            <cb type="start"/>
            <p xml:id="ID_970"> &#x201E;Gerade in den Jahren 1871 bis 1873<lb/>
schnellten die Mietpreise und schnellten<lb/>
die Preise der Baustellen, der unbebauten<lb/>
Grundstücke und Häuser gar kolossal em¬<lb/>
por, &#x2014; Ich sollte meinen, die einfache<lb/>
Tatsache, daß einem zurückkehrenden Krieger<lb/>
die Miete gesteigert, oder, weil er mit einer<lb/>
großen Familie gesegnet ist, die Wohnung<lb/>
gekündigt wird, hat zehnmal mehr aufhetzend<lb/>
gewirkt, als irgend etwas, was die Sozial¬<lb/>
demokratie theoretisch oder Praktisch vertreten<lb/>
hat," So unser allbekannte, kürzlich ver¬<lb/>
storbene, Volkswirtschaftler, Exzellenz Adolph<lb/>
Wagner in seiner Schrift: &#x201E;Wohnungsnot<lb/>
und städtische Bodenfrage",</p>
            <p xml:id="ID_971"> Welche Wirkungen diese allgemeine Woh¬<lb/>
nungsnot, dieser offensichtliche Mißbrauch mit<lb/>
dem Boden auf das &#x2014; namentlich gro߬<lb/>
städtische &#x2014; Volk ausübte, zeigt, neben der Tat¬<lb/>
sache des Berliner Barrikadenbaues, der Um¬<lb/>
stand, daß der damalige Berliner sozial¬<lb/>
demokratische Kandidat 2623 Stimmen erhielt<lb/>
(Januar 1874), gegen 82 Stimmen im März<lb/>
1871. Aber nicht nur in Berlin, auch in<lb/>
anderen Industriezentren waren die Ver¬<lb/>
hältnisse ähnliche. Der Sieg, den wir er¬<lb/>
rungen hatten, barg allzuviel Gefahren in<lb/>
sich, zumal man nicht der sich ergebenden<lb/>
inneren Zwiespältigkeiten Herr werden konnte.<lb/>
Machtlos stand man den eingetretenen anor¬<lb/>
mal-sozialen Verhältnissen gegenüber.</p>
            <p xml:id="ID_972" next="#ID_973"> Wie stellte sich die Wissenschaft zu diesen<lb/>
Schäden? I^ÄiZser tsire, lsisser aller, le<lb/>
morale va cle lui-nunc, das war das Heil¬<lb/>
mittel, das die Volkswirtschaftler dem zer¬<lb/>
klüfteten, kranken sozialen Körper verschrieben,<lb/>
in dem starken Glauben an die Unumstö߬<lb/>
lichkeit dieses vor ihr erzeugten Naturrecht¬<lb/>
dogmas und die kraftaussölmende Wirkung<lb/>
des (zu stark) verabreichten Gesundungs¬<lb/>
mittels. Und konnte dieses Prinzip der<lb/>
Freiheit, des ungehinderten Geschehenlassens<lb/>
als Organisationsprinzip dienen, wo doch<lb/>
radikalster Subjektivismus proklamiert wurde?<lb/>
So herrschte nicht Harmonie der wirtschaft¬<lb/>
lich-sozialen Interessen, sondern ein wahres<lb/>
Chaos radikal-doktrinärer Tendenzen, die<lb/>
im Kapitalismus mit seiner Ausstapelung<lb/>
kapitalisierter Mengen, mit seiner Spelu-<lb/>
lationswut gegenüber &#x201E;dem Fleiß der So¬</p>
            <cb/><lb/>
            <p xml:id="ID_973" prev="#ID_972"> lidität des Schaffens", ihren würdigen Ver¬<lb/>
treter fanden.</p>
            <p xml:id="ID_974"> Hand in Hand mit der Wohnungsnot der<lb/>
siebziger Jahre war eine unverdiente Wert¬<lb/>
steigerung des Grund und Bodens gegangen,<lb/>
Wertsteigerungen von 33Vg bis 100 Prozent<lb/>
waren an der Tagesordnung. So war es<lb/>
gar nicht Wunders, wenn sich in der Ent¬<lb/>
wicklung der deutschen Arbeiterbewegung so¬<lb/>
zialdemokratische Prinzipien einbürgerten, die<lb/>
die oben erwähnte rapide Stimmensteigerung<lb/>
bewirkten, &#x201E;Ist auch nur ein Taler der fran¬<lb/>
zösischen Milliarden verwandt worden, um<lb/>
die auf die Straße geworfenen Berliner Ar¬<lb/>
beiterfamilien unter Dach zu bringen I"<lb/>
(Engel.) Alle diese inneren Zerwürfnisse<lb/>
nahmen schließlich noch schärfere Formen an<lb/>
und lösten Tendenzen aus, die in der Auf¬<lb/>
lösung der absoluten Monarchie, des feudalen<lb/>
Grundeigentums gipfelten. Noch ist es leb¬<lb/>
haft in jedermanns Gedächtnis, als Liebknecht<lb/>
den Krieg mit dem Zwischenruf: &#x201E;Kapital¬<lb/>
interessen!" verwarf und den Boden der<lb/>
&#x201E;Unabhängigen Sozialdemokratie" schuf, die<lb/>
aus den Zweifeln und Verzweiflungen (an<lb/>
den staatlich unzulänglichen Fürsorgema߬<lb/>
nahmen) unserer nach dem Kriege heim¬<lb/>
kehrenden Vaterlandsverteidiger eine staats¬<lb/>
verneinende Mehrheit emporsprießen sieht.</p>
            <p xml:id="ID_975"> Diese &#x201E;unabhängigen sozialdemokratischen"<lb/>
Gedankengänge müssen in das Reich der Fabel<lb/>
versetzt werden! Lassen wir an den Bildern<lb/>
der siebziger Jahre genug sein und die Woh¬<lb/>
nungskrise unmittelbar nach dem Friedens¬<lb/>
schluß, wenn unsere Millionen und aber Mil¬<lb/>
lionen Feldgrauer in ihre bürgerlichen Ver¬<lb/>
hältnisse zurückströmen, nicht eintreten.</p>
            <p xml:id="ID_976" next="#ID_977"> Nun einige Betrachtungen mehr Psycho¬<lb/>
logischer Art: Schon vor dem &#x201E;In Szene<lb/>
treten" dieses Weltendramas waren in der<lb/>
Bevölkerung Bewegungen bemerkbar, die von<lb/>
der Stadt, von dem Elend der Großstadt-<lb/>
Mietskaserne, nach dem Land, den beschei¬<lb/>
denen mit Garten versehenen Eigenheimen<lb/>
drängten. Eine Bewegung, die nur freudig<lb/>
zu begrüßen war. Unsere Krieger nunmehr,<lb/>
die den Anschluß mit der Natur wieder¬<lb/>
gefunden, schließlich auch in der Etappe mit<lb/>
Garten- und Feldarbeiten beschäftigt wurden,<lb/>
auch sie werden ein freies Leben inmitten</p>
            <cb type="end"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0272] „Gerade in den Jahren 1871 bis 1873 schnellten die Mietpreise und schnellten die Preise der Baustellen, der unbebauten Grundstücke und Häuser gar kolossal em¬ por, — Ich sollte meinen, die einfache Tatsache, daß einem zurückkehrenden Krieger die Miete gesteigert, oder, weil er mit einer großen Familie gesegnet ist, die Wohnung gekündigt wird, hat zehnmal mehr aufhetzend gewirkt, als irgend etwas, was die Sozial¬ demokratie theoretisch oder Praktisch vertreten hat," So unser allbekannte, kürzlich ver¬ storbene, Volkswirtschaftler, Exzellenz Adolph Wagner in seiner Schrift: „Wohnungsnot und städtische Bodenfrage", Welche Wirkungen diese allgemeine Woh¬ nungsnot, dieser offensichtliche Mißbrauch mit dem Boden auf das — namentlich gro߬ städtische — Volk ausübte, zeigt, neben der Tat¬ sache des Berliner Barrikadenbaues, der Um¬ stand, daß der damalige Berliner sozial¬ demokratische Kandidat 2623 Stimmen erhielt (Januar 1874), gegen 82 Stimmen im März 1871. Aber nicht nur in Berlin, auch in anderen Industriezentren waren die Ver¬ hältnisse ähnliche. Der Sieg, den wir er¬ rungen hatten, barg allzuviel Gefahren in sich, zumal man nicht der sich ergebenden inneren Zwiespältigkeiten Herr werden konnte. Machtlos stand man den eingetretenen anor¬ mal-sozialen Verhältnissen gegenüber. Wie stellte sich die Wissenschaft zu diesen Schäden? I^ÄiZser tsire, lsisser aller, le morale va cle lui-nunc, das war das Heil¬ mittel, das die Volkswirtschaftler dem zer¬ klüfteten, kranken sozialen Körper verschrieben, in dem starken Glauben an die Unumstö߬ lichkeit dieses vor ihr erzeugten Naturrecht¬ dogmas und die kraftaussölmende Wirkung des (zu stark) verabreichten Gesundungs¬ mittels. Und konnte dieses Prinzip der Freiheit, des ungehinderten Geschehenlassens als Organisationsprinzip dienen, wo doch radikalster Subjektivismus proklamiert wurde? So herrschte nicht Harmonie der wirtschaft¬ lich-sozialen Interessen, sondern ein wahres Chaos radikal-doktrinärer Tendenzen, die im Kapitalismus mit seiner Ausstapelung kapitalisierter Mengen, mit seiner Spelu- lationswut gegenüber „dem Fleiß der So¬ lidität des Schaffens", ihren würdigen Ver¬ treter fanden. Hand in Hand mit der Wohnungsnot der siebziger Jahre war eine unverdiente Wert¬ steigerung des Grund und Bodens gegangen, Wertsteigerungen von 33Vg bis 100 Prozent waren an der Tagesordnung. So war es gar nicht Wunders, wenn sich in der Ent¬ wicklung der deutschen Arbeiterbewegung so¬ zialdemokratische Prinzipien einbürgerten, die die oben erwähnte rapide Stimmensteigerung bewirkten, „Ist auch nur ein Taler der fran¬ zösischen Milliarden verwandt worden, um die auf die Straße geworfenen Berliner Ar¬ beiterfamilien unter Dach zu bringen I" (Engel.) Alle diese inneren Zerwürfnisse nahmen schließlich noch schärfere Formen an und lösten Tendenzen aus, die in der Auf¬ lösung der absoluten Monarchie, des feudalen Grundeigentums gipfelten. Noch ist es leb¬ haft in jedermanns Gedächtnis, als Liebknecht den Krieg mit dem Zwischenruf: „Kapital¬ interessen!" verwarf und den Boden der „Unabhängigen Sozialdemokratie" schuf, die aus den Zweifeln und Verzweiflungen (an den staatlich unzulänglichen Fürsorgema߬ nahmen) unserer nach dem Kriege heim¬ kehrenden Vaterlandsverteidiger eine staats¬ verneinende Mehrheit emporsprießen sieht. Diese „unabhängigen sozialdemokratischen" Gedankengänge müssen in das Reich der Fabel versetzt werden! Lassen wir an den Bildern der siebziger Jahre genug sein und die Woh¬ nungskrise unmittelbar nach dem Friedens¬ schluß, wenn unsere Millionen und aber Mil¬ lionen Feldgrauer in ihre bürgerlichen Ver¬ hältnisse zurückströmen, nicht eintreten. Nun einige Betrachtungen mehr Psycho¬ logischer Art: Schon vor dem „In Szene treten" dieses Weltendramas waren in der Bevölkerung Bewegungen bemerkbar, die von der Stadt, von dem Elend der Großstadt- Mietskaserne, nach dem Land, den beschei¬ denen mit Garten versehenen Eigenheimen drängten. Eine Bewegung, die nur freudig zu begrüßen war. Unsere Krieger nunmehr, die den Anschluß mit der Natur wieder¬ gefunden, schließlich auch in der Etappe mit Garten- und Feldarbeiten beschäftigt wurden, auch sie werden ein freies Leben inmitten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/272
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 77, 1918, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341907_333095/272>, abgerufen am 15.01.2025.