Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht Ausdrücklich bestimmen nämlich die Satzungen als Aufgabe der Gesellschaft, das So hat denn der große Krieg die neue deutsche Vereinigung zur Arbeit Wir sehen der weiteren Wirksamkeit der Gesellschaft mit hohen Erwartungen So hat sich auch der große Krieg in all seiner Grausamkeit zugleich als *) Karl Strupp, Lebendes und totes Völkerrecht, Zeitschrift für internationales Recht,
Bd. XXVl. Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht Ausdrücklich bestimmen nämlich die Satzungen als Aufgabe der Gesellschaft, das So hat denn der große Krieg die neue deutsche Vereinigung zur Arbeit Wir sehen der weiteren Wirksamkeit der Gesellschaft mit hohen Erwartungen So hat sich auch der große Krieg in all seiner Grausamkeit zugleich als *) Karl Strupp, Lebendes und totes Völkerrecht, Zeitschrift für internationales Recht,
Bd. XXVl. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332743"/> <fw type="header" place="top"> Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht</fw><lb/> <p xml:id="ID_99" prev="#ID_98"> Ausdrücklich bestimmen nämlich die Satzungen als Aufgabe der Gesellschaft, das<lb/> heranwachsende Geschlecht in nachdrücklicher Weise zu völkerrechtlicher Arbeit<lb/> anzuregen und deren Durchführung zu fördern. Weitere Förderung des Völker¬<lb/> rechtes verspricht sich die Gesellschaft durch jährliche Versammlung ihrer Mit¬<lb/> glieder und die Bildung besonderer Arbeitsgemeinschaften für einzelne Gebiete<lb/> des Völkerrechtes, sowie durch Stellung von Preisaufgaben.</p><lb/> <p xml:id="ID_100"> So hat denn der große Krieg die neue deutsche Vereinigung zur Arbeit<lb/> am Völkerrecht gezeitigt, wie sie weitschauende Vertreter der Völkerrechtswissen¬<lb/> schaft in Deutschland schon lange ersehnt und gefordert hatten, so von Bar,<lb/> Nippold und neuerdings Strupp*), ein Werk von hohem idealen und praktischen<lb/> Werte, eine Vereinigung auf nationaler Grundlage zur Feststellung und Geltend-<lb/> machung der Forderungen der deutschen Völkerrechtswissenschaft und des deutschen<lb/> Wirtschaftslebens an das internationale Recht durch streng wissenschaftliche aber<lb/> auch durch praktisch wertvolle Arbeit unter Mitwirkung verwandter Fachwissen¬<lb/> schaften und der deutschen Volkswirtschaft, eine Gemeinschaft zugleich zur För¬<lb/> derung der Kenntnis des Völkerrechtes in weiteren Kreisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_101"> Wir sehen der weiteren Wirksamkeit der Gesellschaft mit hohen Erwartungen<lb/> entgegen, nicht zum wenigsten deshalb, weil wir in ihrer vorbildlichen Gliede¬<lb/> rung zugleich eine Grundlage sehen zum Aufbau einer neuen internationalen<lb/> Organisation der Völkerrechtswissenschaft auf dem Boden der Gleichberechtigung<lb/> und voller gegenseitiger Achtung jeder selbständigen lebenskräftigen Nation.</p><lb/> <p xml:id="ID_102"> So hat sich auch der große Krieg in all seiner Grausamkeit zugleich als<lb/> ein mächtiger Anreger zur weiteren kraftvollen Entwicklung des Völkerrechts<lb/> erwiesen, und wenn die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht im Oktober d. I.<lb/> sich an der Stätte der Wirksamkeit Pufendorfs. Klübers. Bluntschlis. Bulme-<lb/> rincqs, Georg Jellineks in Heidelberg versammeln wird, so wird auch sie die<lb/> Wahrheit des Ausspruches Jellineks dartun, daß erst der Kampf selbst wieder<lb/> einmal der Weg gewesen ist. auf dem den Völkern die Regel zum Bewußtsein<lb/> kommt, die künftig zwischen ihnen als Recht gelten soll.</p><lb/> <note xml:id="FID_3" place="foot"> *) Karl Strupp, Lebendes und totes Völkerrecht, Zeitschrift für internationales Recht,<lb/> Bd. XXVl.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht
Ausdrücklich bestimmen nämlich die Satzungen als Aufgabe der Gesellschaft, das
heranwachsende Geschlecht in nachdrücklicher Weise zu völkerrechtlicher Arbeit
anzuregen und deren Durchführung zu fördern. Weitere Förderung des Völker¬
rechtes verspricht sich die Gesellschaft durch jährliche Versammlung ihrer Mit¬
glieder und die Bildung besonderer Arbeitsgemeinschaften für einzelne Gebiete
des Völkerrechtes, sowie durch Stellung von Preisaufgaben.
So hat denn der große Krieg die neue deutsche Vereinigung zur Arbeit
am Völkerrecht gezeitigt, wie sie weitschauende Vertreter der Völkerrechtswissen¬
schaft in Deutschland schon lange ersehnt und gefordert hatten, so von Bar,
Nippold und neuerdings Strupp*), ein Werk von hohem idealen und praktischen
Werte, eine Vereinigung auf nationaler Grundlage zur Feststellung und Geltend-
machung der Forderungen der deutschen Völkerrechtswissenschaft und des deutschen
Wirtschaftslebens an das internationale Recht durch streng wissenschaftliche aber
auch durch praktisch wertvolle Arbeit unter Mitwirkung verwandter Fachwissen¬
schaften und der deutschen Volkswirtschaft, eine Gemeinschaft zugleich zur För¬
derung der Kenntnis des Völkerrechtes in weiteren Kreisen.
Wir sehen der weiteren Wirksamkeit der Gesellschaft mit hohen Erwartungen
entgegen, nicht zum wenigsten deshalb, weil wir in ihrer vorbildlichen Gliede¬
rung zugleich eine Grundlage sehen zum Aufbau einer neuen internationalen
Organisation der Völkerrechtswissenschaft auf dem Boden der Gleichberechtigung
und voller gegenseitiger Achtung jeder selbständigen lebenskräftigen Nation.
So hat sich auch der große Krieg in all seiner Grausamkeit zugleich als
ein mächtiger Anreger zur weiteren kraftvollen Entwicklung des Völkerrechts
erwiesen, und wenn die Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht im Oktober d. I.
sich an der Stätte der Wirksamkeit Pufendorfs. Klübers. Bluntschlis. Bulme-
rincqs, Georg Jellineks in Heidelberg versammeln wird, so wird auch sie die
Wahrheit des Ausspruches Jellineks dartun, daß erst der Kampf selbst wieder
einmal der Weg gewesen ist. auf dem den Völkern die Regel zum Bewußtsein
kommt, die künftig zwischen ihnen als Recht gelten soll.
*) Karl Strupp, Lebendes und totes Völkerrecht, Zeitschrift für internationales Recht,
Bd. XXVl.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |