Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.?er der Schwelle einer neudeutschen Kolonialpolitik (S. 182 von "Mitteleuropa") dafür eingetreten, daß wir uns um keinen Preis, selbst Vorweg eine kurze persönliche Bemerkung. Hoffmann spricht von extremen Kolonialpolitikern. Was er darunter Die Grenzboten veröffentlichten im Hest 28 d. I. ein Kapitel aus diesen, Buch.
?er der Schwelle einer neudeutschen Kolonialpolitik (S. 182 von „Mitteleuropa") dafür eingetreten, daß wir uns um keinen Preis, selbst Vorweg eine kurze persönliche Bemerkung. Hoffmann spricht von extremen Kolonialpolitikern. Was er darunter Die Grenzboten veröffentlichten im Hest 28 d. I. ein Kapitel aus diesen, Buch.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/333013"/> <fw type="header" place="top"> ?er der Schwelle einer neudeutschen Kolonialpolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_956" prev="#ID_955"> (S. 182 von „Mitteleuropa") dafür eingetreten, daß wir uns um keinen Preis, selbst<lb/> um den von Konzessionen an in Europa gemachten Okkupationen der kolonialen<lb/> Preisgabe aussetzen dürften, und in der oben genannten Philharmonieversamm¬<lb/> lung führte er diesen Gedanken weiter aus, indem er erklärte: „Die Kolonien<lb/> sind so sehr ein Zubehör der kommenden mitteleuropäischen Wirtschaftspolitik, daß<lb/> man sich keinen wirtschaftlich geschulten Vertreter Mitteleuropas wird denken<lb/> können, der nicht gleichzeitig ein Freund kolonialer Ausdehnung sei. Wir Mittel¬<lb/> europäer brauchen vor unseren Toren einen eigenen Garten für tropisches Gemüse:<lb/> wir brauchen eine größere Quantität von Baumwolle und Gummi in unseren<lb/> Händen." (Heft 2 der vom Aktionsausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft<lb/> herausgegebenen „Kolonialen Zeitfragen".) Das alles hat aber nicht gehindert,<lb/> daß das päpstlicher sein als der Papst sich auch an den Kommentartoren des mittel¬<lb/> europäischen Gedankens bewahrheitet hat. Charakteristisch dafür ist eine im Verlag<lb/> von Fr. Will). Grunow in Leipzig erschienene Schrift von Dr. Karl Hoffmann:<lb/> „Das Ende des kolonialpolitischen Zeitalters" (Preis 3 M.).") Der Verfasser kämpft<lb/> für einen genossenschaftlichen Imperialismus auf Grund des Berlin—Bagdad¬<lb/> gedankens. Diesen Gesichtspunkt erörtert er in einer Art wirtschaftsphilosophischer<lb/> Betrachtungsweise, wobei die Schuld an dem bisher nicht vollständig gelungenen<lb/> Sieg der Mitteleuropaidee dem Wirken der programmäßigen und extremen<lb/> Kolonialpolitiker in die Schuhe geschoben wird, die eine lebhafte Propaganda<lb/> aufgenommen hätten, als der Mitteleuropagedanke in die Diskussion geworfen sei.<lb/> Diesen Gegensatz will der Verfasser darlegen, ohne im übrigen jede Kolonial¬<lb/> politik abzulehnen. Auf die Ausführungen im einzelnen soll hier nicht eingegangen<lb/> werden, auch wenn es reizen könnte, die Auffassung des Verfassers vom Im¬<lb/> perialismus und den Erfolgen der deutschen Kolonialpolitik richtig zu stellen. Aber<lb/> darauf kommt es mir hier nicht an, sondern nur auf die Frage: Kann überhaupt<lb/> die Türkei uns eigenen Kolonialbesitz ersetzen? Auch dabei müssen Details beiseite<lb/> bleiben, es kann sich vielmehr nur um allgemeine Grundlinien handeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_957"> Vorweg eine kurze persönliche Bemerkung.</p><lb/> <p xml:id="ID_958" next="#ID_959"> Hoffmann spricht von extremen Kolonialpolitikern. Was er darunter<lb/> versteht, ist nicht ganz klar. Versteht er diejenigen darunter, die auf dem oben<lb/> zitierten Standpunkt Naumanns stehen, so rechne ich mich um so lieber dazu, als<lb/> mich eine lange Reihe von Jahren praktischer Mitarbeit in unseren Kolonien immer<lb/> das bedauerliche Unverständnis weitester Kreise der Heimat für unsere weltpoli¬<lb/> tischen und -wirtschaftlichen Ziele und Aufgaben haben beklagen lassen, ein Um¬<lb/> stand, der mir bereits seit Kriegsbeginn immer wieder Veranlassung gab, auf die<lb/> Bedeutung der Kolonialfrage hinzuweisen. Dabeihabe ich die Beobachtung machen<lb/> müssen, daß bei fast allen „Uberseern" Übereinstimmung mit mir bestand. Ich<lb/> hasse sonst den konstruierten Gegensatz zwischen Theoretikern und Praktikern. Aber<lb/> der auffällige Aufsassungsunterschied zwischen den Leuten von „drüben" und den<lb/> Heimatdeutschen - es ist vielleicht derselbe Unterschied wie zwischen Hamburg und<lb/> dem Binnenland — in weltpolitischen Dingen legt mir doch die Frage nahe, ob<lb/> nicht tatsächlich die freie Luft von draußen die Grundlage zur Beurteilung des<lb/> weltpolitischen Seins verbessert, verbreitert und vertieft. Wobei zur Vermeidung</p><lb/> <note xml:id="FID_55" place="foot"> Die Grenzboten veröffentlichten im Hest 28 d. I. ein Kapitel aus diesen, Buch.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
?er der Schwelle einer neudeutschen Kolonialpolitik
(S. 182 von „Mitteleuropa") dafür eingetreten, daß wir uns um keinen Preis, selbst
um den von Konzessionen an in Europa gemachten Okkupationen der kolonialen
Preisgabe aussetzen dürften, und in der oben genannten Philharmonieversamm¬
lung führte er diesen Gedanken weiter aus, indem er erklärte: „Die Kolonien
sind so sehr ein Zubehör der kommenden mitteleuropäischen Wirtschaftspolitik, daß
man sich keinen wirtschaftlich geschulten Vertreter Mitteleuropas wird denken
können, der nicht gleichzeitig ein Freund kolonialer Ausdehnung sei. Wir Mittel¬
europäer brauchen vor unseren Toren einen eigenen Garten für tropisches Gemüse:
wir brauchen eine größere Quantität von Baumwolle und Gummi in unseren
Händen." (Heft 2 der vom Aktionsausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft
herausgegebenen „Kolonialen Zeitfragen".) Das alles hat aber nicht gehindert,
daß das päpstlicher sein als der Papst sich auch an den Kommentartoren des mittel¬
europäischen Gedankens bewahrheitet hat. Charakteristisch dafür ist eine im Verlag
von Fr. Will). Grunow in Leipzig erschienene Schrift von Dr. Karl Hoffmann:
„Das Ende des kolonialpolitischen Zeitalters" (Preis 3 M.).") Der Verfasser kämpft
für einen genossenschaftlichen Imperialismus auf Grund des Berlin—Bagdad¬
gedankens. Diesen Gesichtspunkt erörtert er in einer Art wirtschaftsphilosophischer
Betrachtungsweise, wobei die Schuld an dem bisher nicht vollständig gelungenen
Sieg der Mitteleuropaidee dem Wirken der programmäßigen und extremen
Kolonialpolitiker in die Schuhe geschoben wird, die eine lebhafte Propaganda
aufgenommen hätten, als der Mitteleuropagedanke in die Diskussion geworfen sei.
Diesen Gegensatz will der Verfasser darlegen, ohne im übrigen jede Kolonial¬
politik abzulehnen. Auf die Ausführungen im einzelnen soll hier nicht eingegangen
werden, auch wenn es reizen könnte, die Auffassung des Verfassers vom Im¬
perialismus und den Erfolgen der deutschen Kolonialpolitik richtig zu stellen. Aber
darauf kommt es mir hier nicht an, sondern nur auf die Frage: Kann überhaupt
die Türkei uns eigenen Kolonialbesitz ersetzen? Auch dabei müssen Details beiseite
bleiben, es kann sich vielmehr nur um allgemeine Grundlinien handeln.
Vorweg eine kurze persönliche Bemerkung.
Hoffmann spricht von extremen Kolonialpolitikern. Was er darunter
versteht, ist nicht ganz klar. Versteht er diejenigen darunter, die auf dem oben
zitierten Standpunkt Naumanns stehen, so rechne ich mich um so lieber dazu, als
mich eine lange Reihe von Jahren praktischer Mitarbeit in unseren Kolonien immer
das bedauerliche Unverständnis weitester Kreise der Heimat für unsere weltpoli¬
tischen und -wirtschaftlichen Ziele und Aufgaben haben beklagen lassen, ein Um¬
stand, der mir bereits seit Kriegsbeginn immer wieder Veranlassung gab, auf die
Bedeutung der Kolonialfrage hinzuweisen. Dabeihabe ich die Beobachtung machen
müssen, daß bei fast allen „Uberseern" Übereinstimmung mit mir bestand. Ich
hasse sonst den konstruierten Gegensatz zwischen Theoretikern und Praktikern. Aber
der auffällige Aufsassungsunterschied zwischen den Leuten von „drüben" und den
Heimatdeutschen - es ist vielleicht derselbe Unterschied wie zwischen Hamburg und
dem Binnenland — in weltpolitischen Dingen legt mir doch die Frage nahe, ob
nicht tatsächlich die freie Luft von draußen die Grundlage zur Beurteilung des
weltpolitischen Seins verbessert, verbreitert und vertieft. Wobei zur Vermeidung
Die Grenzboten veröffentlichten im Hest 28 d. I. ein Kapitel aus diesen, Buch.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |