Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.Die deutsche Industriearbeit nach dem Kriege Rußland ausscheidet. Damit ergibt sich von selbst, daß die Europäische Kommission, Eine Reihe von Nebenfragen können dabei nur berührt werden. Daß Ru߬ Darin kann man jedenfalls der Knorrfchen Schrift zustimmen: Die Freiheit Nicht alles, was die Donau- und Meerengenfrage umfaßt, ist jetzt schon Vor allem wird auch hier wieder vor dem Gedanken gewarnt, als ob das T>le deutsche Industriearbeit nach dem Ariege Fritz Roll von s ist fruchtloser Pessimismus anzunehmen, daß die deutsche Industrie Die deutsche Industriearbeit nach dem Kriege Rußland ausscheidet. Damit ergibt sich von selbst, daß die Europäische Kommission, Eine Reihe von Nebenfragen können dabei nur berührt werden. Daß Ru߬ Darin kann man jedenfalls der Knorrfchen Schrift zustimmen: Die Freiheit Nicht alles, was die Donau- und Meerengenfrage umfaßt, ist jetzt schon Vor allem wird auch hier wieder vor dem Gedanken gewarnt, als ob das T>le deutsche Industriearbeit nach dem Ariege Fritz Roll von s ist fruchtloser Pessimismus anzunehmen, daß die deutsche Industrie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332897"/> <fw type="header" place="top"> Die deutsche Industriearbeit nach dem Kriege</fw><lb/> <p xml:id="ID_612" prev="#ID_611"> Rußland ausscheidet. Damit ergibt sich von selbst, daß die Europäische Kommission,<lb/> deren Stellung immer nur als eine vorübergehende gedacht war, aufhört, und<lb/> die gemeinsamen Interessen der Mächte nur noch durch eine Kommission der<lb/> Uferstaaten vertreten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_613"> Eine Reihe von Nebenfragen können dabei nur berührt werden. Daß Ru߬<lb/> land auch auf der kaukasischen Seite dein Mittelpunkte der Türkei nicht näher<lb/> rücken darf, ist selbstverständlich. Wie der weitere Ausweg nach dem Persischen<lb/> Meerbusen und durch den Suezkanal England gegenüber zu sichern ist, ruht noch<lb/> in der Zukunft Schoße.</p><lb/> <p xml:id="ID_614"> Darin kann man jedenfalls der Knorrfchen Schrift zustimmen: Die Freiheit<lb/> der Donauschiffahrt, das Gleichgewicht der Kräfte im Schwarzen Meere und die<lb/> Ordnung der Meerengenfrage ist für den Vierbund eine einzige, unteilbare und<lb/> nur im Zusammenhange zu lösende Aufgabe. Es winde das nichts Geringeres<lb/> sein als die Lösung der orientalischen Frage selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_615"> Nicht alles, was die Donau- und Meerengenfrage umfaßt, ist jetzt schon<lb/> spruchreif. Verfasser warnt daher mit Recht vor einem vorzeitigen Frieden,<lb/> namentlich vor einem solchen, der Rußland an irgendeiner Stelle dem Herzen<lb/> der Türkei näher bringt. Doch ist es schon jetzt dringend geboten und daher eine<lb/> verdienstvolle Aufgabe, die allgemeine Aufmerksamkeit auf das wichtige Problem<lb/> des nahen Orients gelenkt zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_616"> Vor allem wird auch hier wieder vor dem Gedanken gewarnt, als ob das<lb/> Zartum der gefährlichste Träger der russischen Eroberungspolitik sei. Diese wurzelt<lb/> jetzt vor allem in dem liberalen Bürgertume. während das Zartum sich oft genug<lb/> der Eroberungspolitik widersetzt hat oder ihr nur widerstrebend gefolgt ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> T>le deutsche Industriearbeit nach dem Ariege<lb/><note type="byline"> Fritz Roll</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_617" next="#ID_618"> s ist fruchtloser Pessimismus anzunehmen, daß die deutsche Industrie<lb/> sich bei Friedensschluß infolge des AufHörens der Kriegslieferung<lb/> einer schweren Krisis gegenüber befinden wird. Die Notwendigkeit,<lb/> die durch den Krieg zerstörten oder schadhaft gewordenen militärischen '<lb/> Ausrüstungen, Geschütze, Automobile usw. zu ersetzen oder instant<lb/> zu setzen, die erschöpften Arsenale wieder auszufüllen, ebenso die Schiffsbauten in<lb/> den Werften werden einem Teil der Betriebe für längere Zeit Beschäftigung geben,<lb/> während der größte Teil der Jndustrieunternehmungen sich — nach langer Unter¬<lb/> brechung — wieder der Friedensarbeit zuwenden kann. Die Aufträge für die<lb/> Friedensbeschnftigung sind jetzt schon, sozusagen latent, vorhanden, da die Be'</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
Die deutsche Industriearbeit nach dem Kriege
Rußland ausscheidet. Damit ergibt sich von selbst, daß die Europäische Kommission,
deren Stellung immer nur als eine vorübergehende gedacht war, aufhört, und
die gemeinsamen Interessen der Mächte nur noch durch eine Kommission der
Uferstaaten vertreten werden.
Eine Reihe von Nebenfragen können dabei nur berührt werden. Daß Ru߬
land auch auf der kaukasischen Seite dein Mittelpunkte der Türkei nicht näher
rücken darf, ist selbstverständlich. Wie der weitere Ausweg nach dem Persischen
Meerbusen und durch den Suezkanal England gegenüber zu sichern ist, ruht noch
in der Zukunft Schoße.
Darin kann man jedenfalls der Knorrfchen Schrift zustimmen: Die Freiheit
der Donauschiffahrt, das Gleichgewicht der Kräfte im Schwarzen Meere und die
Ordnung der Meerengenfrage ist für den Vierbund eine einzige, unteilbare und
nur im Zusammenhange zu lösende Aufgabe. Es winde das nichts Geringeres
sein als die Lösung der orientalischen Frage selbst.
Nicht alles, was die Donau- und Meerengenfrage umfaßt, ist jetzt schon
spruchreif. Verfasser warnt daher mit Recht vor einem vorzeitigen Frieden,
namentlich vor einem solchen, der Rußland an irgendeiner Stelle dem Herzen
der Türkei näher bringt. Doch ist es schon jetzt dringend geboten und daher eine
verdienstvolle Aufgabe, die allgemeine Aufmerksamkeit auf das wichtige Problem
des nahen Orients gelenkt zu haben.
Vor allem wird auch hier wieder vor dem Gedanken gewarnt, als ob das
Zartum der gefährlichste Träger der russischen Eroberungspolitik sei. Diese wurzelt
jetzt vor allem in dem liberalen Bürgertume. während das Zartum sich oft genug
der Eroberungspolitik widersetzt hat oder ihr nur widerstrebend gefolgt ist.
T>le deutsche Industriearbeit nach dem Ariege
Fritz Roll von
s ist fruchtloser Pessimismus anzunehmen, daß die deutsche Industrie
sich bei Friedensschluß infolge des AufHörens der Kriegslieferung
einer schweren Krisis gegenüber befinden wird. Die Notwendigkeit,
die durch den Krieg zerstörten oder schadhaft gewordenen militärischen '
Ausrüstungen, Geschütze, Automobile usw. zu ersetzen oder instant
zu setzen, die erschöpften Arsenale wieder auszufüllen, ebenso die Schiffsbauten in
den Werften werden einem Teil der Betriebe für längere Zeit Beschäftigung geben,
während der größte Teil der Jndustrieunternehmungen sich — nach langer Unter¬
brechung — wieder der Friedensarbeit zuwenden kann. Die Aufträge für die
Friedensbeschnftigung sind jetzt schon, sozusagen latent, vorhanden, da die Be'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |