Die Grenzboten. Jg. 76, 1917, Viertes Vierteljahr.meer und an den umgrenzenden Festlandsküsten dagegen stoßen beide Mächte zu¬ Von englischer Seite aus betrachtet, verlangt also daS Amerikaproblem uso -c^^ DleSchwwieitdes kanadischen Problems für England liegt also darin. meer und an den umgrenzenden Festlandsküsten dagegen stoßen beide Mächte zu¬ Von englischer Seite aus betrachtet, verlangt also daS Amerikaproblem uso -c^^ DleSchwwieitdes kanadischen Problems für England liegt also darin. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/332876"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_522" prev="#ID_521"> meer und an den umgrenzenden Festlandsküsten dagegen stoßen beide Mächte zu¬<lb/> sammen, weil dort eine dritte Macht fehlt, die, wie Japan im Großen Ozean, zu<lb/> einer gemeinschaftlichen oder doch mindestens zu einer sich gegenseitig freundlich<lb/> beurteilenden Stellungnahme in politischen Fragen zwingen könnte. Dazu kommt,<lb/> daß das Antillenmeer vermöge seiner Lage weit mehr die Machtbegehrlichkeit und<lb/> Eifersucht der älteren angelsächsischen Schwestermacht auf die jüngere erregen<lb/> mußte, als der weit vom britischen Mutterlande abgelegene und dem Weltverkehr<lb/> noch wenig erschlossene Große Ozean.</p><lb/> <p xml:id="ID_523"> Von englischer Seite aus betrachtet, verlangt also daS Amerikaproblem uso<lb/> fern eine sehr vorsichtige Beurteilung und eine einsichtsvolle Behandlung, als<lb/> einerseits die nicht nur auf Japans wirtschaftlicher Ausdehnung, sondern auch<lb/> auf dem natürlichen Rassengegensatz der weißen zur gelben Rasse fußende Gegner¬<lb/> schaft England im Großen Ozean zu einem engeren Zusammengehen mit der<lb/> Union zwingt andererseits aber im Atlantischen Ozean die hauptsächlich nach<lb/> Osten, nach Europa und Süden, nach Südamerika ausstrahlenden wirtschaftlichen<lb/> Kraftlinien der Union als Vorläufer politischer Kraftlinien die englischen Absichten<lb/> und Ziele wirtschaftlicher und politischer Art durchkreuzen und zu englischer Gegner-<lb/> schaft herausfordern müssen. .. < -</p><lb/> <p xml:id="ID_524"> -c^^<lb/> Zu diesen beiden, wenn ich mich so ausdrucken dar. ozea^^flachen, die das politische Machtproblem auf den Ozean, seine Inselwelt und seine<lb/> wirtschaftlich bedeutsamsten Randländer verlegen wlk an der la^Erdteilbreit durchmessendm Grenze des britischen Tochterlandes Kanada zur<lb/> Union eine dritte festländische, die das Machtproblem auch auf das Festland hm-<lb/> überspielt vo °L^ed-ü«: die weltpolitischen<lb/> beide Staaten beteiligt sind, beruhen im Großen und Atlantischen ^<lb/> dem VerMM^ britischen und amerikanischen überseeischen Hande^beziehungen und ihres dadurch bedingten Seeschutzes, auf dem Festland aber<lb/> wehr °u 7^ nachbarlichen, jeder natürlichen Schranke ent-<lb/> behrenden Mr^ Der Unterschied ist nur der. daß die ozeamschen<lb/> Reibung^ zwischen den beiden Mächten bestehen wahrend w<lb/> festländ se e erst dach M dium einer bereits recht selbstherrlich such gebärden¬<lb/> den Kolon e mit England in Berührung steht. Ein unmMelbares Eingreifen<lb/> Englands zum Ausgleich Polnischer und wirtschaftlicher Reibungen ist an Weser<lb/> "°'</p><lb/> <p xml:id="ID_525" next="#ID_526"> DleSchwwieitdes kanadischen Problems für England liegt also darin.<lb/> d°ß das Verhältnis des Tochterlandes zum Mutterland und ung-les^urchaus nicht unwesentliche Rolle spielt. Je enger die ""t chaftlch^k»t der beiden nachbarlichen Staatswesen wird und ,e großer d° NuM M<lb/> ^stattet, den das noch unentwickeltere Kanada aus diesem u°ehb°r^°n Ver-<lb/> s°"mis zieht, um so mehr muß sich natürlicherweise Kanada für berechtigt<lb/> °me Interessen selbst-ob g zu wahren und sich ^er Bevormnndu^le versuchte oder auch nur den Anschein erweckte, in die ureigensten Mgelege^Wen des Landes einzugreifen. Das Mutterland how.-terna^seine Pläne eines weltumspannenden Qreater Kulan °ufr-es^°in°r Form das unbedingte Recht des Mitredens in die p°los^Wen Kanadas wahren. Daraus entspringt naturgemäß ein unvermeidbarer.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
meer und an den umgrenzenden Festlandsküsten dagegen stoßen beide Mächte zu¬
sammen, weil dort eine dritte Macht fehlt, die, wie Japan im Großen Ozean, zu
einer gemeinschaftlichen oder doch mindestens zu einer sich gegenseitig freundlich
beurteilenden Stellungnahme in politischen Fragen zwingen könnte. Dazu kommt,
daß das Antillenmeer vermöge seiner Lage weit mehr die Machtbegehrlichkeit und
Eifersucht der älteren angelsächsischen Schwestermacht auf die jüngere erregen
mußte, als der weit vom britischen Mutterlande abgelegene und dem Weltverkehr
noch wenig erschlossene Große Ozean.
Von englischer Seite aus betrachtet, verlangt also daS Amerikaproblem uso
fern eine sehr vorsichtige Beurteilung und eine einsichtsvolle Behandlung, als
einerseits die nicht nur auf Japans wirtschaftlicher Ausdehnung, sondern auch
auf dem natürlichen Rassengegensatz der weißen zur gelben Rasse fußende Gegner¬
schaft England im Großen Ozean zu einem engeren Zusammengehen mit der
Union zwingt andererseits aber im Atlantischen Ozean die hauptsächlich nach
Osten, nach Europa und Süden, nach Südamerika ausstrahlenden wirtschaftlichen
Kraftlinien der Union als Vorläufer politischer Kraftlinien die englischen Absichten
und Ziele wirtschaftlicher und politischer Art durchkreuzen und zu englischer Gegner-
schaft herausfordern müssen. .. < -
-c^^
Zu diesen beiden, wenn ich mich so ausdrucken dar. ozea^^flachen, die das politische Machtproblem auf den Ozean, seine Inselwelt und seine
wirtschaftlich bedeutsamsten Randländer verlegen wlk an der la^Erdteilbreit durchmessendm Grenze des britischen Tochterlandes Kanada zur
Union eine dritte festländische, die das Machtproblem auch auf das Festland hm-
überspielt vo °L^ed-ü«: die weltpolitischen
beide Staaten beteiligt sind, beruhen im Großen und Atlantischen ^
dem VerMM^ britischen und amerikanischen überseeischen Hande^beziehungen und ihres dadurch bedingten Seeschutzes, auf dem Festland aber
wehr °u 7^ nachbarlichen, jeder natürlichen Schranke ent-
behrenden Mr^ Der Unterschied ist nur der. daß die ozeamschen
Reibung^ zwischen den beiden Mächten bestehen wahrend w
festländ se e erst dach M dium einer bereits recht selbstherrlich such gebärden¬
den Kolon e mit England in Berührung steht. Ein unmMelbares Eingreifen
Englands zum Ausgleich Polnischer und wirtschaftlicher Reibungen ist an Weser
"°'
DleSchwwieitdes kanadischen Problems für England liegt also darin.
d°ß das Verhältnis des Tochterlandes zum Mutterland und ung-les^urchaus nicht unwesentliche Rolle spielt. Je enger die ""t chaftlch^k»t der beiden nachbarlichen Staatswesen wird und ,e großer d° NuM M
^stattet, den das noch unentwickeltere Kanada aus diesem u°ehb°r^°n Ver-
s°"mis zieht, um so mehr muß sich natürlicherweise Kanada für berechtigt
°me Interessen selbst-ob g zu wahren und sich ^er Bevormnndu^le versuchte oder auch nur den Anschein erweckte, in die ureigensten Mgelege^Wen des Landes einzugreifen. Das Mutterland how.-terna^seine Pläne eines weltumspannenden Qreater Kulan °ufr-es^°in°r Form das unbedingte Recht des Mitredens in die p°los^Wen Kanadas wahren. Daraus entspringt naturgemäß ein unvermeidbarer.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |